Kategorie-Archiv für Kultur

Kultur

Zwischen Fernweh und der Lust am Älterwerden

Die aktuellen Medientipps – ausgewählt von der Pro Senectute Bibliothek: eine unwahrscheinliche Liebesgeschichte, ein Kinderbuch, ein Ratgeber über die Suche nach dem Glück sowie eine sehenswerte Tragikomödie.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 12

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 12.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 11

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 11.

Kultur

Darüber lacht die Schweiz

Die Ausstellung «Made in Witzerland» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz erkundet den Schweizer Humor – Lachen erwünscht!

Literatur

Magie der Dummheit

Was genau macht den Menschen zum Dummkopf? 29 Experten entschlüsseln in einem neuen Buch das Phänomen der Dummheit.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 10

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 10.

Kultur

Kulturtipps September 2020

Tipps für Kultur-Interessierte zu sehenswerten Ausstellungen, unterhaltsamen Games und spannenden Büchern. Ausgewählt von der Zeitlupe-Redaktion.

Filme

Filmfreude am Nachmittag

«cinemadolcevita», das Kino am Nachmittag für Seniorinnen und Senioren, ist seit 2004 eine Erfolgsgeschichte.

Kunst

Nicht nur junge Kunstschaffende sind «zeitgenössisch»!

Mit der Ausstellung «ÜberMütter» will das St. Galler Museum im Lagerhaus das Alter wie auch Kunst von Frauen wertschätzen.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 9

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 9.

Literatur

An die Bücher, fertig, los!

Eine generationenübergreifende Jury verleiht bereits zum 17. Mal den «Prix Chronos» für das beste Jugendbuch. Lesen Sie mit!

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 8

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 8.

Musik

«Le métèque» von Georges Moustaki

Georges Moustaki war ein Meister der leisen Töne. Als Komponist, Textdichter und Interpret prägte er die Entwicklung des französischen Chansons massgeblich.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 7

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 7.

Kultur

Von Geheimnissen, Spionen und Alterschancen

Die aktuellen Medientipps – ausgewählt von der Pro Senectute Bibliothek: zwei spannende Plädoyers für das Alter und zwei charmante Film-Komödien.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 6

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 6.

Filme

Hoch hinaus vom Sofa aus

Passend zur «Faszination Berge», dem Schwerpunktthema der August-Ausgabe, stellt die Zeitlupe einige Dokumentar- und Spielfilm-Tipps vor.

Kultur

Kulturtipps August 2020

Film-, Musik- Ausstellungs- und Lesetipps für Kultur-Interessierte. Ausgewählt und empfohlen von der Zeitlupe-Redaktion.

Literatur

Mit dem Hausboot von Fall zu Fall

Der pensionierte Kommissar Konrad Keller ermittelt dort, wo andere Urlaub machen. Sein erster Fall führt ihn auf den Canal du Midi in Südfrankreich.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 4

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 4.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 3

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 3.

Kultur

Selbstbestimmung hinter Klostermauern

Nonnen im Mittelalter waren keine armen, rechtlosen Frauen. Eine Ausstellung dokumentiert die vergangene Welt geistlicher Frauen jenseits von Klischees.

Filme

Revolution kennt kein Alter

In der Westschweizer Komödie «Edelweiss Revolution» zieht eine Gruppe erzürnter Alt-68er gegen Bern, um gegen Waffenexporte zu protestieren. Jetzt im Kino.

Filme

«Zwischenwelten»

Ein Dokumentarfilm nähert sich einer Appenzeller Tradition an: den Gebets-, Geist- und Naturheilerinnen. Wir verlosen 15 x 2 Tickets für die Vorpremiere.

Musik

«God only knows» von den Beach Boys

Das Bild Kaliforniens als Sehnsuchtsort mit Surfen, Autos und jungen Girls hat keine Band musikalisch erfolgreicher geprägt als die Beach Boys.

Kultur

Lady Shiva, Pro-Aging, und Sex-Hotline

Der aktuelle Medientipp, ausgewählt von der Pro Senectute Bibliothek: ein Vorlesebuch über den Einfluss des Internets, ein Plädoyer für das Altern, ein Roman über unternehmungslustige Rentnerinnen und Rentner sowie eine Film-Hommage an Lady Shiva alias Irene Staub.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 2

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 2.

Literatur

«Literatur ist eine Lebenshilfe»

Im Interview spricht Franz Hohler über seinen aussergewöhnlichen Aufenthalt in Zürich, über Umgebungssafaris und Einkaufen nach Lustprinzip.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 1

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 1.

Fortsetzungsroman

Der schwarze Kaiser inmitten von Weissen

Lesen Sie, wie der äthiopische Kaiser Haile Selassie 1954 die Schweiz bereist. Warum er den «Roten Pfeil» benützt und wie er erfrischende Exotik verströmt. Und wieso er mit der Schweiz auch ungute Gefühle verbindet.

Fortsetzungsroman

Der Vertriebene und die Ewiggestrige

Lesen Sie, wie der österreichische Kaiser mit seiner Familie in die Schweiz flieht. Wie Kaiserin Zita später in die Schweiz zurückkehrt. Und wo sich die Herzen der beiden bis heute befinden.

Fortsetzungsroman

Wie ein Schweizer Volksheld

Lesen Sie, warum Kaiser Wilhelm II. kurz vor dem Ersten Weltkrieg die Schweiz besuchte.
Was er in Zürich und auf den Anhöhen bei Wil erlebte und wie frenetisch die Schweizerinnen und Schweizer dem Kaiser zujubelten.

Literatur

Kommissär Hunkeler kann es nicht lassen

Unkonventionell war Kommissär Hunkeler schon bevor er in Pension ging. In seinem zehnten Fall lässt der Autor Hansjörg Schneider seinen Ermittler aber noch verschrobener und bärbeissiger werden. Den Mord deckt Hunkeler trotzdem auf.

Fortsetzungsroman

Die Werbebotschafterin der Schweiz

Lesen Sie, warum Königin Wilhelmina der Niederlande immer wieder die Schweiz besuchte. Welche Verwechslungen sie dabei erlebte und welche Folgen ihre Besuche zeitigten – bis heute.

Filme

«Die Schneiderin der Träume»

Das indische Liebesdrama erzählt leise und schön, aber ohne Bollywood-Kitsch, wie sich die grossen Gefühle zweier Menschen behutsam ihren Weg bahnen.

Kultur

Stiller Humor und falsche Fährten

Aktuelle Medientipps, ausgewählt von der Pro Senectute Bibliothek: ein Roman über eine ungewöhnliche Lebensgemeinschaft, ein praktischer Ratgeber.

Fortsetzungsroman

Der kaiserliche Krimi in Genf

Lesen Sie, wie Kaiserin Elisabeth in Genf erstochen wurde. Wie die Schweiz der Kaiserin von Österreich huldigt. Und wie die exzentrische Monarchin bereits vor dem Attentat mit dem Tod flirtete.

Literatur

Venezianisches Tagebuch

Buchtipp: In ihrem neuen Buch «Die Glocken von San Pantalon» verbindet Klara Obermüller ihre Erinnerungen an Venedig mit Gedanken über das Älterwerden.

Musik

«Big yellow taxi» von Joni Mitchell

Mit ihren Liedern führte Joni Mitchell Folk, Pop und Jazz auf ein neues Level.

Fortsetzungsroman

Der rätselhafte Exzentriker

Lesen Sie, wie König Ludwig II. von Bayern Urner werden wollte. Wie er plante, das Rütli zu kaufen und dort ein Schloss zu bauen. Und was er sich von seinem Begleiter in der Innerschweizer Umgebung erhoffte.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 5

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 5.

Fortsetzungsroman

Die gebrochene Majestät

Lesen Sie, wie die englische Königin Victoria ihr Burnout überwinden wollte und die Schweiz bereiste. Und was sie dabei als Inkognito-Reisende alles erlebte.

Filme

Aus allen Frauen Länder

Ab ins Kino: Der Dokumentarfilm «Woman» gibt 2000 Frauen aus 50 Ländern eine Stimme – eine laute und starke. 16 Zitate in Bildern.

Fortsetzungsroman

Die wilden Jahre des Kaisers

Lesen Sie, warum der französische Prinz Louis-Napoléon Thurgauer Dialekt sprach. Welche Spuren er am Bodensee und in Thun hinterliess und wie er als Kaiser in die Ostschweiz zurückkehrte.

Literatur

Regisseur der Nation

Eine neue Biografie schildert erstmals und umfassend das Leben und Wirken des Schweizer Erfolgsregisseurs Franz Schnyder.

Fortsetzungsroman

Die Umarmung des Zaren

Lesen Sie, wie der russische Zar Alexander I. für die Schweiz schwärmte und was der Wiener Kongress damit zu tun hatte. Und warum der russische Multi Gazprom nicht nur Gas fördert, sondern auch die Erinnerung an die Begegnung anno 1814.

Kultur

«Lambarene-Geist» im Diemtigtal

Die 6. Grimmialptage vom 12. bis 14. Juni 2020 lassen mit Vorträgen und Impressionen aus Lambarene das Werk Albert Schweitzers wieder aufleben.

Fortsetzungsroman

Der Getriebene und Verjagte

Lesen Sie, wie der schwedische König Gustav IV. Adolf quer durch Europa und über seine eigenen Füsse stolperte. Wie er Basler Bürger wurde und warum er seine letzten Jahre in St. Gallen verbrachte.

Filme

Einfach unvergleichlich

Die Komödie «Trading Places» mit Eddie Murphy und Dan Aykroyd ist heute noch so frisch wie damals, findet Zeitlupe-Redaktor Marc Bodmer. Lesen Sie, warum «Trading Places» sein Lieblingsfilm ist.

Literatur

«Es war auch eine Konfrontation mit mir selbst»

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder unterhält sich im Videogespräch mit Journalistin und Buchautorin Klara Obermüller über ihr «Venezianisches Tagebuch».