Kategorie-Archiv für Editorial
Editorial
Kleider machen Bräute
In der neuen Zeitlupe erfahren Sie, welche Heilkraft Cannabis und Co. haben können und was Heini Hemmi im Interview über den Skisport, Rennerfolge und Wildlachs aus Alaska erzählt.
In der neue Zeitlupe lesen Sie, warum Schauspieler Andrea Zogg Opern liebt, weshalb sich die Erlebnis-Sprachreise nach Chester lohnt und warum Hafer so gesund ist. Zudem erzählen sechs ehemalige Sportlerinnen und Athleten von ihren Erlebnissen an den Olympischen Spielen anno 1960, 1964, 1968 und 1972.
Warum ist dem einstigen Fussballtrainer Hanspeter Latour Tierfotografie heute wichtiger als Tschutten? Weshalb züchten vier ältere Menschen Geissen, Hühner, Chüngel und Bienen? Was sind Mocktails und was sollten Männer über Inkontinenz wissen? Antworten darauf und vieles mehr finden Sie in der neuen Zeitlupe.
Welches sind Adolf Ogis liebste Kraftorte? Warum vermitteln Dinge, die seit der Kindheit sorgsam aufbewahrt werden, ihren Besitzerinnen und Besitzern ein Gefühl von Geborgenheit? Worauf ist bei der Wahl des Kopfhörers zu achten, wenn man ein Hörgerät trägt? Das und viel mehr lesen Sie in der aktuellen Zeitlupe.
Wie verbrachte man in den 50er- und 60er-Jahren seine Ferien? Warum ist der einstige Schwingerkönig Ernst Schläpfer überzeugt, dass es mit der Solidarität in unserer Gesellschaft bachab geht? Weshalb ist Seniorenklettern ideal für ältere Menschen? Das und andere spannende Themen finden Sie in der neuen Zeitlupe.
Das Eidgenössische Turnfest ist der grösste Sportanlass der Schweiz. Zeitlupe-Redaktor Fabian Rottmeier ist in dessen 187-jährige Geschichte eingetaucht und hat sich von einer Geräteturn-Pionierin, einem ehemaligen Oberturner und dem ehemaligen Zentralpräsidenten von der Faszination und Entwicklung dieses Events erzählen lassen.
Laufen, Lernen, Lieben, Lachen. Wer diese «4 L» pflegt, tut sich etwas Gutes und hat beste Chancen, zufrieden alt zu werden. Zeitlupe-Redaktor Fabian Rottmeier hat die «vier L» unter die Lupe genommen und schildert im Schwerpunkt, was damit genau gemeint ist und weshalb auch hier gilt: Übung macht die Meisterin bzw. den Meister.
Warum ist der Wald ein Kraftort für Körper und Seele? Was hat die SP-Ständerätin Anita Fetz nach dem Ende ihrer Politkarriere vor? Weshalb ist Romanesco so gesund, was versteht man unter Hate Speech und wie beugt man Dornwarzen vor? Das alles und viel mehr lesen Sie in der Juni-Ausgabe der Zeitlupe.
Die Allgemeinpraktiker und -praktikerinnen kommen langsam ins Alter. Im Schwerpunkt berichten eine Hausärztin aus Zürich und ein Hausarzt aus dem Bündnerland, wie es bei ihnen mit einer Nachfolge aussieht. Philippe Luchsinger, Präsident Hausärzte Schweiz, erklärt ausserdem, weshalb er glaubt, dass es auch künftig genug medizinische Grundversorger geben wird.
Wenn die Eltern alt und die erwachsenen Kinder älter werden, beginnt die letzte Phase in dieser lebenslangen Beziehung: Eltern müssen (oder dürfen) Unterstützung annehmen, Kinder Verantwortung übernehmen.