© Claudia Herzog

Klöppeln: eine Spitzen-Meditation

Spule, Nadeln und Leinenfaden: Einst bewahrte Klöppeln Schweizer Familien vor Armut. Heute ist das filigrane Handwerk ein Hobby – das sogar einen jungen Mann dazu verführte, sein Klöppelkissen in den WK mitzunehmen.

Klöppeln ist ein altes Handwerk, das wohl aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammt. © Claudia Herzog

Bilder und Text: Claudia Herzog

Ein mit Karton verstärktes feines Stück Papier liegt auf dem runden, flachen Kissen. Darauf formen aufgezeichnete Linien und Punkte ein Sternmuster. Die Klöppel – holzige Spulen, auf die die Fäden gewickelt sind – sind paarweise an das Kissen befestigt. Ab und zu halten Mathilde Erni und Christine Meier inne, betrachten ihre Vorlage und stecken weitere Stecknadeln in ihr Kissen. In präzisen Bewegungen tanzen ihre Finger mit dem Faden bedächtig über den Stoff.

«Klöppeln ist etwas Intensives, wie eine Meditation.»

So entsteht Zentimeter für Zentimeter schönste Spitze. «Klöppeln ist etwas Intensives», sagt Mathilde Erni, «der Kopf ist stets gefordert, geübte Hände bewegen sich mit der Zeit instinktiv. Klöppeln ist wie eine Meditation.»

«Ich war von Anfang an von dieser alten Technik fasziniert», erzählt die ausgebildete Handarbeitslehrerin. Aber als die heutige 70-Jährige ihre Ausbildung in Zürich absolvierte, fand sie keine geeigneten Anleitungen für dieses Handwerk, und die Klöppel waren damals nur in Spezialgeschäften und zu horrenden Preisen erhältlich. Viel zu teuer und zu exklusiv für eine Studentin.

«Doch dann erfasste Mitte der 70er -Jahre eine Nostalgiewelle die Schweiz, alte Möbel wurden nicht mehr entsorgt, sondern wieder restauriert. Auch Spitzen – beispielsweise an Vorhängen oder auf Polstern – kamen wieder in Mode», erinnert sich Mathilde Erni. «In dieser Zeit wurde das Klöppeln in der Schweiz wiederentdeckt und neu belebt.»  

Klöppeln verbindet Generationen

Aus Belgien – der Hochburg des Klöppelns – stammten damals ihre ersten gekauften Muster, sogenannte Klöppelbriefe. Mathilde Ernis Leidenschaft für Spitzen wurde endlich fassbar. Auch Christine Meiers 58-jähriges Herz schlägt für Spitzen. Sie erzählt: «Im Ballenberg-Museum entdeckte ich vor vielen Jahren das Klöppeln und wusste sofort, dass ich dieses Kunsthandwerk auch beherrschen will.»

Heute treffen sich Mathilde Erni, Christine Meier und ihre Kollegin Vreni Lauffer regelmässig in ihrem Spitzen-Atelier, einem hübschen Holzanbau mit spitzen Fenstern und in direkter Nachbarschaft zum Gottfried-Keller-Museum in Glattfelden. Dort geben die drei Frauen regelmässig Klöppelkurse. «Zu uns kommen Frauen und Männer in jedem Alter», sagt Mathilde Erni. «Unsere jüngste Kursteilnehmerin ist 20, unsere älteste 94 Jahre alt.

Vereinzelt finden sich auch Männer in den Kursen ein. «Ein junger Mann aus Zürich, der beruflich Möbel restauriert, wollte so dringend klöppeln lernen, dass er sogar ein Urlaubsgesuch während seiner letzten obligatorischen Militärzeit stellte. Mit Erfolg. So war sein Klöppelkissen auch während des WKs sein ständiger Begleiter.»

Mithilfe der Klöppel – meist holzige Spulen, an denen die Fäden aufgewickelt sind – wird das Garn verwoben. © Claudia Herzog

Klöppeln – eine universelle Sprache

Seit über 20 Jahren treffen sich ihre Klöppel-Gruppen, vor allem in den Wintermonaten regelmässig. «Zu uns kommen viele verwitwete Frauen», sagt Christine Meier. «Gerade in den kalten, dunklen Monaten hilft das gemeinsame Klöppeln auch gegen Einsamkeit.» Dabei werden Neuigkeiten ausgetauscht, die eine oder andere Sorge erzählt. Hin und wieder wird auch ein Glas Wein zusammen getrunken.

« Jedes neue Muster ist eine neue Herausforderung.»

«Nein, es braucht keine besonderen Talente fürs Klöppeln», findet Christine Meier, «gefragt ist vor allem eines, nämlich Geduld und viel Zeit.». «Geklöppelt werden Spitzentechniken aus den verschiedensten Ländern, welche durch die heutige moderne Kommunikation weltweit verbreitet und ausgetauscht werden», ergänzt Mathilde Erni. «Klöppeln hat eine universelle Sprache – die es immer weiterzuentwickeln gilt. Stehen zu bleiben, ist keine Option. Jedes neue Muster ist eine neue Herausforderung. Deshalb bleibt Klöppeln für immer spannend.»

Was Sie auch interessieren könnte:

Er bringt Holz zum Klingen
Der 84-Jährige ist seit 62 Jahren Geigenbauer. Sein Kunsthandwerk hat sich stetig verfeinert. Der Himmel von Hans Peter Rast hängt weiterhin voller Geigen


«Ich hatte immer Flugtickets in der Handtasche»
Reisejournalistin Charlotte Peter hat mit ihrer langjährigen Berufskollegin Suzanne Speich das Buch «Was wir nicht schreiben durften» veröffentlicht.


Die Geschichte von Nina von Stauffenberg
1944 versuchte Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Er scheiterte – und starb. Auch die Witwe zahlte einen hohen Preis.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 04.12.2019
Das könnte sie auch interessieren

Handwerk

Holzkunst mit Herz

Andreas Gerig fertigt als Drechsler weit mehr als nur Gebrauchsgegenstände: individuelle Kunstwerke mit Charakter und Geschichte.

Handwerk

Die verkannte Kunstform

Brigitte Lüscher ist Kalligrafin aus Leidenschaft. Seit über 20 Jahren widmet sie sich dieser Jahrtausende alten Kunstform.

Handwerk

Lob der Langsamkeit

Nichts für Ungeduldige! Das Jahrhunderte alte Handwerk des Klöppelns kommt zu neuen Ehren. Dass es dabei fast meditativ langsam zugeht, begeistert heute auch die Jungen – und sogar Männer.

Handwerk

Er bringt Holz zum Klingen

Der 84-Jährige ist seit 62 Jahren Geigenbauer. Sein Kunsthandwerk hat sich stetig verfeinert. Der Himmel von Hans Peter Rast hängt weiterhin voller Geigen.