Gesellschaft
Uschs Notizen
Dankbarkeit
Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von den kleinen Wundern des Alltags.

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Peter Eggenberger über den berühmten Appenzeller Zwerg Seppli.

Es gibt eine Lösung gegen Ausrutschen auf nassen und glatten Böden, Duschwannen oder Badewannen. Hier erhalten Sie mehr Informationen.

Wer ein neues Handy zu Weihnachten geschenkt bekommt oder sich einfach eines gekauft hat, tut gut daran, das alte nicht gleich zu löschen. Sobald sich der Betrieb des Nachfolgegeräts als zuverlässig erweist und sämtliche Apps problemlos funktionieren, ist die Zeit gekommen, um sich von Altbewährtem zu trennen.

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: eine Erinnerung von Stefan Müller.

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Roland Arnet über das möglich Ende der Gemeinde-Tageskarte.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Ein 18-Jähriger und ein 86-Jähriger sprechen über die Liebe. Ein Gespräch über Polyamorie, Eifersucht und den Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Franka (44) ist Surrogatpartnerin, mit Max (70) führte sie eine Modellbeziehung auf Zeit. Ein Gespräch über eine Partnerschaft ohne Verliebtheit, die Kraft von Berührungen und Schönheiten im Alter.

Schwerpunkt «Liebe ist …»: Was hat es mit Tinder auf sich? Worin unterscheiden sich Polyamorie und offene Beziehungen? Was sind Red Flags? Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Dating-Begriffe, die von der heutigen Jugend verwendet werden.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Sex im Alter gilt als Tabuthema. Missverständnisse, Ängste und Schuldgefühle prägen intime Beziehungen und lösen Stress aus. Es geht aber auch anders.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Sexberaterin und Buchautorin Alexandra Haas über Sex ab 60, über körperlichen und psychischen Leistungsdruck und über Vibratoren.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Scheidungen nach langjährigen Ehen nehmen zu. Warum zerbrechen so viele Partnerschaften nach dreissig, vierzig oder mehr gemeinsamen Jahren? Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello ist den Gründen nachgegangen.

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Eine Kindheitserinnerung von Dora Dätwyler.

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Der Weg zum erfolgreichen Buch von Hans Joachim Laue.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Sexualität kennt keine Altersgrenze, findet Claudia Pesenti-Salzmann. Im Interview spricht die Pflegeexpertin und Sexualberaterin über die Wirkung von Berührungen und falsche Vorstellungen.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Klemens Gnädinger und Maya Zinggeler erzählen in der Rubrik «Herzensdinge», wie sie über ein Zeitlupe-Inserat noch einmal die Liebe fanden.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Was bringt Menschen dazu, sich im Alter nochmals einen neuen Partner zu suchen? Susanne Van Hulst erzählt, wohin sie die Liebe schon führte und was sie sich von ihr noch erhofft.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Warum macht man sich im hohen Alter nochmals auf die Suche nach einer neuen Partnerin oder einem neuen Partner? In der Rubrik Herzensdinge erzählt Thomas Schärer über die Liebe und das Leben, seine Sehnsüchte und die Einsamkeit.

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Ursula Bürgi und Ueli Friedländer verbrachten ihre Kindheit und ihr Studium zusammen. Nach 45 Jahren Funkstille sind sie ein Paar – und erzählen ihren Weg.
AHV? Aha!
«Ich bin Altersrentner und habe verschiedene Arbeitgeber. Muss ich weiterhin AHV-Beiträge einzahlen?», «Welche Beiträge muss ich als AHV-Rentnerin bezahlen?», «Ich werde im August 65 Jahre alt. Bekomme ich im September automatisch die Altersrente?» – die AHV ist der bedeutendste Pfeiler der sozialen Vorsorge in der Schweiz. Das Thema ist also äusserst wichtig – aber nicht selten auch sehr komplex. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen sowie hilfreiche Informationen zur Alters- und Hinterlassenenversicherung. So sind Sie gut informiert und behalten den Durchblick über die obligatorische Rentenversicherung der Schweiz. AHV? Alles klar!
Passion, Promotion – und dann Pension? Einigen frisch Pensionierten fällt es am Anfang nicht ganz einfach, Ihre Pensionierung zu geniessen. Plötzlich so viel Zeit haben… Was tun den ganzen Tag? Statt «Dolce far niente» zu machen, suchen sie sich darum eine Senioren-Arbeit oder eine neue Freizeitbeschäftigung. Machen auch Sie sich frühzeitig Gedanken darüber, wie Sie Ihren dritten Lebensabschnitt gestalten möchten. Tauschen Sie sich mit Ihren Angehörigen aus oder lassen Sie sich vor Ihrer Pensionierung beraten. Und wer weiss: Vielleicht inspiriert Sie ja der eine oder andere Beitrag der Zeitlupe für ein neues Abenteuer?
Wohnen im Alter
Sie oder Ihre Grosseltern werden auch nicht jünger? Dann machen Sie sich zu gegebener Zeit Gedanken über den Eintritt in ein Altersheim oder das Thema «Wohnen im Alter». Denn wer möglichst lange zuhause bleiben möchte, der benötigt eine altersgerechte Wohnung. Dafür müssen vorab einige Faktoren geprüft und geklärt werden. Welche, das erfahren Sie hier.
Aber auch Pflegeheime, betreutes Alterswohnen, Wohnen mit mehreren Generationen oder eben ein Altersheim sind mögliche Wohnformen für ältere Menschen in der Gesellschaft. Lassen Sie sich beraten oder sprechen Sie mit Ihren Angehörigen darüber, wie Sie in Zukunft wohnen möchten. Tipps, Tricks und Wissenswertes über das Wohnen im Alter finden Sie zudem hier im Online Magazin der Zeitlupe. Packen Sie’s an!
Spannende Zeitgenossen oder wenn Zeitzeugen erzählen
Erzählen, erinnern und entdecken. Darum geht’s beim Online Magazin der Zeitlupe. Unterschiedlichste Zeitzeugen aller Generationen erzählen von ihren Erlebnissen in der Vergangenheit. Die Erinnerungen und Erzählungen sind individuell, erschütternd, erheitern und manchmal auch komisch – auf jeden Fall aber lassen sie die Vergangenheit aufleben und erinnern an vergessene Zeiten. Lesen Sie die Berichte und lassen Sie sich in die gute alte Zeit zurückversetzen.