Kultur

Literatur

Wir Angsthasen

Die englische Sachbuch-Autorin Kate Summerscale hat ein Lexikon der Phobien und Manien erstellt. Wovor wir uns fürchten, sagt viel über unsere Seelenlandschaft aus – und über die Verwerfungen und Umbrüche der Gesellschaft.

Kultur

Adieu, Diana

Die Erfolgsserie «The Crown» ist in die letzte Runde gestartet – darin stirbt Diana. Das Interesse der Fans daran ist riesig, obwohl die neuen Folgen nicht wirklich überzeugen.

Filme

Gewinnen Sie Kinotickets für «Sur les chemins noirs»

Die Zeitlupe verlost 3 x 2 Kinoeintritte für den französischen Film, der auf wahren Begebenheiten beruht. Ein Schriftsteller wandert nach einem lebensbedrohlichen Unfall quer durch Frankreich. Ein poetisches, entschleunigendes Werk.

Musik

«Fever» von Peggy Lee

Ein Fingerschnippen und dazu eine zwischen Hingabe und Abweisung changierende Stimme. «Fever» hiess Peggy Lees grosser Hit von 1958. Den Song gab es vorher schon. Aber die Jazzsängerin Peggy Lee machte ihn berühmt – mit sparsamen Klängen und einem einfachen, aber ansteckenden Rhythmus.

Fortsetzungsroman

45. Solothurner folgt auf Solothurner

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 45: Solothurner folgt auf Solothurner.

Musik

«7 seconds» von Youssou N’Dour feat. Neneh Cherry

Mit seiner Mischung aus Tradition und Moderne veränderte der senegalesische Superstar Youssou N’Dour die westafrikanische Musikszene und trug sie in die ganze Welt.

Filme

Zum Frühstück Intrigen

Die Entstehungsgeschichte der mehrfach ausgezeichneten TV-Serie «The Morning Show» auf der Streaming-Plattform Apple TV+ ist fast so dramatisch wie das Geschehen auf dem Bildschirm. Vor kurzem ist die dritte Staffel gestartet. Grund genug sich die beiden ersten anzuschauen.

Handwerk

Die verkannte Kunstform

Brigitte Lüscher ist Kalligrafin aus Leidenschaft. Seit über 20 Jahren widmet sie sich dieser Jahrtausende alten Kunstform.

Musik

«Il ragazzo della Via Gluck» von Adriano Celentano

Sänger, Schauspieler, Fernsehmoderator, Entertainer, Regisseur: Adriano Celentano feierte in seiner Karriere viele Erfolge. Er brachte den Rock’n’Roll nach Italien und wurde bekannt durch Hits wie «Azzuro» oder «Il ragazzo della Via Gluck».

Musik

«Les feuilles mortes» von Yves Montand

Yves Montand gilt als einer der erfolgreichsten Interpreten der französischen Musik- und Kinoszene des 20. Jahrhunderts. Durch Edith Piaf entwickelte er seine gefeierten One-Man-Shows als Sänger, Tänzer und Rezitator.

Musik

«Deeper understanding» von Kate Bush

Schwerpunkt «total digital»: Dass Menschen immer weniger miteinander und immer mehr mit ihren Computern kommunizieren, darüber spricht Kate Bush in ihrem visionären Song «Deeper understanding» aus dem Jahr 1989.

Kultur

Mehr als der alltägliche Wahnsinn

Nach der Erfolgserie «Ted Lasso» trumpfen deren Macher mit einer weiteren Comedy-Serie auf. Anstelle der Welt des Fussballs nehmen sie in «Shrinking» den schrägen Alltag von Psychologinnen und Therapeuten aufs Korn.

Musik

«Son of a preacher man» von Dusty Springfield

Dusty Springfield, die englische Pop-Ikone der 1960er-Jahre, liebte glamouröse Auftritte und das Drama grosser Songs. Dank ihrer einzigartigen Stimme bezeichnete man sie auch als «The White Queen Of Soul».

Musik

«Theme from New York, New York» von Frank Sinatra

Frank Sinatra war das erste Pop-Idol der Geschichte. Seine Stimme, der er den Beinamen «The Voice» verdankt, prägte das amerikanische Unterhaltungsgeschäft für ein halbes Jahrhundert.

Musik

«Where the wild roses grow» von Nick Cave & Kylie Minogue

Musik ist seine Passion. Der charismatische Sänger, Poet und Autor Nick Cave schafft es solo oder mit seiner Band Bad Seeds, über Jahrzehnte weder an Relevanz noch an Intensität zu verlieren.

Musik

«Hymne à l’amour» von Édith Piaf

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Mit «La vie en rose», «Milord», «Padam padam», «Non, je ne regrette rien» und «Hymne à l’amour» wurde Édith Piaf weltberühmt. Bis zu ihrem frühen Tod blieb die Liebe ihr grosses Thema – in ihren Chansons und in ihrem Leben.

Filme

10 besondere Liebesfilme

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Empfohlen: Zehn Filme, die einem auf eine etwas andere Art ans Herz gehen.

Fortsetzungsroman

Die schönste Erinnerung

Schwerpunkt «Liebe ist…»: 22 Schweizer Autorinnen und Autoren erzählen im Buch «Voll im Wind» Geschichten über ältere Menschen, denen der Wind derzeit mit voller Wucht entgegenbläst. Heute: «Die schönste Erinnerung» von Franz Hohler.

Handwerk

Lob der Langsamkeit

Nichts für Ungeduldige! Das Jahrhunderte alte Handwerk des Klöppelns kommt zu neuen Ehren. Dass es dabei fast meditativ langsam zugeht, begeistert heute auch die Jungen – und sogar Männer.

Musik

«Heart of glass» von Blondie

Sie vereinten den Gegensatz von Punk und Disco und leiteten visionär bereits in Richtung Rap und New Wave über: Blondie besetzten wie keine andere Band die Schnittstelle zwischen den späten 1970er- und 1980er-Jahren. Ihr Motor war Debbie Harrie, eine Ikone.

Filme

Die Macht der Spraydose

Ein Dokumentarfilm porträtiert den streitbaren Graffiti-Pionier Harald Naegeli. Ein Krebsleiden hat den 81-Jährigen gezeichnet, aber nicht ausgebremst.

Filme

Das verrückte Leben des Not Vital

Der Künstler Not Vital sorgt mit seinem Schaffen gerne für Diskussionen. Nun gibt der neue Film von Pascal Hofmann über das Leben des Engadiners zu reden. «Not Me» läuft seit dem 10. Juni im Kino.

Filme

Elf etwas andere Filme zum Thema Tod

Schwerpunkt «Memento mori»: 11 Geheimtipps von Filmen, die das Thema Sterben und Tod auf eine heitere oder besonders berührende Art behandeln.

Musik

Mein Beerdigungssong

Schwerpunkt «Memento mori»: Schweizer Persönlichkeiten wie Peach Weber oder Ruth Dreifuss verraten, welcher Song an ihrer Abdankungsfeier erklingen soll.

Kultur

Alles ist vergänglich

Schwerpunkt «Memento mori»: Jahrhundertelang war der Totenkopf Symbol für Tod und Vergänglichkeit. Er hat seinen Schrecken verloren und ist nun modisches Accessoire.

Filme

Kommt Zeit, kommt Rage

Der Dokfilm «Von der Küche ins Parlament» zeichnet den Weg der Schweizerinnen zum Stimmrecht nach. Die Männerzitate sind zum Davonlaufen.

Kultur

So funktioniert «Play Suisse»

Schwerpunkt «total digital»: Die Schweizer Video-Streaming-Plattform hat viele tolle Spiel- und Dokfilme zu bieten. Die Zeitlupe erklärt, wie das Angebot funktioniert.

Literatur

Dürrenmatt schrieb: «Ich ‹kann› kein Deutsch»

Eine neue, dicke Biografie über Friedrich Dürrenmatt zeichnet ein facettenreiches Bild des «Erzählgenies» – auch dank darin abgedruckter Briefe.

Filme

David Attenboroughs Plädoyer für unseren Planeten

Der weltbekannte Naturfilmer David Attenborough blickt in einem neuen Netflix-Film zurück, wie die Umweltzerstörung ihren Lauf nahm. Aufrüttelnd.

Literatur

«Erwartungsdruck imponiert mir nicht»

«Motti» Wolkenbruch ist zurück. Sein Schöpfer Thomas Meyer erzählt über seine ungebrochene Lust am Schreiben und wie er sich das Leben als alter Mann vorstellt.

Literatur

«Ich hatte immer Flugtickets in der Handtasche»

Reisejournalistin Charlotte Peter hat mit ihrer langjährigen Berufskollegin Suzanne Speich das Buch «Was wir nicht schreiben durften» veröffentlicht.

Literatur

«Literatur ist eine Lebenshilfe»

Im Interview spricht Franz Hohler über seinen aussergewöhnlichen Aufenthalt in Zürich, über Umgebungssafaris und Einkaufen nach Lustprinzip.

Kunst

«Verblühte Tulpen strahlen Kraft aus»

Anna Halm Schudels Blumenfotografie zeigt die Schönheit der Vergänglichkeit. «Meine Bilder sollen Trost spenden», sagt die Zürcher Fotografin.

Anno dazumal

Bronze ist Gold wert

Josef Ehrler unterbrach 1968 in Marbach den Unterricht, als seinem Kollegen Sepp Haas an den Olympischen Spielen eine Langlauf-Sensation gelang.

Handwerk

Er bringt Holz zum Klingen

Der 84-Jährige ist seit 62 Jahren Geigenbauer. Sein Kunsthandwerk hat sich stetig verfeinert. Der Himmel von Hans Peter Rast hängt weiterhin voller Geigen.

Handwerk

Klöppeln: eine Spitzen-Meditation

Einst bewahrte Klöppeln Schweizer Familien vor Armut. Heute ist das Handwerk ein Hobby – und bringt Männer dazu, ihren WK zu unterbrechen.

Vernissagen, Theateraufführungen und andere Ausstellungen

Sie interessieren sich für Kunst und Kultur? Theateraufführungen sind genau Ihr Ding und Sie verpassen keine Vernissagen in Ihrer Region? Lesen Sie mehr über das vielfältige Angebot der Schweiz in Sachen Tanz, Theater, Literatur, Musik, Ausstellung oder Vortrag. So sind Sie immer auf dem Laufenden, was wo läuft. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über ausländische Künstler, die Musikszene oder andere spannende Fakten rund um’s Thema Kunst und Kultur.

Buchtipps für Leseratten

Eins ist klar: Wenn wir lesen, tauchen wir in eine neue Welt ein. Bücher regen unsere Fantasie an und sind unterhaltsam. Für die einen ist es gar die schönste Freizeitbeschäftigung der Welt. Dabei stellt sich aber nicht selten die Frage: Welches Buch soll ich lesen? Denn die Auswahl ist riesig. Für jeden Bücherfan gibt’s unzählige Literaturformen: Liebesromane, Fantasy, Thriller, historische Romane oder Sachbücher… Wir helfen Ihnen bei der Qual der Wahl. Lesen Sie die Buchtipps der Zeitlupe und finden Sie die passenden Bücher für Seniorinnen und Senioren. Viel Spass beim Suchen und Finden der schönsten Perlen der Literatur!

Film ab! Filmtipps der Zeitlupe

Die Filmklassiker wie Casablanca, Titanic und Der Pate haben Sie bereits gesehen? Sie sind darum auf der Suche nach neuen Filmtipps, die Sie mitten ins Herz treffen oder das Blut in den Adern gefrieren lässt? Dann stöbern Sie in der Film-Fundgrube und finden Sie passende Filme für jeden Geschmack. «Film ab!» – die Zeitlupe wünscht einen angenehmen Filmabend.
PS: Abgesehen von Filmtipps bietet die Zeitlupe auch regelmässig Wissenshäppchen und spannende News über die neusten – oder auch alten – Filme. Oder hätten Sie etwa gewusst, dass Woody Allens Filme immer mit Jazzmusik beginnen und Luciano Pavarotti in Jogginghose in einer Kochsendung auftrat?

Zocken & Gamen mit Videospielen für Senioren

NeuroRacer, Hearthstone und Clash of Clans sind keine Medikamente, sondern Games für Senioren. Denn wer sagt, dass Videospiele nur für Jugendliche sind? Immer mehr Seniorinnen und Senioren spielen Videospiele – oder möchten diesbezüglich zumindest auf dem Laufenden bleiben. Welche Videospiele sind gerade angesagt? Welche Games für Senioren verlangen strategisches Geschick? Entdecken Sie neue Games, bilden Sie eigene Clans und treten Sie gegen Ihre Freunde an. Viel Spass in der digitalen Welt!

Was macht eigentlich…? Berühmte (oder berüchtigte) Persönlichkeiten

Sie sind auf den Kinoleinwänden zu sehen, führen Nationen, retten Wälder, kämpfen um Medaillen oder stellen neue Theorien auf: Künstler, Schauspieler, Forscher, Sportler, Politiker und Schriftsteller prägen unsere Gesellschaft – damals wie heute. Die Zeitlupe stellt Hauptfiguren der Zeit in den Fokus und liefert spannende Hintergründe.