Kultur

Musik

«Son of a preacher man» von Dusty Springfield

Dusty Springfield, die englische Pop-Ikone der 1960er-Jahre, liebte glamouröse Auftritte und das Drama grosser Songs. Dank ihrer einzigartigen Stimme bezeichnete man sie auch als «The White Queen Of Soul».

Fortsetzungsroman

19. Umschiffte Klippen 

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 19: Umschiffte Klippen.

Musik

«Il ragazzo della Via Gluck» von Adriano Celentano

Sänger, Schauspieler, Fernsehmoderator, Entertainer, Regisseur: Adriano Celentano feierte in seiner Karriere viele Erfolge. Er brachte den Rock’n’Roll nach Italien und wurde bekannt durch Hits wie «Azzuro» oder «Il ragazzo della Via Gluck».

Filme

Alles freiwillig – oder doch nicht?

Der japanische Spielfilm «Plan 75» liefert eine drastische «Lösung» gegen die Überalterung: ein freiwilliges Seniorensterben.

Kultur

Mehr als der alltägliche Wahnsinn

Nach der Erfolgserie «Ted Lasso» trumpfen deren Macher mit einer weiteren Comedy-Serie auf. Anstelle der Welt des Fussballs nehmen sie in «Shrinking» den schrägen Alltag von Psychologinnen und Therapeuten aufs Korn.

Kultur

Das Ende der Konsumgesellschaft

Reparieren statt konsumieren – die Ausstellung «Repair Revolution!» zeigt, dass der Nachhaltigkeit die Zukunft gehört, und in «Game Design Today» blickt man hinter die digitalen Kulissen der Videospiele. Beides zu sehen im Museum für Gestaltung in Zürich.

Musik

«Solsbury hill» von Peter Gabriel

Als Genesis-Mitbegründer machte Peter Gabriel den Prog Rock massentauglich, als Solokünstler legte er mit noch grösseren Erfolgen nach. Der Sänger ist nicht nur Musiker, Texter, Komponist und Videokünstler, sondern auch politischer Aktivist.

Literatur

Happy Birthday, Franz Hohler!

Wir gratulieren Franz Hohler zum 80. Geburtstag – und kramen zum Nachlesen ein Interview von 2004 aus dem Zeitlupe-Archiv hervor.

Musik

«Theme from New York, New York» von Frank Sinatra

Frank Sinatra war das erste Pop-Idol der Geschichte. Seine Stimme, der er den Beinamen «The Voice» verdankt, prägte das amerikanische Unterhaltungsgeschäft für ein halbes Jahrhundert.

Filme

Wiedersehen mit der Super-Blondine, die keine war

Zeitlebens wurde Marilyn Monroe auf die Rolle der dummen Blondine reduziert. Doch Norma Jeane Baker, wie sie mit bürgerlichem Namen hiess, hatte einiges mehr zu bieten. Das Zürcher Filmpodium widmet dem missverstandenen Superstar die Filmreihe «Marilyn Monroe Revisited».

Musik

«Do it again» von Steely Dan

Donald Fagen und Walter Becker waren als Steely Dan in der Popgeschichte vielleicht das Duo mit der elegantesten Musik und in den 1970ern eines der erfolgreichsten: Sie standen für einen unverkennbaren Stilmix.

Filme

«Die Nachbarn von oben»: Kinotickets zu gewinnen

Seien wir ehrlich: Die meisten Schweizer Filme sind handzahm. Wer es rassiger mag, sollte an der Ticket-Verlosung für «Die Nachbarn von oben» teilnehmen. Mit einem Wink von Fortuna steht einem amüsanten Kinobesuch nichts im Weg.

Fortsetzungsroman

Die entzauberte Insel (Kapitel 1.1)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. «Die entzauberte Insel», Kapitel 1.1.

Leserangebot

Tickets für «West Side Story» in Zürich zu gewinnen

Die Zeitlupe verlost 2 x 2 Eintritte für das Musical «West Side Story» in Zürich um die Liebesgeschichte inmitten eines Bandenkriegs.

Musik

«Where the wild roses grow» von Nick Cave & Kylie Minogue

Musik ist seine Passion. Der charismatische Sänger, Poet und Autor Nick Cave schafft es solo oder mit seiner Band Bad Seeds, über Jahrzehnte weder an Relevanz noch an Intensität zu verlieren.

Filme

Besuch in der Vergangenheit

Der Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael» bietet einen überraschenden Einblick in das Leben des grossen Schweizer Malers.

Leserangebot

Silvestergala mit dem Musikkollegium Winterthur

Feiern Sie Silvester mit dem Musikkollegium Winterthur und erleben Sie den begnadeten «Trompetissimo» Sergei Nakariakov im Stadthaus Winterthur. Leser*innen der Zeitlupe profitieren von 20% Rabatt auf Tickets.

Leserangebot

Tickets für «Die Eiskönigin» im KKL zu gewinnen

Die Zeitlupe verlost 2 x 2 Eintritte für die vom 21st Century Orchestra & Chorus begleitete Aufführung des Disney-Erfolgsfilms «Frozen».

Filme

Kinotickets für «Last Dance» zu gewinnen

Die Tragikomödie «Last Dance» handelt von einem Witwer, der die Rolle seiner verstorbenen Frau in einem zeitgenössischen Tanzensemble einnimmt.

Musik

«Slave to the rhythm» von Grace Jones

Sie war ein Star der New Yorker Disco-Ära Ende der 1970er-Jahre und erfand sich in den 1980ern neu: Grace Jones – Sängerin, Schauspielerin, Model, alterslose Stil-Ikone, die mühelos Gendergrenzen hinter sich lässt und bis heute zahlreiche Künstlerinnen inspiriert.

Musik

«The girl from Ipanema» von Astrud Gilberto

«Tall and tan and young and lovely» sang Astrud Gilberto 1964 in der englischsprachigen Aufnahme von «The girl from Ipanema» («Garota de Ipanema») Das Lied wurde ein Welthit und zur Erkennungsmelodie Rio de Janeiros.

Filme

Tickets für «Die goldenen Jahre» zu gewinnen

Die Zeitlupe verlost 5 x 2 Kinoeintritte für die neue Schweizer Komödie mit Stefan Kurt, Esther Gemsch und Ueli Jäggi.

Musik

«Turn, turn, turn» von The Byrds

Im Frühling 1965 starteten The Byrds durch und landeten mit der Coverversion von Bob Dylans «Mr. Tambourine man» sowohl in den USA als auch in Grossbritannien auf Platz eins der Charts, gefeiert als Offenbarung des Folk-Rock.

Filme

Die andere Sisi

Die Zeitlupe lädt zu einem kaiserlichen Filmdrama ein: «Corsage» zeigt eine kämpferische und liebevolle Kaiserin Sisi, die sich an den Konventionen des Hofs aufreibt. Die Zeitlupe verlost 3×2 Kinotickets.

Filme

Scham, Lust und Liebe

Im Kinofilm «Good Luck to You, Leo Grande» will eine ältere Frau erfahren, was guter Sex ist, und heuert einen Callboy an. Die Zeitlupe verlost 3×2 Tickets.

Musik

«Killing me softly with his song» von Roberta Flack

Bekannt wurde Roberta Flack in den 1970er-Jahren als Interpretin von Hits wie «The first time I ever saw your face» und «Killing me softly with his song». Mit ihrem Mix aus Soul, Blues, Folk, Pop und R&B hat sie die Popmusik nachhaltig geprägt.

Musik

«Hymne à l’amour» von Édith Piaf

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Mit «La vie en rose», «Milord», «Padam padam», «Non, je ne regrette rien» und «Hymne à l’amour» wurde Édith Piaf weltberühmt. Bis zu ihrem frühen Tod blieb die Liebe ihr grosses Thema – in ihren Chansons und in ihrem Leben.

Kultur

Happy End

In Eine Ausstellung im Vögele Kulturzentrum in Pfäffikon SZ regt auf vielfältige Weise dazu an, sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen. Alles andere als «tötelig»!

Filme

10 besondere Liebesfilme

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Empfohlen: Zehn Filme, die einem auf eine etwas andere Art ans Herz gehen.

Fortsetzungsroman

Die schönste Erinnerung

Schwerpunkt «Liebe ist…»: 22 Schweizer Autorinnen und Autoren erzählen im Buch «Voll im Wind» Geschichten über ältere Menschen, denen der Wind derzeit mit voller Wucht entgegenbläst. Heute: «Die schönste Erinnerung» von Franz Hohler.

Musik

«Ritals» von Gianmaria Testa

Gianmaria Testa, neben Paolo Conte berühmtester Cantautore aus dem Piemont, widmete sein Album «Da Questa Parte Del Mare» von 2006 ganz dem Thema Migration.

Handwerk

Lob der Langsamkeit

Nichts für Ungeduldige! Das Jahrhunderte alte Handwerk des Klöppelns kommt zu neuen Ehren. Dass es dabei fast meditativ langsam zugeht, begeistert heute auch die Jungen – und sogar Männer.

Musik

«Eve of destruction» von Barry McGuire

Der Name Barry McGuire bleibt für immer mit «Eve of destruction» verbunden. Der apokalyptische Protestsong von 1965 hat nichts von seiner Aktualität eingebüsst.

Musik

«Heart of glass» von Blondie

Sie vereinten den Gegensatz von Punk und Disco und leiteten visionär bereits in Richtung Rap und New Wave über: Blondie besetzten wie keine andere Band die Schnittstelle zwischen den späten 1970er- und 1980er-Jahren. Ihr Motor war Debbie Harrie, eine Ikone.

Filme

Grosi Greti ignoriert den Tod

Die Dokumentarfilmerin Lila Ribi ist fasziniert vom Thema Tod – ihre 93-jährige Oma weniger. «(Im)Mortels» ist ein intimes Generationenporträt mit vielen Einsichten zum Jenseits.

Musik

«The Boxer» von Simon & Garfunkel

Mit ihrer Mischung aus Folk und Pop haben Simon & Garfunkel Welthits wie «The Sound of Silence» oder «Mrs. Robinson» hervorgebracht – und sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt.

Musik

«(Ich brauch') Tapetenwechsel» von Hildegard Knef

Während ihrer Karriere suchte Hildegard Knef immer wieder neue Herausforderungen, wandelte sich erfolgreich von der Schauspielerin zur Sängerin und Autorin. Sie kämpfte mit Rückschlägen und verstand es, sich selbst zu inszenieren.

Filme

Rettender Ritter – mit 82 Jahren

Im Schweizer Kinofilm «Prinzessin» sucht ein 82-Jähriger seine drogensüchtige Nichte in der Ukraine auf. Das Drama ist gut gespielt – und bleibt trotzdem distanziert.

Musik

«Sir Duke» von Stevie Wonder

Mit seinen Songs schuf Stevie Wonder eine ganz neue Musiksprache. Er führte den Synthesizer in den Soul ein und wurde auch politisch, getragen von seinem Glauben und unerschütterlichem Optimismus.

Musik

«Tous les garçons et les filles» von Françoise Hardy

Ihre Chansons sind traurig und melancholisch, ihre Stimme ist zart und fragil. Ein Markenzeichen, das Françoise Hardy zu einer der bekanntesten Sängerinnen Frankreichs gemacht hat.

Filme

«Langsames Reisen eröffnet neue Perspektiven»

Schauspieler Timothy Spall, vielen bekannt aus den Harry-Potter-Filmen, spricht über seine Rolle als 90-Jähriger in «The Last Bus» – und übers Reisen.

Musik

«Das Model» von Kraftwerk

Keine deutsche Band ist international so bekannt und einflussreich geworden wie Kraftwerk. Sie gelten als Vorreiter der elektronischen Musik.

Filme

Die Macht der Spraydose

Ein Dokumentarfilm porträtiert den streitbaren Graffiti-Pionier Harald Naegeli. Ein Krebsleiden hat den 81-Jährigen gezeichnet, aber nicht ausgebremst.

Musik

«Waterloo Sunset» von The Kinks

Neben den Beatles, den Rolling Stones und den Who zählen die Kinks zu den erfolgreichsten britischen Bands der 1960er-Jahre. Die präzisen Beobachtungen ihres Sängers und Songschreibers Ray Davies über die Alltagskultur der Londoner Vorstädte gelten als Inbegriff raffinierter Popmusik.

Literatur

28 Charakterköpfe in einem Buch

Das Buch «Charakterköpfe» porträtiert 28 bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, die in ganz unterschiedlichen Bereichen beeindrucken.

Filme

Das verrückte Leben des Not Vital

Der Künstler Not Vital sorgt mit seinem Schaffen gerne für Diskussionen. Nun gibt der neue Film von Pascal Hofmann über das Leben des Engadiners zu reden. «Not Me» läuft seit dem 10. Juni im Kino.

Musik

«L'anno che verrà» von Lucio Dalla

Für viele Italiener bedeutete Lucio Dallas Musik so etwas wie eine Tonspur ihres Lebens.Vier Jahrzehnte lang hatte Dalla die italienische Musikszene geprägt.

Filme

Liebeserklärung an die Liebe

Die Doku-Serie «My Love» von Netflix hat sechs ältere Liebespaare ein Jahr lang begleitet – mit viel Empathie und Geduld.

Filme

Elf etwas andere Filme zum Thema Tod

Schwerpunkt «Memento mori»: 11 Geheimtipps von Filmen, die das Thema Sterben und Tod auf eine heitere oder besonders berührende Art behandeln.

Musik

Mein Beerdigungssong

Schwerpunkt «Memento mori»: Schweizer Persönlichkeiten wie Peach Weber oder Ruth Dreifuss verraten, welcher Song an ihrer Abdankungsfeier erklingen soll.

Musik

«You want it darker» von Leonard Cohen

Schwerpunkt «Memento mori»: Kurz vor seinem Tod veröffentlichte der kanadische Songpoet Leonard Cohen 2016 das Album «You Want It Darker». Jede Strophe daraus klang nach einem Abschied.

Kultur

Alles ist vergänglich

Schwerpunkt «Memento mori»: Jahrhundertelang war der Totenkopf Symbol für Tod und Vergänglichkeit. Er hat seinen Schrecken verloren und ist nun modisches Accessoire.

Literatur

Kommissär Hunkeler kann es nicht lassen

Unkonventionell war Kommissär Hunkeler schon bevor er in Pension ging. In seinem zehnten Fall lässt der Autor Hansjörg Schneider seinen Ermittler aber noch verschrobener und bärbeissiger werden. Den Mord deckt Hunkeler trotzdem auf.

Musik

«L'aigle noir» von Barbara

Ihre poetischen Lieder erzählen ihr ganzes Leben: Mit ihrer schönen Stimme hat Barbara von der Verfolgung im Krieg, vom Missbrauch durch ihren Vater, aber auch von Liebe und Leidenschaft gesungen.

Filme

Kommt Zeit, kommt Rage

Der Dokfilm «Von der Küche ins Parlament» zeichnet den Weg der Schweizerinnen zum Stimmrecht nach. Die Männerzitate sind zum Davonlaufen.

Musik

«Short people» von Randy Newman

Der amerikanische Liedermacher, Pianist und Komponist Randy Newman beherrscht die Kunst, die bösesten Botschaften in prächtige Arrangements zu verpacken.

Musik

«Ghosttown» von The Specials

Mit dem Song «Ghost Town» vertonte die britische Ska- und Reggae-Popband The Specials 1981 den Soundtrack zur Revolte gegen die Thatcher-Regierung.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach – letztes Kapitel

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Das letzte Kapitel des Romans über eine Patchworkfamilie – wie aus dem Leben gegriffen.

Kultur

So funktioniert «Play Suisse»

Die SRG SSR hat vor kurzem eine neue, eigene Video-Streaming-Plattform lanciert. Die Zeitlupe erklärt dazu die wichtigsten Punkte.

Musik

In 76 Minuten um die Welt – mit Peter Reber

Von Peter Rebers Jubiläumstournee ist ein Konzertmitschnitt auf DVD erschienen. Es ist ein versöhnlicher Rückblick auf 50 Jahre Bühnenpräsenz.

Literatur

Dürrenmatt schrieb: «Ich ‹kann› kein Deutsch»

Eine neue, dicke Biografie über Friedrich Dürrenmatt zeichnet ein facettenreiches Bild des «Erzählgenies» – auch dank darin abgedruckter Briefe.

Filme

David Attenboroughs Plädoyer für unseren Planeten

Der weltbekannte Naturfilmer David Attenborough blickt in einem neuen Netflix-Film zurück, wie die Umweltzerstörung ihren Lauf nahm. Aufrüttelnd.

Literatur

Mit dem Hausboot von Fall zu Fall

Der pensionierte Kommissar Konrad Keller ermittelt dort, wo andere Urlaub machen. Sein erster Fall führt ihn auf den Canal du Midi in Südfrankreich.

Filme

Hoch hinaus vom Sofa aus

Passend zur «Faszination Berge», dem Schwerpunktthema der August-Ausgabe, stellt die Zeitlupe einige Dokumentar- und Spielfilm-Tipps vor.

Filme

Revolution kennt kein Alter

In der Westschweizer Komödie «Edelweiss Revolution» zieht eine Gruppe erzürnter Alt-68er gegen Bern, um gegen Waffenexporte zu protestieren. Jetzt im Kino.

Fortsetzungsroman

Der schwarze Kaiser inmitten von Weissen

Lesen Sie, wie der äthiopische Kaiser Haile Selassie 1954 die Schweiz bereist. Warum er den «Roten Pfeil» benützt und wie er erfrischende Exotik verströmt. Und wieso er mit der Schweiz auch ungute Gefühle verbindet.

Literatur

Venezianisches Tagebuch

Buchtipp: In ihrem neuen Buch «Die Glocken von San Pantalon» verbindet Klara Obermüller ihre Erinnerungen an Venedig mit Gedanken über das Älterwerden.

Literatur

Regisseur der Nation

Eine neue Biografie schildert erstmals und umfassend das Leben und Wirken des Schweizer Erfolgsregisseurs Franz Schnyder.

Literatur

Tombstone

Die Cowboy-Stiefel bedeuten ihm alles. Bis er ein kleines Detail bemerkt, welches den Wilden Westen grundlegend zu verändern scheint.

Musik

«Because the night» von Patti Smith

Lyrikerin, Musikerin, Schriftstellerin, Fotografin, Malerin und Aktivistin – Patti Smith begeistert seit den Siebzigern über Generationen hinweg.

Literatur

«Erwartungsdruck imponiert mir nicht»

«Motti» Wolkenbruch ist zurück. Sein Schöpfer Thomas Meyer erzählt über seine ungebrochene Lust am Schreiben und wie er sich das Leben als alter Mann vorstellt.

Literatur

«Ich hatte immer Flugtickets in der Handtasche»

Reisejournalistin Charlotte Peter hat mit ihrer langjährigen Berufskollegin Suzanne Speich das Buch «Was wir nicht schreiben durften» veröffentlicht.

Literatur

«Literatur ist eine Lebenshilfe»

Im Interview spricht Franz Hohler über seinen aussergewöhnlichen Aufenthalt in Zürich, über Umgebungssafaris und Einkaufen nach Lustprinzip.

Musik

«The ballad of Lucy Jordan» von Marianne Faithfull

Sie gehörte zu den It-Girls des Swinging London: Marianne Faithfull. Journalist Urs Musfeld erzählt über das Leben und die Musik der Sängerin und Schauspielerin.

Kunst

«Verblühte Tulpen strahlen Kraft aus»

Anna Halm Schudels Blumenfotografie zeigt die Schönheit der Vergänglichkeit. «Meine Bilder sollen Trost spenden», sagt die Zürcher Fotografin.

Anno dazumal

Bronze ist Gold wert

Josef Ehrler unterbrach 1968 in Marbach den Unterricht, als seinem Kollegen Sepp Haas an den Olympischen Spielen eine Langlauf-Sensation gelang.

Literatur

Das WWW ist auch eine Buchhandlung und Bibliothek

Das Internet bietet Leseratten Millionen von eBooks. Mit ein paar Klicks holt man sich Lesefutter auf eReader, PC, Smartphone oder Tablet. Vieles ist sogar gratis.

Filme

Der Kluge reist in der Stube

Zuhause bleiben also. Auf Youtube lässt es sich trotzdem wunderbar reisen, findet Zeitlupe-Redaktor Fabian Rottmeier – mit stundenlangen Zugfahrten aus aller Welt.

Literatur

Die illegale Pfarrerin

Greti Caprez-Roffler (1906-1994) war die erste gewählte Pfarrerin in Europa. Die Bündner Gemeinde Furna wählte sie 1931 – gegen das Gesetz.

Handwerk

Er bringt Holz zum Klingen

Der 84-Jährige ist seit 62 Jahren Geigenbauer. Sein Kunsthandwerk hat sich stetig verfeinert. Der Himmel von Hans Peter Rast hängt weiterhin voller Geigen.

Literatur

Hommage an eine Vergessene

Aufgewachsen als Millionärstochter, gestorben als Sozialistin: Eveline Hasler setzt Mentona Moser in «Tochter des Geldes» ein literarisches Denkmal.

Handwerk

Klöppeln: eine Spitzen-Meditation

Einst bewahrte Klöppeln Schweizer Familien vor Armut. Heute ist das Handwerk ein Hobby – und bringt Männer dazu, ihren WK zu unterbrechen.

Literatur

Rendez-vous mit dem eigenen Leben

Auf meet-my-life.net kann man unkompliziert seine Lebensgeschichte festhalten – zum Beispiel jetzt! Fragen unterstützen beim «Interview mit sich selbst».

Literatur

Un(aus)haltbare Zustände

1968 erschüttert die Welt. Der Protagonist in Alain Claude Sulzers neuem Roman «Unhaltbare Zustände» zerbricht am Wandel der Zeit.

Literatur

Vergessene Opfer: Die Schweizer KZ-Häftlinge

Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wissen die wenigsten, dass auch Schweizerinnen und Schweizer in deutschen KZ inhaftiert waren.

Literatur

Versilbern Sie das Internet

Browser. Link. WhatsApp, Smartphone und Tablet: Mit ihrem «Mutmachbuch» will Dagmar Hirche älteren Menschen die Scheu vor der Onlinewelt nehmen.

Vernissagen, Theateraufführungen und andere Ausstellungen

Sie interessieren sich für Kunst und Kultur? Theateraufführungen sind genau Ihr Ding und Sie verpassen keine Vernissagen in Ihrer Region? Lesen Sie mehr über das vielfältige Angebot der Schweiz in Sachen Tanz, Theater, Literatur, Musik, Ausstellung oder Vortrag. So sind Sie immer auf dem Laufenden, was wo läuft. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über ausländische Künstler, die Musikszene oder andere spannende Fakten rund um’s Thema Kunst und Kultur.

Buchtipps für Leseratten

Eins ist klar: Wenn wir lesen, tauchen wir in eine neue Welt ein. Bücher regen unsere Fantasie an und sind unterhaltsam. Für die einen ist es gar die schönste Freizeitbeschäftigung der Welt. Dabei stellt sich aber nicht selten die Frage: Welches Buch soll ich lesen? Denn die Auswahl ist riesig. Für jeden Bücherfan gibt’s unzählige Literaturformen: Liebesromane, Fantasy, Thriller, historische Romane oder Sachbücher… Wir helfen Ihnen bei der Qual der Wahl. Lesen Sie die Buchtipps der Zeitlupe und finden Sie die passenden Bücher für Seniorinnen und Senioren. Viel Spass beim Suchen und Finden der schönsten Perlen der Literatur!

Film ab! Filmtipps der Zeitlupe

Die Filmklassiker wie Casablanca, Titanic und Der Pate haben Sie bereits gesehen? Sie sind darum auf der Suche nach neuen Filmtipps, die Sie mitten ins Herz treffen oder das Blut in den Adern gefrieren lässt? Dann stöbern Sie in der Film-Fundgrube und finden Sie passende Filme für jeden Geschmack. «Film ab!» – die Zeitlupe wünscht einen angenehmen Filmabend.
PS: Abgesehen von Filmtipps bietet die Zeitlupe auch regelmässig Wissenshäppchen und spannende News über die neusten – oder auch alten – Filme. Oder hätten Sie etwa gewusst, dass Woody Allens Filme immer mit Jazzmusik beginnen und Luciano Pavarotti in Jogginghose in einer Kochsendung auftrat?

Zocken & Gamen mit Videospielen für Senioren

NeuroRacer, Hearthstone und Clash of Clans sind keine Medikamente, sondern Games für Senioren. Denn wer sagt, dass Videospiele nur für Jugendliche sind? Immer mehr Seniorinnen und Senioren spielen Videospiele – oder möchten diesbezüglich zumindest auf dem Laufenden bleiben. Welche Videospiele sind gerade angesagt? Welche Games für Senioren verlangen strategisches Geschick? Entdecken Sie neue Games, bilden Sie eigene Clans und treten Sie gegen Ihre Freunde an. Viel Spass in der digitalen Welt!

Was macht eigentlich…? Berühmte (oder berüchtigte) Persönlichkeiten

Sie sind auf den Kinoleinwänden zu sehen, führen Nationen, retten Wälder, kämpfen um Medaillen oder stellen neue Theorien auf: Künstler, Schauspieler, Forscher, Sportler, Politiker und Schriftsteller prägen unsere Gesellschaft – damals wie heute. Die Zeitlupe stellt Hauptfiguren der Zeit in den Fokus und liefert spannende Hintergründe.