© ZDF

Für die Kamera ist niemand zu alt

Unser Online-Videotipp: «Mit 90 vor die Kamera». Die Reportage porträtiert unter anderem einen 90-jährigen Spanier, dem auf Instagram über 40 000 Menschen folgen.

Text: Fabian Rottmeier

Er nennt sich, mit einer Portion Ironie, «The Spanish King». Andrés Garcia Caro ist ein sogenannter Granfluencer, also ein Senior, der in den sozialen Medien viele Menschen erreicht. Und damit auch beeinflusst – indem er mal auffällig, mal dezent, für Produkte wirbt. Das Wortspiel Granfluencer setzt sich aus «Grandparents» und «Influencer» zusammen.

Der 90-jährige Galizier ist die auffälligste Figur in der 30-minütigen «Arte»-Dokumentation «Mit 90 vor die Kamera». Die Reportage begleitet einen Senior und zwei Seniorinnen, die aus verschiedenen Gründen im Alter noch modeln möchten. Andrés Garcia Caro tut es, weil es ihm Spass macht. Eine 80-jährige ehemalige Architektin will ihre bescheidene Rente etwas aufbessern, und eine frühere ZDF-«Lottofee» möchte sich auch mit 69 Jahren noch gerne für Werbeaufträge engagieren lassen. Die Ironie dabei: Ihre Modelagentur stellt fest, dass sie vermehrt gebucht wird, wenn sie auf den Bewerbungsfotos statt ihrer blonden Haare eine grauhaarige Perücke trägt. Wer zu jung wirkt, taugt eben doch nicht als Werbeträgerin für die «Best Ager», wie sie gerne genannt werden.

Brauner Teint – und bunte Kleider

«The Spanish King» hat mittlerweile 43 000 Menschen, die ihm auf Instagram folgen (hier gehts zu seinem Instagram-Profil). Der auffällig stark braungebrannte ehemalige Immobilienmakler fällt auf in seinen bunten Klamotten und mit seinen coolen Posen. Seine Enkelin, die das Instagram-Konto mit ihm betreibt, hat ihn so gut in Szene gesetzt, dass er schon für Fotoshootings gebucht wurde, die mehrere Tausend Euro einbrachten – pro Auftrag. 

Seine persönliche Botschaft, die er auf Social Media vermitteln will, ist jedoch ganz anderer Natur: Er möchte alte Menschen dazu ermuntern, sich nicht gehen zu lassen und den Blick in die Zukunft statt in die Vergangenheit zu richten. Und er findet, man solle von den Jungen lernen. Es gebe schliesslich noch mehr, als bloss jeden Tag auf dem Golfplatz zu stehen. Recht hat er.

Die gesamte Reportage zum Anschauen:


Beitrag vom 02.11.2022

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Gesellschaft

Golden Goals & Grooves – Bern tanzt!

Während die Fussball-Frauen mit Bällen zaubern, lädt Bern am 14. Juli 2025 alle Tanzbegeisterten zur Open Air Ü60-Disco auf den Bundesplatz.

Gesellschaft

Wer, wann, warum? Testen Sie Ihr Wissen zur Schweizer Frauengeschichte!

2025 feiert der frühere Bund Schweizerischer Frauenvereine ein Jubiläum. Progressive Frauenorganisationen aus Bern, Genf, Zürich und Lausanne schlossen sich zusammen, um mehr politisches und gesellschaftliches Gewicht zu erlangen. Wann war das und wie heisst dieser altehrwürdige Verband heute?

Gesellschaft

Vorsicht, Tanzfieber!

Immer wieder im Mai: Das Tanzfest feiert 20-Jahr-Jubiläum. In 44 Städten schwingen rund 100’000 Menschen das Tanzbein.

Publireportage

Gesellschaft

Betreuung von Angehörigen: Wo setzen Sie Ihre Grenzen?

Angehörige zu betreuen, kann herausfordernd sein. Wo stehen Sie? Machen Sie den Selbsttest «Ich pflege zu Hause», um Ihre Situation zu klären. Auch für betreute Personen gibt es Stellen, die unterstützen.