Zvonimir Pisonic © Schweizerisches Nationalmuseum

Darüber lacht die Schweiz

Was finden Schweizerinnen und Schweizer lustig? Die Ausstellung «Made in Witzerland» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz erkundet den hiesigen Humor – noch bis am 24. Januar 2021.

Humor, Satire und Witz sind Themen, die in Ausstellungen sonst eher selten sind. Doch Witze gehören genau wie überlieferte Traditionen und Rituale zum immateriellen Kulturgut. Deshalb ist beim Museumsbesuch im Forum Schweizer Geschichte vom leisen Schmunzeln bis zum lauten Lachen für einmal alles erwünscht und erlaubt.

Humor ist vielfältig: Er kann kämpferisch, politisch, böse oder harmlos sein, gewagt und mitunter anzüglich. Er ist alltäglich, aber selten banal. Die multimediale Ausstellung «Made in Witzerland» wirft einen Blick auf die vielen Facetten von Humor in der Schweiz. Sie thematisiert, worüber Schweizerinnen und Schweizer lachen, wie wir uns gegenseitig auf die Schippe nehmen und wofür wir belächelt werden. Es geht um Alltagskomik, schweizerische Stereotypen und Klischees – oder auch um politisch und sozial unkorrekte Witze.

Wohnzimmer mit Retro-Fernsehern und Sesseln.
In der guten alten Fernsehstube begeistern Ausschnitte aus Schweizer Comedy-Sendungen und Kinokomödien © Zvonimir Pisonic/ Schweizerisches Nationalmuseum

Präsentiert werden etwa Karikaturen aus den letzten drei Jahrhunderten, zeitgenössische Cartoons oder wichtige Figuren wie HD Läppli und Clown Grock. Thematisiert wird der ungleiche Humor von Mann und Frau, die kindliche Auffassung von Ironie und Situationskomik oder der Kantönligeist. Witze, Reime und Verse von Kindern sind ebenso zentraler Bestandteil wie Ausschnitte aus Schweizer Comedy-Sendungen und Kinokomödien, welche Fernsehstunden von anno dazumal wieder aufleben lassen. Bekannte Zeichnerinnen und Zeichner steuern auf Einladung des Satiremagazins Nebelspalter aktuelle Bilder über die heutige Schweiz bei.

Die facettenreiche, multimediale Ausstellung bildet mit ihrem humoristischen Blick auf unser Land gerade in der Corona-Zeit einen erfrischenden Gegenpunkt. Sie zeigt auch, wie fliessend die Übergänge zwischen Ernsthaftigkeit, Satire und Witz in schwierigen Zeiten sind.

«Made in Witzerland» im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz läuft noch bis am 24. Januar 2021. Geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr.

Führungen «Made in Witzerland»

Seniorenführung am 16. September 2020, 14 bis 15 Uhr 

Lachen ist gesund und hält fit. Auf dem Rundgang durch die Ausstellung «Made in Witzerland» begegnen Besucherinnen und Besucher alten Klassikern aus Zeitschriften, Film und Fernsehen, entdecken aber auch Humorvolles von heute. Führung und Eintritt kostenlos für die Generation 60+.
Anmeldung nötig 

Familienführung am 20. September 2020, 14 bis 15.30 Uhr

Was bringt uns zum Lachen? Und welches sind unsere Lieblingswitze? In der Ausstellung «Made in Witzerland» entdecken Kinder und Erwachsene spielerisch amüsante Witze, schauen verschiedene Cartoons an und finden heraus, was lustig ist.
Anmeldung nötig

Öffentliche Führung am 27. September, 14 bis 15 Uhr

Auf dem Rundgang durch die Ausstellung begegnen die Besucherinnen und Besucher Schweizer Witz, Satire und Humor aus über 100 Jahren.
Anmeldung nötig

Für alle Führungen ist eine Anmeldung/Reservation nötig.

Beitrag vom 13.09.2020
Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Wie gut kennen Sie Roger Schawinski? Machen Sie das Quiz!

Am 11. Juni 2025 wurde Roger Schawinski 80 Jahre alt. Der umtriebige Journalist und Unternehmer hat die Schweizer Medienlandschaft in den letzten 50 Jahren geprägt wie kaum ein zweiter. Wie gut kennen Sie «Schawi»?

Kultur

Wie gut kennen Sie sich beim Schwingen aus? Machen Sie das Quiz!

Landauf, landab locken derzeit grössere und kleinere Schwingfeste. Der Höhepunkt ist aber das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im glarnerischen Mollis. Wie gut kennen Sie sich in dieser Kampfsportart aus, die fast nur in der Schweiz ausgeübt wird?

Kultur

Fussball trifft Kultur

Auch ins Museum statt bloss auf den Fussballplatz: «Her Game Culture» ist das Zürcher Kulturprogramm zur Frauen Fussball Euro 2025. Es verbindet Kultur und Sport mit Ausstellungen, Führungen und Podien zur Geschichte des Frauenfussballs.

Kultur

Wie gut kennen Sie Jean Tinguely? Machen Sie das Quiz!

Jean Tinguely, berühmt für seine verspielten und oft ironischen kinetischen Maschinenkunstwerke, wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Wie gut kennen Sie den kreativen Geist, der Kunst und Mechanik auf einzigartige Weise verband?