«Ohne den Tod wäre das Leben weniger wertvoll»

Wie denken unterschiedliche Generationen über ein Thema? Eine 25-Jährige und eine 73-Jährige sprechen über den Tod, obwohl sie sich vorher noch nie begegnet sind.

Von Jessica Prinz

Es brauche immer ein wenig Mut, wenn man mit jemandem zum ersten Mal über den Tod spricht, sagt Viviana Leida Leonhardt. Auch wenn sich der Freundes- und Bekanntenkreis der 25-jährigen Produzentin des Podcasts «endlich sein» mittlerweile gewöhnt ist, dass das Thema Sterben immer mal wieder angeschnitten wird, sind die Reaktion anfänglich gerne etwas verhalten. «Bringt man aber die nötige Empathie auf, dann habe ich noch nie erlebt, dass ein Gespräch über unsere Endlichkeit nicht als bereichernd empfunden wird – sowohl von mir, wie von meinem Gegenüber.»

Das war auch bei Erika Kestenholz so, obwohl sie Viviana Leida Leonhardt vor dem Zeitlupe-Gespräch noch nie gesehen hatte. Die 73-Jährige ist deshalb immer wieder verwundert, wenn ihre Arbeitskollegen beim Magazin «Und – das Generationentandem» den Vorschlag, das Schwerpunktthema des Heftes dem Tod zu widmen, ablehnen. Dabei findet es die ehemalige Lehrerin höchste Zeit, dass das Thema endlich auf den Tisch kommt. 

Die Könizerin, die bereits ihre eigene Wasserurne gebaut hat, ist deshalb begeistert, als sie im Generationengespräch in Zürich erfährt, dass Viviana Leida Leonhardt für das Kultur-Festival «Hallo Tod» arbeitet. «Vom 25. bis 30. Mai 2021 bietet sich dort die Möglichkeit, dem Tod auf verschiedenste Arten näher zu kommen: an Konzerten, an Lesungen und in Theaterstücken», erklärt die 25-Jährige, die an der Zürcher Hochschule der Künste «Trends und Identity» studierte und sich in verschiedenen Projekten dem Thema Tod annäherte. «Man darf sich dabei inspirieren lassen, kurz Hallo sagen – und sich dann wieder dem Leben widmen.»

Auch wenn beide Frauen dem Tod bisher nicht sehr nahe gekommen sind, reizt es sie, sich damit auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen. Denn die beiden Frauen sind sich einig: Gäbe es den Tod nicht, dann wäre das Leben weniger wertvoll.


  • Memento mori – sei dir deiner Sterblichkeit bewusst: In unserem Themenschwerpunkt widmen wir uns einen Monat lang Themen rund um den Tod und das Sterben. Zum Dossier.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 03.04.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Begegnung

Ich hatte keine Zeit, um über die Liebe nachzudenken

Die Liebe schreibt die unglaublichsten Geschichten: Margrit Bühler erzählt von einer unglücklichen Ehe – und wie sie sich neu verliebt hat.

Begegnung

5 Fragen an Vera Kaa

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet die Musikerin Vera Kaa.

Begegnung

5 Fragen an Heini Hemmi

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet die Skilegende Heini Hemmi.

Begegnung

5 Fragen an Marianne Binder-Keller

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet Nationalrätin Marianne Binder-Keller