Das «Welttheater» hat Einsiedeln wieder ganz in seinem Griff. Eine Tradition, die 1924 ihren Anfang nahm – und diesen Sommer mit einer Neufassung von Schriftsteller Lukas Bärfuss aufwartet. Mit bis zu 500 Einheimischen vor und hinter den Kulissen.
Nonnen im Mittelalter waren keine armen, rechtlosen Frauen. Eine Ausstellung dokumentiert die vergangene Welt geistlicher Frauen jenseits von Klischees.
Alljährlich wird im Kloster Kappel eine Klosternacht gefeiert. In der 700 Jahre alten Klosterkirche stehen heuer auch zwei nächtliche Konzerte auf dem Programm.
Die Schweiz ist von alters her ein Durchgangsland – durchzogen von Handelswegen, Pilgerrouten und Heeresstrassen. Lassen Sie sich auf eine Reise entlang historischer Wege mitnehmen und entdecken Sie die besten Wanderetappen.
Im Kloster Fahr rauscht die Limmat auf der einen, die Autobahn auf der anderen Seite. Es ist ein Ort der Beständigkeit wie auch der Bewegung. Priorin Irene Gassmann pflegt ein grosses Erbe aus der Vergangenheit mit viel Hoffnung für die Zukunft.
Der Frühling naht: Die ersten Blumen recken ihre Köpfe der Sonne entgegen, Pflanzen spriessen und bald stehen Sträucher und Bäume in voller Blüte. Auch Museen, Parks und Ausstellungen warten mit floralen und botanischen Highlights auf. Eine Auswahl.
Licht ins Januardunkel: Erstmals wird die Einsiedler Klosterfassade beleuchtet. Vom 10. bis 23. Januar erwecken Bilder und Klänge die altehrwürdige Abtei zum Leben.
Budenzauber, Kerzenschein und Glühweinschwaden: In den Dörfern und Städten der Schweiz öffnen die Weihnachtsmärkte ihre Tore. Wohin es sich besonders lohnt zu gehen.
Am 21. September 2024 wäre Leonard Cohen 90 Jahre alt geworden. Ein frühes Kapitel seines Lebens greift aus diesem Anlass die neue Serie «So long, Marianne» auf – als der Song-Poet nach Griechenland flüchtet und dort eine Frau trifft, die ihn nie mehr loslassen wird.
Auch diesen Sommer sind unter freiem Himmel wieder einzigartige kulturelle Ereignisse zu geniessen. Landauf und landab wird ab Juni eine Vielfalt geboten, die die Wahl zur Qual macht. Ein Überblick – erster Teil.
Katharina von Zimmern verzichtete auf Amt und Würden, als sie 1524 das Kloster Fraumünster der Stadt Zürich übergab. Dieses Jubiläum bietet in den nächsten Monaten Gelegenheit, um in diese vergangene Zeit einzutauchen.
Zimt ist in Coca-Cola und im Glühwein, und die alten Römer haben damit ihre sauren Weine in etwas Trinkbares verwandelt. Ein eigenartiges Gewürz, diese Baumrinde.
Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom zarten Pflänzchen namens Frieden und den weissen Federn namens Hoffnung.
Ein Jahrhundert auf wenige Seiten zusammenzufassen, ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Martin Hauzenberger, Historiker und vormals Produzent der Zeitlupe, hat es gewagt und die wichtigsten Meilensteine gesucht und gesetzt.
Fischer, Biologinnen und Chefköche wissen es genau und könnten stundenlang erzählen: Felchen sind hochinteressante Tiere. Für alle anderen hier die spannendsten Fakten über diesen vielseitigen Fisch.
Wir werden hundert, Sie profitieren! Gewinnen Sie zur Feier des Zeitlupe-Jubiläums eine Bahnfahrt durch die Alpen mit dem einzigartigen Original-Luxuszug aus den 30er-Jahren. Sie erleben eine der schönsten Bahnstrecken der Schweiz.
Ein Jahrhundert auf wenige Seiten zusammenzufassen, ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Martin Hauzenberger, Historiker und vormals Produzent der Zeitlupe, hat es gewagt und die wichtigsten Meilensteine gesucht und gesetzt.
In ihrer Kindheit und Jugend haben sie Verfolgung und den Holocaust am eigenen Leib erfahren: 15 Frauen und Männer blicken in Simone Müllers Buch zurück auf ihr Leben – «Bevor Erinnerung Geschichte wird».
Wie wird man glücklich alt? Verstehen Kinder, was Demenz ist? Wie würden Philosophen auf journalistische Fragen antworten? Diese Bücher liefern Antworten – und Denkanstösse.
Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Israel und Palästina, für die sich keine Lösung abzeichnet.
«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Meister Sebastian, Teil 2».
«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Meister Sebastian, Teil 1».
Die Zahl der Schweizer Gemeinschaftsgärten wächst stetig. Darin spannen Jung und Alt zusammen, um ihre Mühen und Ernten mit anderen zu teilen. Alle profitieren gleichermassen davon.
Um diese Website optimal bereitzustellen, verwenden wir Cookies.
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr in der
Datenschutzerklärung.