Gesellschaft

Altersfragen

Sicher wohnen, länger daheim: So hilft smarte Technologie

Digitale Hilfsmittel machen es möglich, trotz Einschränkungen selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden zu wohnen. In der «digitalen Alterswohnung» in Zürich können Interessierte die modernen Helferlein besichtigen und testen.

Quiz

Durchbruch vor 145 Jahren: Machen Sie das Quiz zum ersten Gotthard-Tunnel!

Der Eisenbahntunnel durch den Gotthard war eines der grössten Ingenieursprojekte des 19. Jahrhunderts. Doch der Bau war mit vielen Schwierigkeiten verbunden, bedeutete für die Arbeiter grosses Leid und forderte zahlreiche Menschenleben.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 39/2025

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Zeitspiegel

Mit der VR-Brille in die weite Welt

Aufsetzen – erleben – erinnern: Nach diesem Motto reist man per Virtual-Reality-Brille an spannende Destinationen von nah bis fern. In der Senevita Güpf in Wohlen AG konnte die Zeitlupe mitreisen.

Uschs Notizen

«Sag niemals nie»

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von den Sonn- und Schattenseiten eines Ferienparadieses.

Quiz

Wie gut kennen Sie Albert Schweitzer und sein Wirken? Machen Sie unser Quiz!

Vor 150 Jahren geboren, vor sechzig Jahren verstorben: Der zu seiner Zeit hochverehrte Albert Schweitzer war in verschiedenen Bereichen hoch begabt und sehr erfolgreich. Was wissen Sie über sein Leben, sein fast schon legendäres Spital in Lambarene und seine weiteren Engagements?

Altersfragen

Jedes Alter zählt!

Das Projekt «Jedes Alter zählt» der Universität Zürich erforscht, wie und wo Menschen in der Schweiz Altersdiskriminierung erleben. Betroffene können ihre Erfahrungen teilen und damit einen direkten Beitrag leisten.

Post von...

Sommer im Park von Bad Krozingen

Regelmässig erreichen uns Texte, die unsere Leserinnen und Leser verfasst haben. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: eine Kurzgeschichte von Rolf Stirnemann.

Uschs Notizen

Das Kreuz des Südens

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Aufbruch und Abschied.

Quiz

Was wissen Sie über unser Bundesgericht? Machen Sie das Quiz!

Vor 150 Jahren entstand das Bundesgericht als ständiges und unabhängiges Gericht in der heutigen Form. Es ist die höchste gerichtliche Instanz der Schweiz und geniesst gemäss Umfragen höchstes Vertrauen – deutlich mehr als die Politik. Wie gut kennen Sie sich damit aus?

Quiz

Was wissen Sie über Wasser?

Es ist essenziell für Mensch, Flora und Fauna. Es dient als Lebensraum für verschiedene Organismen und bietet in heissen Sommern  wohltuende Abkühlung. Was weisst Du über das Wasser?

Uschs Notizen

Das zerbrechliche Leben

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Umgang mit der neuen Angst und Unsicherheit.

Bilderrätsel

Wo entstand das Bild?

Das Bild wurde ca. 1988 aufgenommen. Es zeigt zwei Parabolantennen mitten in der Schweizer Landschaft. Wo stehen sie?

Quiz

Was wissen Sie über den 1. August? Machen Sie das Quiz!

Festansprachen, Fahnen, Feuerwerk und Lampions: Wie gut kennen Sie den Schweizer Nationalfeiertag? Testen Sie Ihr Wissen mit dem 1.-August-Quiz.

Bilderrätsel

Wo entstand das Bild?

Das Bild wurde im Jahr 1912 aufgenommen. Es zeigt ein Dorf in den Schweizer Bergen, das es heute nicht mehr gibt. Welches?

Filme

Kick it like Trudi

In der 5-teiligen SRF-Serie blicken Schweizer Fussballpionierinnen und Expertinnen zurück auf die Zeiten, als der Ball ins Rollen kam. Mit über siebzig kehren die Spielerinnen für einen letzten Match mit aktiven Juniorinnen auf den Rasen zurück.

Im Fokus

«Schmerzen kann ich jetzt besser einschätzen»

Mit 16 Jahren sollte Iman Beney an der WM für die Schweiz kicken. Sie verletzte sich. Jetzt möchte sie nachholen, was ihr 2023 verwehrt blieb.

Anno dazumal

92 Jahre, 7 Geschwister, 4 Sprachen und unzählige Geschichten

Eine liebevolle Grossmutter, Kriegsnächte im Keller, die Jahre bei der UNO in Rom oder die Zeit als Musiklehrerin und «Klassen-Grosi»: Béatrice Romano erinnert sich.

Gesellschaft

Golden Goals & Grooves – Bern tanzt!

Während die Fussball-Frauen mit Bällen zaubern, lädt Bern am 14. Juli 2025 alle Tanzbegeisterten zur Open Air Ü60-Disco auf den Bundesplatz.

Ratgeber Digital

ChatGPT & Co.: Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz und ihre vielfältigen Anwendungen prägen immer mehr Lebensbereiche. Experte Oliver Hartmann erklärt, wie KI arbeitet, welche Fragen sie aufwirft und welche Antworten noch fehlen.

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So blockieren Sie unliebsame Kontakte 

Wer sich auf Whatsapp vor unliebsamen Nachrichten oder Personen schützen will, hat die Möglichkeit, diese zu blockieren. Und natürlich kann man Blockaden auch wieder rückgängig machen.

Quiz

Wer, wann, warum? Testen Sie Ihr Wissen zur Schweizer Frauengeschichte!

2025 feiert der frühere Bund Schweizerischer Frauenvereine ein Jubiläum. Progressive Frauenorganisationen aus Bern, Genf, Zürich und Lausanne schlossen sich zusammen, um mehr politisches und gesellschaftliches Gewicht zu erlangen. Wann war das und wie heisst dieser altehrwürdige Verband heute?

Publireportage

Gesellschaft

Betreuung von Angehörigen: Wo setzen Sie Ihre Grenzen?

Angehörige zu betreuen, kann herausfordernd sein. Wo stehen Sie? Machen Sie den Selbsttest «Ich pflege zu Hause», um Ihre Situation zu klären. Auch für betreute Personen gibt es Stellen, die unterstützen.

Ratgeber Finanzhilfen

Kompass im Finanz-Dschungel

Wer hilft mir, wenn das Geld nicht reicht? Der neue Beobachter-Ratgeber «Finanzhilfen» erklärt, wer wann Anspruch auf staatliche Unterstützung hat.

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So finden Sie alte Nachrichten in einem Whatsapp-Chat 

Oft will man in einem Whatsapp-Chat schnell eine Info checken oder eine alte Nachricht suchen, von der man genau weiss, dass es sie gibt. Kein Problem, denn dazu gibt es die Suchfunktion.

Quiz

Vor oder zurück? Das Quiz zur Zeitumstellung – und zur Zeit

Und alle Jahre kommt die Sommerzeit wieder: Am Wochenende müssen die Uhren umgestellt werden. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz zum Thema!

Filme

Diese Vater-Sohn-Filme sollten Sie nicht verpassen

Seinen eigenen Vater verstehen? Manche versuchen es, indem sie darüber einen Dokfilm drehen. So etwa zwei Schweizer Regisseure oder US-Filmstar Robert Downey Jr. mit «Sr.».

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So finden Sie Ihre Liebsten ganz schnell

Um auf Whatsapp die Chats mit Ihren Liebsten schnell aufzufinden, können Sie sie einfach oben anpinnen.

Altersfragen

Wohnen ü76

Eine neue Studie der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO beleuchtet die Wohnsituation und Mobilität älterer Menschen in der Schweiz.

Post von...

Stufen oder Treppenlift

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Leserin Aegidia Knill (87) aus Buchs ZH könnte ohne Treppenlift ihr geliebtes Haus nicht mehr bewohnen. Eine Hommage.

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So organisieren Sie Termine in einer Gruppe 

Whatsapp hat eine geniale Funktion, um innerhalb einer Gruppe schnell und einfach einen gemeinsamen Termin zu finden.

Altersfragen

Lieber im Gefängnis als einsam

In Japan greift ein kurioses Phänomen um sich: Immer mehr Seniorinnen begehen vorsätzlich Straftaten – weil sie das Gefängnis als Ausweg aus Altersarmut und Einsamkeit betrachten.

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So verlassen Sie eine Gruppe still und heimlich

Wenn es einem in einer Whatsapp-Gruppe zu bunt wird, kann man sie einfach verlassen, ohne dass es jemand erfährt, und sie löschen.

Gesellschaft

Warum sterben wir, Grosi?

Bestatter Eric Wrede hat eine sorgfältiges Buch für Kinder zum Tod verfasst. Es zeigt einfache Wege auf, um über Schwieriges zu sprechen.

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So schreiben Sie ohne Fehler – und erst noch schneller

Ihr Handy kann Ihnen in Whatsapp zu einer besseren Orthografie verhelfen – und gleichzeitig, noch etwas schneller zu werden.

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So nutzen Sie Whatsapp auch am Computer

Wer häufig am PC oder Laptop arbeitet und sich gleichzeitig mit Freunden über Whatsapp austauscht, ist froh, wenn er beides verbinden kann.

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So korrigieren Sie schon verschickte Nachrichten

Manchmal möchte man eine Whatsapp-Nachricht nach dem Senden noch einmal umformulieren oder einen Fehler korrigieren. Nichts leichter als das!

Ratgeber Digital

Whatsapp-Tricks: So schalten Sie die Lesebestätigungen ein und aus

Die einen mögen die blauen Häkchen in Whatsapp, andere nicht. Man kann die Lesebestäigungen ganz leicht ein- oder ausschalten.

Post von...

Berührende Erzählung über Demenz

Regelmässig erreichen uns Zuschriften unserer Leserschaft. Heute: ein Text aus dem Buch «Nicht fragen, bitte» von Ruth Gygax.

Altersfragen

Hilfe und Hoffnung per Telefon

Seit zwanzig Jahren können sich Betroffene, Fachleute und Ratsuchende ans nationale Alzheimer-Telefon wenden und erhalten niederschwellig, anonym und kostenlos Unterstützung. Das Angebot ist heute gefragter denn je.

Gesundheit

Immer wieder neue Wege suchen

Sexualität ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und spielt lebenslang eine bedeutende Rolle. Wenn sich der Körper, die Partnerschaft oder die Wohnsituation verändert, sind eine offene Kommunikation und neue Wege entscheidend, sagt Sexualpädagoge Reto Kneubühler.

Literatur

Wenn der eigene Vater an Demenz erkrankt

Was tun, wenn die Eltern pflegebedürftig werden? Sie daheim umsorgen statt in ein Heim zu geben? Der deutsche Autor Volker Kitz stand vor dieser Entscheidung – und schrieb in einem berührenden Buch auf, was das für ihn bedeutete und wie er die letzten Jahre mit seinem Vater erlebt hat.

Anno dazumal

Bäuerin, Familienfrau, Politikerin

Beim Blick zurück staunt Dorothe Glauser-Wyss aus Birwinken TG, wie sehr sich das Leben in Haus und Hof im Lauf der Zeit verändert hat.

Anno dazumal

Die Teufel von Ringwil

Im Jahr 1966 schlugen religiöse Fanatiker im Zürcher Oberland die 17-jährige Bernadette Hasler tot, weil sie angeblich vom Teufel besessen sei. Der Fall sorgte international für Entsetzen.

Post von...

Wisa-Gloria-Glück

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.  Heute: Glücksgruss aus dem Kinderwagen.

Post von...

Sommer auf dem Susten

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Leserin Verena Baur aus Sarmenstorf über ihre Sommerferien mit dem Fiat 500 1965 in Italien.

Post von...

Kindheit in den 1930er-Jahren

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Bahnreisen anno 1929 von Werner Karth.

Ratgeber Digital

Deep Fakes: Aber das ist doch …?

Online-Betrüger versuchen mit Deep Fakes, d.h. gefälschten Videos von SRF-Moderatorinnen und -Moderatoren, potenzielle Opfer auf kriminelle Investitionsplattformen zu locken.

Post von...

Zum Glück biss kein Fisch an ...

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Rolf Stirnemann über Fische, Katzenkinder und Bienen im eigenen Garten.

Post von...

New York City 1974 und 2024

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: New York City 1974 und 2024.

Anno dazumal

Die Post ist da - seit 175 Jahren

Die Schweizerische Post feiert ihr 175-Jahr-Jubiläum. Eine Zeitreise vom Gründungsjahr 1849 bis in heutige Zeiten.

Game-Tipp

Wenn Landratten Schiffe versenken

Während zehn Jahren hat Ubisoft das Piraten-Game «Skull and Bones» entwickelt, dabei ging mancher Spielspass über Bord.

Ratgeber AHV

Wer hat Anspruch auf eine Kinderrente?

Wie gehen Ehepaare, die bald pensioniert werden, am besten vor, wenn sich das jüngste Kind noch im Studium befindet und sie die finanzielle Unterstützung planen möchten?

Gesellschaft

Vermächtnis für die Nachwelt

Mike Fuhrmann, einst Marketingchef eines grossen Versicherungskonzerns, gab seinen Job auf, um etwas zu tun, das ihn wirklich begeistert: die Erinnerung an Verstorbene wachzuhalten. Nun möchte er aus Friedhöfen Orte der Inspiration machen.

Gesellschaft

Zwischen Liebe und Überforderung

Sie lassen sich wöchentlich für einen oder zwei Tage, für Ferien oder bei Notfällen einspannen: Die meisten Grosseltern betreuen ihre Enkelkinder mit Begeisterung. Irgendwann kann es aber zu viel werden. Die eigene Überforderung zuzugeben, fällt schwer.

Anno dazumal

Vom Wallis in die «Üsserschwiiz»

Geborgenheit und viel Arbeit prägten Anna-Luise «Sisy» Hofmann-Furrers Kindheit. Zusammen mit vier Schwestern wuchs sie im Vispertal im Wallis auf und lebt heute in Derendingen SO.

Post von...

Kampf gegen die Armut im 19. Jahrhundert

Regelmässig erreichen uns Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Ein Loblied auf den Gemeinnützigen Verein Wattenwil BE.

Begegnung

Beste Freundinnen – seit 72 Jahren!

Ihre Freundschaft begann 1952 mit Briefen – und hält bis heute. Die Luzernerin Evelyne F. und die Bayerin Brigitte Döll vertrauen sich alles an. Ein Gespräch.

Anno dazumal

Fricktaler Turner am «Eidgenössischen» 1963

Am Turnfest in Luzern wirkten über 30000 aktive Turner mit. Einer davon: Heinz Acklin aus Herznach AG, zweite Reihe ganz links.

Zeitspiegel

Der Duft der Veränderung

So duftet Weihnachten: Bei Multimediaredaktorin Jessica Prinz kommt mit jeder neuen Lebensphase ein neuer Duft hinzu.

Zeitspiegel

Ziemlich viel Zimt

So duftet Weihnachten: Warum Zimt in der Weihnachtszeit beliebt ist, entzieht sich der Kenntnis unseres Redaktors Marc Bodmer. Ein Erklärungsversuch.

Zeitspiegel

Himmlisches Parfum

So duftet Weihnachten: Für Roland Grüter riecht es nach dem Holz und Harz des Weihnachtsbaumes ­– und auch ein wenig nach dem Parfüm des Christkindes.

Anno dazumal

Traumberuf Bäuerin

Bäuerin war für Hanni Bieri-Jost aus Leissigen BE schon als Mädchen ihr Traumberuf. Ihren Traummann mit Haus und Hof suchte sie per Inserat.

Generationen

Alter Meister

Der 80-jährige Dieter Notz studiert an der Zürcher Hochschule der Künste gemeinsam mit lauter 20-Jährigen. Kann das gut gehen?

Begegnung

5 Fragen an Marco Solari

Welche Art Mensch steckt hinter dem Promi? Das möchten wir in «5 Fragen an …» wissen. Heute mit Marco Solari vom Locarno Film Festival.

Anno dazumal

Grossmutter und Enkelin: Zwei Frauenleben

Anna Vogel-Tarnutzer aus Volketswil ZH schöpft in schwierigen Zeiten Kraft aus der Erinnerung an ihre selbstbewusste Grossmutter.

Begegnung

5 Fragen an Denise Biellmann

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an …» wissen. Heute antwortet die ehemalige Eiskunstläuferin Denise Biellmann.

Buchtipp

Sterben üben

Wer sich mit dem Sterben auseinandersetzt, hat ein intensiveres Leben, sagt die Sterbeamme Karin Simon. Ihr Buch beantwortet alle Fragen rund um den ganz grossen Abschied.

Game-Tipp

Sind Sie die nächste Super-Schweizerin?

Fragen zur Schweiz und zu Europa stehen auf dem Spiel, genau gesagt 300 davon. «Du bisch vor Schwiiz – Das Schweizer Wissenspiel» bietet kurzweiligen Spass.

Ratgeber Digital

SOS im Niemandsland

Ein Update für Apples iPhone 14 und natürlich das neuste Modell 15 ermöglichen selbst ohne Funknetz oder WLAN im Notfall eine Verbindung via Satellit.

Altersfragen

Demenz: Begleitung hilft

Demenz ist eine Diagnose, die viele Lebensbereiche verändert. Nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen sind gefordert.

Anno dazumal

Glück am Gätziberg

Heidi Räss-Sonderegger verbrachte ihr ganzes Leben oberhalb von Altstätten SG. Auf dem Foto von 1957 sitzt die Drittklässlerin vorne in der Mitte.

Begegnung

5 Fragen an Stefan Kurt

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet der Schauspieler Stefan Kurt.

Anno dazumal

Kistenweise Erinnerungen

Das Tessin ist für die gebürtige Zürcherin Regula Stern-Griesser aus Locarno die ideale Mischung aus Italien und der Schweiz.

Lifestyle

App und zu mal was Neues entdecken

Schwerpunkt «total digital»: Die Vielfalt an Apps wird immer grösser. Wir zeigen Ihnen nützliche Apps, die den Alltag angenehmer gestalten.

Ausflüge

Einmal Matterhorngipfel, bitte!

Schwerpunkt «total digital»: Im Luzerner Verkehrshaus lässt sich das Matterhorn per Virtual-Reality-Brille und realer Kletterwand besteigen. Ein digitales Pionierwerk.

Lifestyle

Künstliche Intelligenz für jedes Alter

Schwerpunkt «total digital»:  Künstliche Intelligenz ist omnipräsent. Wie kann man sie für sich verwenden, um den Alltag etwas interessanter oder abwechslungsreicher zu gestalten?

Ratgeber Digital

Was ist eigentlich...?

Schwerpunkt «total digital»: Verloren im Kauderwelsch der modernen Technik? Wir erklären die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Welt: Teil 2.

Jubiläum

Über 350 Mal auf dem Matterhorn

100 Jahre Zeitlupe:  Wir haben ein Porträt über den legendären Walliser Bergführer Ulrich Inderbinen aus dem Jahr 1987 ausgegraben. Es beginnt mit: «Vielleicht ist er der älteste Bergführer von Europa, der noch Viertausender besteigt! Was soll’s?»

Lifestyle

Was bringt die KI in Zukunft?

Schwerpunkt «total digital»: Übernimmt Künstliche Intelligenz bald die Weltherrschaft? Unser Redaktor verfolgt die Entwicklungen interessiert. Die Aussichten sind nicht besonders rosig.

Gesellschaft

Mein erstes Handy

Schwerpunkt «total digital»: Multimedia-Redaktorin Jessica Prinz erinnert sich an die Zeit, in der Handys weniger wichtig waren und mehr der Unterhaltung dienten. Und sehnt sich fast ein wenig danach zurück..

Gesellschaft

Lebendiges Netzwerk

Schwerpunkt «total digital»: Begegnungen auf einem realen oder digitalen Dorf- und Marktplatz ermöglichen und Menschen vernetzen: Das ist das Ziel des jungen Unternehmens «one11».

Ratgeber Digital

Wie viel Energie braucht eigentlich eine E-Mail?

Schwerpunkt «total digital»: Digitale Medien sind eine saubere Sache, doch deren Nutzung verbraucht beachtliche Mengen von Energie. Was können wir besser machen?

Ratgeber Digital

Was ist eigentlich...?

Schwerpunkt «total digital»: Verloren im Kauderwelsch der modernen Technik? Wir erklären die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Welt: Teil 1.

Anno dazumal

Auf dem Dach der Welt

Vor siebzig Jahren, am 29. Mai 1953, gelang Edmund Hillary und Tenzing Norgay die Erstbesteigung des Mount Everest.

Begegnung

Ich hatte keine Zeit, um über die Liebe nachzudenken

Die Liebe schreibt die unglaublichsten Geschichten: Margrit Bühler erzählt von einer unglücklichen Ehe – und wie sie sich neu verliebt hat.

Anno dazumal

Achtzigster Geburtstag 1947

1947 konnte Maya Lütolfs Grossmutter ihren achtzigsten Geburtstag feiern – damals ein Alter, das nur wenige erreichten.

Begegnung

5 Fragen an Vera Kaa

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet die Musikerin Vera Kaa.

Game-Tipp

Den Zauberstab schwingen

Mit den Geschichten über Harry Potter hat Autorin J.K. Rowling eine magische Welt geschaffen, in deren Zentrum die Schule Hogwarts steht. Diese lernt man im Videospiel «Hogwarts Legacy» besser kennen – ohne Hilfe von Harry und seinen Freuden, denn die Story trägt sich Jahrzehnte früher zu.

Begegnung

Gesucht: die grosse Liebe

Die Zeitlupe als Postillon d’amour: Im Video erzählt Charlotte Knöpfli, wie sie über ein Zeitlupe Inserat Ihre zweite grosse Liebe fand.

Begegnung

5 Fragen an Heini Hemmi

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet die Skilegende Heini Hemmi.

Begegnung

Tanze mit mir in den Nachmittag

DJ Alexander Näpflin veranstaltet in Alters- und Pflegeheimen Tanzcafés. Im Gepäck: zwei Plattenspieler, hunderte Hits und viel Leidenschaft für seinen Beruf.

Zeitspiegel

Vier Gründe für ein Halleluja

Die Zeitlupe-Redaktion erinnert sich an Klassiker und Kuriositäten der Weihnachtszeit. Bei Redaktor Roland Grüter gibt es vier weihnachtliche Grundpfeiler, die sich bis heute nur wenig verändert haben.

Zeitspiegel

Weihnachtsflucht

Graut es Ihnen an Weihnachten auch vor einer Überdosis Familie? Da hilft nur eins: Sie ergreifen die Flucht, so wie Zeitlupe-Redaktorin Claudia Senn.

Zeitspiegel

Weihnachten ist … eine Videokassette!

Die Zeitlupe-Redaktion erinnert sich an Klassiker und Kuriositäten der Weihnachtszeit. Fabian Rottmeier lernte als Kind Snoopy und die Peanuts lieben – als Erwachsener noch viel mehr.

Zeitspiegel

Von wegen Stille Nacht!

Die Zeitlupe-Redaktion erinnert sich an Klassiker und Kuriositäten der Weihnachtszeit. Jessica Prinz freute sich immer auf ihr Grosi. Mit ihr kam die Ruhe.

Game-Tipp

Spiele ohne Grenzen

Kaum etwas vertreibt die Zeit schneller als Videospiele. Sie machen nicht nur Spass, sie sind auch ein gutes Gehirntraining für Jung und Alt. Gratis-Spiele sind beliebt, aber nicht unproblematisch. Zum Glück gibt es andere Wege, wie Apple mit dem Game-Abonnement Arcade zeigt.

Altersfragen

«Ich gehe mit meiner Frau unter den Zug»

Feminizide im Alter sind oft Verzweiflungstaten. Als Partnerin des Präventionsprojekts «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» der feministischen Friedensorganisation cfd, geht die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA dieser besonderen Dynamik nach.

Altersfragen

«Ein Leben ist im Alter nicht weniger wert»

Gewalt in Beziehungen hört nicht mit der Pensionierung auf. Auch Frauen über sechzig werden Opfer eines Feminizids. Die promovierte Psychologin und Dozentin Delphine Roulet Schwab forscht zu Themen rund um Gewalt im Alter.

Ratgeber Digital

Ein Handy richtig löschen

Wer ein neues Handy zu Weihnachten geschenkt bekommt oder sich einfach eines gekauft hat, tut gut daran, das alte nicht gleich zu löschen. Sobald sich der Betrieb des Nachfolgegeräts als zuverlässig erweist und sämtliche Apps problemlos funktionieren, ist die Zeit gekommen, um sich von Altbewährtem zu trennen.

Altersfragen

Ein Podcast zum Lebensende

In ihrem neuen Podcast«MY LAST GOODBYE – wie ich einmal gehen will» lässt Franziska von Grünigen Menschen allen Alters erzählen, wie sie sich den Tod vorstellen.

Begegnung

5 Fragen an Marianne Binder-Keller

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet Nationalrätin Marianne Binder-Keller

Begegnung

5 Fragen an Maja Stolle

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet die Schauspielerin Maja Stolle.

Begegnung

Unkraut ist nicht einfach Unkraut

Wie denken unterschiedliche Generationen über das Gärtnern? Ein 67-Jähriger und eine 30-Jährige tauschen ihre Erfahrungen und Erinnerungen aus.

Begegnung

5 Fragen an Alex Eugster

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet der Sänger und Musikproduzent Alex Eugster.

Anno dazumal

Scheidung im Jahr 1874

Elisabeth Rey Oehen war eine der ersten katholischen Frauen der Schweiz, die sich zivilrechtlich scheiden liess. Ihr Ururenkel Stephan Rey hat die Umstände recherchiert – und seiner Vorfahrin ein Buch gewidmet.

Anno dazumal

Frauenfussball in der Schweiz: Wie alles begann

Die Fussball-EM der Frauen geht in die Schlussphase: Höchste Zeit, fünf Vorkämpferinnen erzählen zu lassen, etwa, wie sie 1968 den ersten Schweizer Verein gründeten.

Begegnung

Am Ende siegt die Liebe

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Ein 18-Jähriger und ein 86-Jähriger sprechen über die Liebe. Ein Gespräch über Polyamorie, Eifersucht und den Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe.

Zeitspiegel

«Stricken und Lesen sind mein Ein und Alles»

Die 101-jährige Alice Schwegler wohnt im Seniorenheim Neckertal in Brunnadern SG. Vieles ist ihr heute zu anstrengend geworden – ausser Lesen und Stricken.

Anno dazumal

Ein Spitzenhandwerk

Als Schulmädchen schaute Hedy Bachmann-Wyss sehr genau hin, wenn ihre Grossmutter Spitzen klöppelte. Heute meist nur noch ein schönes Hobby, war das Spitzenklöppeln damals für viele ein harter Broterwerb.

Begegnung

Eine Beziehung zum Üben

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Franka (44) ist Surrogatpartnerin, mit Max (70) führte sie eine Modellbeziehung auf Zeit. Ein Gespräch über eine Partnerschaft ohne Verliebtheit, die Kraft von Berührungen und Schönheiten im Alter.

Lifestyle

Heutige Liebe erklärt

Schwerpunkt «Liebe ist …»: Was hat es mit Tinder auf sich? Worin unterscheiden sich Polyamorie und offene Beziehungen? Was sind Red Flags? Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Dating-Begriffe, die von der heutigen Jugend verwendet werden.

Gesellschaft

Mehr Genuss, weniger Leistung

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Sex im Alter gilt als Tabuthema. Missverständnisse, Ängste und Schuldgefühle prägen intime Beziehungen und lösen Stress aus. Es geht aber auch anders.

Gesellschaft

«Es gibt kein Ablaufdatum für Sex»

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Sexberaterin und Buchautorin Alexandra Haas über Sex ab 60, über körperlichen und psychischen Leistungsdruck und über Vibratoren.

Begegnung

5 Fragen an Katja Früh

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet die Drehbuchautorin und Regisseurin Katja Früh.

Altersfragen

Scheidung in Grau

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Scheidungen nach langjährigen Ehen nehmen zu. Warum zerbrechen so viele Partnerschaften nach dreissig, vierzig oder mehr gemeinsamen Jahren?  Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello ist den Gründen nachgegangen.

Gesellschaft

Praktische Hilfen für unterwegs

Im iPhone stecken ganz viele nützliche Apps und Möglichkeiten, die den Alltag erleichtern können. Hier finden Sie einige Einstellungen, die Teil der integrierten Bedienungshilfen sind.

Begegnung

5 Fragen an Julia Onken

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet die Psychotherapeutin und Autorin Julia Onken.

Anno dazumal

Ein Schweinchen namens Brigitte

Wie sich der heute 82-jährige Franzose Daniel Pestel im Algerienkrieg mit einem Wildschwein anfreundete und es zum Maskottchen des gesamten Regiments machte.

Begegnung

De Fährimaa

Daniel Glauser ist Fährmann auf der Bodenackerfähre – der einzigen Fähre zwischen Thun und Bern. Dort erlebt er täglich allerhand. Im Zeitlupe-Video erzählt er von seinen Erlebnissen.

Begegnung

5 Fragen an Dieter Meier

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute antwortet der Musiker und Künstler Dieter Meier.

Altersfragen

«Sexuelle Energie ist die vitalisierendste Energie, die es gibt»

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Sexualität kennt keine Altersgrenze, findet Claudia Pesenti-Salzmann. Im Interview spricht die Pflegeexpertin und Sexualberaterin über die Wirkung von Berührungen und falsche Vorstellungen.

Begegnung

«Liebe ist das, was wir haben»

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Klemens Gnädinger und Maya Zinggeler erzählen in der Rubrik «Herzensdinge», wie sie über ein Zeitlupe-Inserat noch einmal die Liebe fanden.

Begegnung

Jung und Alt kochen durchs Jahr

Wie denken unterschiedliche Generationen über ein Thema? Eine 24-Jährige und eine 88-Jährige sprechen über Ernährung.

Begegnung

5 Fragen an Andrea Zogg

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten die Zeitlupe in ihrem Format «5 Fragen an …» wissen. Heute von Schauspieler Andrea Zogg.

Begegnung

«Auch im Alter kann man noch Liebe finden»

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Was bringt Menschen dazu, sich im Alter nochmals einen neuen Partner zu suchen? Susanne Van Hulst erzählt, wohin sie die Liebe schon führte und was sie sich von ihr noch erhofft.

Begegnung

Lebensträume sind wichtig ­– auch mit 90!

Wovon träumen Menschen, die im Herbst ihres Lebens stehen? Wir haben bei Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Alterseinrichtungen nachgefragt.

Begegnung

«Das Hauptproblem ist die Einsamkeit»

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Warum macht man sich im hohen Alter nochmals auf die Suche nach einer neuen Partnerin oder einem neuen Partner? In der Rubrik Herzensdinge erzählt Thomas Schärer  über die Liebe und das Leben, seine Sehnsüchte und die Einsamkeit.

Begegnung

5 Fragen an Beatrice Müller

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute von der Journalistin und ehemaligen Tagesschau-Sprecherin Beatrice Müller.

Begegnung

5 Fragen an Endo Anaconda

Zum Tod von Endo Anaconda: Das Zeitlupe-Video mit dem Berner Mundartkünstler, der als Frontmann der Band Stiller Has die Schweizer Musikszene über Jahrzehnte mitgeprägt hat.

Begegnung

5 Fragen an Beat Schlatter

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das erfahren wir heute vom Kabarettisten und Drehbuchautor Beat Schlatter.

Zeitspiegel

Vorsicht vor Cyberkriminalität!

Mit der fortschreitenden Digitalisierung nimmt auch die Online-Kriminalität zu. Sicher vor Angriffen ist niemand, aber man kann sich schützen.

Begegnung

Das Bärli aus der Kindheit

In einer Serie stellt die Zeitlupe Erinnerungsstücke ihrer Leserinnen und Leser vor. Heute: das Bärli von Doris Landolt.

Begegnung

5 Fragen an Hanspeter Latour

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute vom Fussballprofi und Naturbeobachter Hanspeter Latour.

Gesellschaft

Natürlich ins Erdreich

Schwerpunkt «Memento mori»: Therese Leutwyler ist Flechterin. In ihrer Werkstatt in Thun stellt sie auch Sonderanfertigung her: etwa Urnen und Särge.

Begegnung

«Ohne den Tod wäre das Leben weniger wertvoll»

Schwerpunkt «Memento mori»: Wie denken unterschiedliche Generationen über ein Thema? Eine 25-Jährige und eine 73-Jährige sprechen über den Tod, obwohl sie sich vorher noch nie begegnet sind.

Altersfragen

Trauer hat viele Gesichter

Schwerpunkt «Memento mori»: Jahre-, oft jahrzehntelang dauert das gemeinsame Leben – und irgendwann ist man allein: In der Schweiz leben über 400 000 verwitwete Personen. Ein Buch geht ihrem Weg durch Schmerz, Trauer und Aufbruch nach.

Altersfragen

Leben mit dem Unfassbaren

Schwerpunkt «Memento mori»: Wenn ein Kind stirbt, bricht für Eltern und Geschwister eine Welt zusammen – auch für die Grosseltern. Sie ertragen die Trauer um ihr Enkelkind meist besser als den Schmerz ihres Sohnes oder ihrer Tochter.

Begegnung

Das letzte Stündchen

Schwerpunkt «Memento mori»: Elena Ibello spricht in ihrem neuen Podcast «Das letzte Stündchen» mit verschiedenen Menschen über ein Tabuthema unserer Gesellschaft: das Sterben.

Begegnung

Der Musikvirtuose und das Theremin

Wieslaw Pipczynski ist Organist, Musiklehrer, Komponist – und spielt viele Instrumente. Auch das Theremin: das einzige berührungslos gespielte Instrument.

Altersfragen

Der letzte Abschied – Bestattungsformen und Abschiedsrituale

Schwerpunkt «Memento mori»: Ein Reihengrab auf dem Friedhof, die Asche dem Wasser übergeben oder unter einem Baum begraben: Abschiedsrituale sind vielfältig geworden.

Begegnung

5 Fragen an Federica de Cesco

Welche Art Mensch steckt hinter der Berühmtheit? Das möchten wir in unserem Format «5 Fragen an…» wissen. Heute von der Bestsellerautorin Federica de Cesco.

Zeitspiegel

Lio, der Care-Roboter

Schweizer Pflegeeinrichtungen mangelt es an Fachkräften. Roboter sollen ihnen einfache Arbeiten abnehmen. Einer steht bereits im Einsatz.

Begegnung

Die Schweiz und Kalifornien im Herzen

Eine rotweisse Fahne vor dem Haus und exotische Blumen im Garten: Auslandschweizerin Rosmarie Kienzle lebt seit 1963 in Kalifornien.

Begegnung

«Einst wird der Glockenschlag an mich erinnern»

Zeitlupe-Leserin Margrit Baltazar (89) lebt in den USA. Die gebürtige Luzernerin ist in ihrem Leben um die Welt gereist. Seit 40 Jahren mit dabei: Die Wanduhr ihrer Eltern.

Begegnung

Grossvaters Truhe

Unsere Leserinnen und Leser erzählen uns von ihren persönlichen Erinnerungsstücken. Heute: die Truhe von Elisabeth Bosshards Grossvater.

Begegnung

Der Glücksbringer-Teddy

In einer Serie stellt die Zeitlupe Erinnerungsstücke ihrer Leserinnen und Leser vor. Heute: der Glücksbringer-Teddybär von Elsbeth Haberbosch.

Zeitspiegel

«Ein Heim ist kein Verwahrungsort – sondern ein Wohnort»

Die Autorin Daniela Kuhn spricht im Interview über die Schliessung von Alters- und Pflegeheimen für Angehörige, das fehlende Engagement von Organisationen und den Mut zum zivilen Ungehorsam.

Begegnung

Grossmutters Kaffeekanne

Zeitlupe-Leserinnen und Leser stellen ein altes Erinnerungsstück vor und erzählen, was sie damit verbindet. Heute: die Kaffeekanne von Brigitte Sala.

Altersfragen

Wenn der Lebensweg zu Ende geht

Der Ethiker Heinz Rüegger und der Palliativmediziner Roland Kunz setzen sich in ihrem Buch «Über selbstbestimmtes Sterben» mit dem Lebensende auseinander. Ein Interview.

Begegnung

Vaters silberner Armreif

Zeitlupe-Leserinnen und Leser stellen ein altes Erinnerungsstück vor und erzählen, was sie damit verbindet. Heute: der silberne Armreif von Waltraud Das.

Begegnung

Grossmutters Kochbuch

Unsere Leserinnen und Leser erzählen uns von ihren persönlichen Erinnerungsstücken. Heute: Grossmutter Bertas Kochbuch.

Begegnung

«Die Hüttenkultur prägt Norwegen»

Mehr als 10 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Die Zeitlupe gibt ihnen in einer Serie ein Gesicht. Heute: Norwegen.

Zeitspiegel

«Sozialromantik ist hier deplatziert»

Seit rund drei Monaten arbeitet die 63-jährige Jeanine Kosch als katholische Seelsorgerin in den Bundesasylzentren Zürich und Embrach. Ein Interview.

Zeitspiegel

«Wichtig ist, sich nicht aufzugeben»

Wie findet man in der Trauer um seine verstorbene Partnerin nach einiger Zeit auch eine neue Freiheit? Ein 77-Jähriger erzählt. Protokoll eines Witwers.

Anno dazumal

«Es war das ganze Jahr Weihnachten»

Am 8. Mai 1945 ging in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die 75-jährige Simone Sieder kann sich gut an die erste Zeit des Friedens erinnern.

Anno dazumal

8. Mai 1945: die Zäsur in der Weltgeschichte

Der Schrecken des Zweiten Weltkriegs überschattete die Welt. Zeitzeugin Myrthe Dreyfuss erinnert sich im Podcast von SRF 4 News an die ersten Friedensjahre.

Anno dazumal

Als die Bomben «wie Kartoffeln» auf Schaffhausen fielen

Der Angriff kam buchstäblich aus heiterem Himmel. An einem Samstag, dem 1. April 1944, um 10.55 Uhr, warf die US-Luftwaffe 378 Bomben über Schaffhausen ab.

Anno dazumal

Die Geschichte von Nina von Stauffenberg

1944 versuchte Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Er scheiterte – und starb. Auch die Witwe zahlte einen hohen Preis.

AHV? Aha!

«Ich bin Altersrentner und habe verschiedene Arbeitgeber. Muss ich weiterhin AHV-Beiträge einzahlen?», «Welche Beiträge muss ich als AHV-Rentnerin bezahlen?», «Ich werde im August 65 Jahre alt. Bekomme ich im September automatisch die Altersrente?» – die AHV ist der bedeutendste Pfeiler der sozialen Vorsorge in der Schweiz. Das Thema ist also äusserst wichtig – aber nicht selten auch sehr komplex. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen sowie hilfreiche Informationen zur Alters- und Hinterlassenenversicherung. So sind Sie gut informiert und behalten den Durchblick über die obligatorische Rentenversicherung der Schweiz. AHV? Alles klar!
Passion, Promotion – und dann Pension? Einigen frisch Pensionierten fällt es am Anfang nicht ganz einfach, Ihre Pensionierung zu geniessen. Plötzlich so viel Zeit haben… Was tun den ganzen Tag? Statt «Dolce far niente» zu machen, suchen sie sich darum eine Senioren-Arbeit oder eine neue Freizeitbeschäftigung. Machen auch Sie sich frühzeitig Gedanken darüber, wie Sie Ihren dritten Lebensabschnitt gestalten möchten. Tauschen Sie sich mit Ihren Angehörigen aus oder lassen Sie sich vor Ihrer Pensionierung beraten. Und wer weiss: Vielleicht inspiriert Sie ja der eine oder andere Beitrag der Zeitlupe für ein neues Abenteuer?

Wohnen im Alter

Sie oder Ihre Grosseltern werden auch nicht jünger? Dann machen Sie sich zu gegebener Zeit Gedanken über den Eintritt in ein Altersheim oder das Thema «Wohnen im Alter». Denn wer möglichst lange zuhause bleiben möchte, der benötigt eine altersgerechte Wohnung. Dafür müssen vorab einige Faktoren geprüft und geklärt werden. Welche, das erfahren Sie hier.
Aber auch Pflegeheime, betreutes Alterswohnen, Wohnen mit mehreren Generationen oder eben ein Altersheim sind mögliche Wohnformen für ältere Menschen in der Gesellschaft. Lassen Sie sich beraten oder sprechen Sie mit Ihren Angehörigen darüber, wie Sie in Zukunft wohnen möchten. Tipps, Tricks und Wissenswertes über das Wohnen im Alter finden Sie zudem hier im Online Magazin der Zeitlupe. Packen Sie’s an!

Spannende Zeitgenossen oder wenn Zeitzeugen erzählen

Erzählen, erinnern und entdecken. Darum geht’s beim Online Magazin der Zeitlupe. Unterschiedlichste Zeitzeugen aller Generationen erzählen von ihren Erlebnissen in der Vergangenheit. Die Erinnerungen und Erzählungen sind individuell, erschütternd, erheitern und manchmal auch komisch – auf jeden Fall aber lassen sie die Vergangenheit aufleben und erinnern an vergessene Zeiten. Lesen Sie die Berichte und lassen Sie sich in die gute alte Zeit zurückversetzen.