© Thomas Karrer

«Zwischenwelten»

Ein Dokumentarfilm nähert sich einer Appenzeller Tradition an: den Gebets-, Geist- und Naturheilerinnen.

«Ich setze beim Gebet Energien in Bewegung, sodass sich der Körper von selbst heilt.»

«Egoisten beginnen beim Kopf und vergessen dabei das Herz und das Bauchgefühl.»

«Wir Menschen müssen uns immer wieder daran erinnern, wer wir sind, und uns an unsere eigene Kraft und unser Heilsein erinnern.»

«Ich löse nur Blockaden. Alles hat einen Grund.»

«Der Körper will gesund werden. Er gibt uns alle Signale, die wir brauchen. Wir müssen bloss mit ihm reden.»

Diese fünf Aussagen stammen aus «Zwischenwelten», einem neuen Schweizer Dokumentarfilm über eine Appenzeller Tradition, die «im Verborgenen stattfindet», wie Regisseur Thomas Karrer sagt. Im Film, der vom 20. August an in den Kinos zu sehen ist, kommen (laut ihrer Eigenbezeichnung) eine Heilerin, ein Aurachirurg, eine Lebensbegleiterin und ein Lebensberater, ein Gebetsheiler, ein Geistheiler und eine Geistheilerin zu Wort. Sie vermitteln den Zuschauenden eine Idee davon, wie sie versuchen, Menschen zu heilen oder sie ins Gleichgewicht zu bringen.

Mehr Heiler als Ärzte

Heilende wie sie haben im Appenzellerland eine lange Tradition. Während in Appenzell Ausserrhoden dank eines über 150 Jahre alten liberalen Gesundheitsgesetzes viele Naturheilpraktiker zu finden sind, überwiegen in Appenzell Innerrhoden Gebets- und Geistheiler. Gemäss den Filmemachern sollen es gar mehr sein als Hausärzte.

Der Appenzeller Thomas Karrer hat sie dazu gebracht, erstmals vor laufender Kamera über ihre Tätigkeit zu reflektieren. Das ist zwar interessant, durch die Aneinanderreihung der Zitate aber auch anstrengend. Der Film gibt einen Einblick in eine wortwörtlich unfassbare Welt. 

Die Filmvorschau zu «Zwischenwelten»

«Zwischenwelten», ab 20. August 2020 im Kino. Infos und Spielorte: zwischenwelten-film.ch.

Vorpremiere: 14. August 2020, 12.15 Uhr (Lunch-Kino-Special), Kino Arthouse Le Paris, Zürich. In Anwesenheit von Thomas Karrer (Regisseur), Susanne Schiesser (Geistheilerin), Regula Meyer (Lebensbegleiterin) und André Peter (Geistheiler).

Beitrag vom 29.07.2020
Das könnte sie auch interessieren

Filme

Alles freiwillig – oder doch nicht?

Der japanische Spielfilm «Plan 75» liefert eine drastische «Lösung» gegen die Überalterung: ein freiwilliges Seniorensterben.

Filme

Wiedersehen mit der Super-Blondine, die keine war

Zeitlebens wurde Marilyn Monroe auf die Rolle der dummen Blondine reduziert. Doch Norma Jeane Baker, wie sie mit bürgerlichem Namen hiess, hatte einiges mehr zu bieten. Das Zürcher Filmpodium widmet dem missverstandenen Superstar die Filmreihe «Marilyn Monroe Revisited».

Filme

«Die Nachbarn von oben»: Kinotickets zu gewinnen

Seien wir ehrlich: Die meisten Schweizer Filme sind handzahm. Wer es rassiger mag, sollte an der Ticket-Verlosung für «Die Nachbarn von oben» teilnehmen. Mit einem Wink von Fortuna steht einem amüsanten Kinobesuch nichts im Weg.

Filme

Besuch in der Vergangenheit

Der Dokumentarfilm «Albert Anker – Malstunden bei Raffael» bietet einen überraschenden Einblick in das Leben des grossen Schweizer Malers.