Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

© shutterstock

Suche

Suchresultate für: memento mori

Uschs Notizen

Memento mori

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von letzten Wünschen und Gedanken an die Vergänglichkeit.

Aktuell

Du und Deine Ewigkeit

Ein neuer Audio-Rundgang lässt Besucherinnen und Besucher den Zürcher Friedhof Sihlfeld und das Thema Tod erleben und erfahren.

Aktuell

Verlust und Trauer: Der Computer kann helfen

Ein neues Online-Selbsthilfeprogramm unterstützt Witwen und Witwer im Trauerprozess. Testen Sie es jetzt im Rahmen einer Studie.

Gesellschaft

Natürlich ins Erdreich

Schwerpunkt «Memento mori»: Therese Leutwyler ist Flechterin. In ihrer Werkstatt in Thun stellt sie auch Sonderanfertigung her: etwa Urnen und Särge.

Veranstaltungen

«Es ist menschlich, über den Tod sprechen zu wollen»

Das Museum für Kommunikation Bern zeigt noch bis zum 30. Mai die Ausstellung «Death and Birth in My Life» des Schweizer Künstlers Mats Staub. Die Zeitlupe hat ihn zum Gespräch getroffen.

Filme

Elf etwas andere Filme zum Thema Tod

Schwerpunkt «Memento mori»: 11 Geheimtipps von Filmen, die das Thema Sterben und Tod auf eine heitere oder besonders berührende Art behandeln.

Begegnung

«Ohne den Tod wäre das Leben weniger wertvoll»

Schwerpunkt «Memento mori»: Wie denken unterschiedliche Generationen über ein Thema? Eine 25-Jährige und eine 73-Jährige sprechen über den Tod, obwohl sie sich vorher noch nie begegnet sind.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 13

Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.

Filme

Pixar: Von wegen Kinderfilme!

Schwerpunkt «Memento mori»: Die Pixar-Animationsfilme führen uns vor Augen, wie vergänglich das Leben ist. Ein Plädoyer für die vermeintlichen Kinderfilme.

Uschs Notizen

Osterpredigt

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt jede Woche aus ihrem Corona-Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Gott, dem Osterhasen und dem leeren Grab.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 12

Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.

Altersfragen

Trauer hat viele Gesichter

Schwerpunkt «Memento mori»: Jahre-, oft jahrzehntelang dauert das gemeinsame Leben – und irgendwann ist man allein: In der Schweiz leben über 400 000 verwitwete Personen. Ein Buch geht ihrem Weg durch Schmerz, Trauer und Aufbruch nach.

Altersfragen

«Selbstfürsorge lautet das Gebot»

Schwerpunkt «Memento mori»: Von der Wissenschaft vergessen, von der feministischen Bewegung übersehen: Trotz ihrer grossen Zahl führen Witwen in unserer Gesellschaft ein Schattendasein. Cornelia Kazis holt sie ans Licht.

Musik

Mein Beerdigungssong

Schwerpunkt «Memento mori»: Schweizer Persönlichkeiten wie Peach Weber oder Ruth Dreifuss verraten, welcher Song an ihrer Abdankungsfeier erklingen soll.

Altersfragen

Leben mit dem Unfassbaren

Schwerpunkt «Memento mori»: Wenn ein Kind stirbt, bricht für Eltern und Geschwister eine Welt zusammen – auch für die Grosseltern. Sie ertragen die Trauer um ihr Enkelkind meist besser als den Schmerz ihres Sohnes oder ihrer Tochter.

Altersfragen

«Grosseltern wissen, dass im Leben nicht alles machbar ist»

Schwerpunkt «Memento mori»: Was kann Grosseltern helfen, damit sie nicht in Trauer versinken, wenn ein Enkelkind stirbt. Psychologin und Psychotherapeutin Hanna Wintsch weiss Rat.

Uschs Notizen

Ahnenkette

Schwerpunkt «Memento mori»: Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag. Heute: von Grossmutters Möbeln und dem Lauf der Generationen.

Zeitspiegel

Abschied online

Schwerpunkt «Memento mori»: In Corona-Zeiten geht fast alles online – sogar Beerdigungen. Der Bestatter Johannes Ruchti überträgt Abschiedsfeiern live per Video-Stream.

Altersfragen

«Es braucht das offene Gespräch»

Schwerpunkt «Memento mori»: Theologe, Ethiker und Gerontologe Heinz Rüegger weiss um die schwierigen Fragen rund um eine Freitodbegleitung.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 11

Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.

Altersfragen

Getrost dem Ende entgegen

Schwerpunkt «Memento mori»: Am 6. Dezember 2019 starb Leni Altwegg mithilfe von Exit in ihrer Zürcher Alterswohnung. Die 95-jährige pensionierte Pfarrerin machte daraus kein Geheimnis.

Musik

«You want it darker» von Leonard Cohen

Schwerpunkt «Memento mori»: Kurz vor seinem Tod veröffentlichte der kanadische Songpoet Leonard Cohen 2016 das Album «You Want It Darker». Jede Strophe daraus klang nach einem Abschied.

Kultur

Alles ist vergänglich

Schwerpunkt «Memento mori»: Jahrhundertelang war der Totenkopf Symbol für Tod und Vergänglichkeit. Er hat seinen Schrecken verloren und ist nun modisches Accessoire.

Uschs Notizen

Heilige Corona

Schwerpunkt «Memento mori»: Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag. Heute: vom Kapellenweg, einem Kirchenbesuch und einem Storchenpaar.

Tiere

Adieu, geliebter Fido

Dossier Hund: Tiere sind treue Gefährten. Für einen würdigen Abschied des vierbeinigen Freundes gibt es heute viele Möglichkeiten.

Begegnung

Das letzte Stündchen

Schwerpunkt «Memento mori»: Elena Ibello spricht in ihrem neuen Podcast «Das letzte Stündchen» mit verschiedenen Menschen über ein Tabuthema unserer Gesellschaft: das Sterben.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 10

Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.

Altersfragen

Der letzte Abschied – Bestattungsformen und Abschiedsrituale

Schwerpunkt «Memento mori»: Ein Reihengrab auf dem Friedhof, die Asche dem Wasser übergeben oder unter einem Baum begraben: Abschiedsrituale sind vielfältig geworden.

Post von...

Leben und Sterben

Schwerpunkt «Memento mori»: Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Ein herzerwärmendes Gedicht von Theres Früh.

Editorial

Der Tod und die grosse Liebe

Wie gehen Betroffene mit dem Tod eines nahen Angehörigen in Zeiten von Corona um? Wovon lässt sich Bestseller-Autorin Federica de Cesco inspirieren? Was ist ein Theremin und welche Lebensmittelunverträglichkeiten treten im Alter auf? Das alles und mehr wartet in der neuen Zeitlupe auf Sie.

Altersfragen

Patientenverfügung in Coronazeiten

Schwerpunkt «Memento mori»: Soll die Patientenverfügung bei Covid-19 angepasst werden? Docupass-Expertin Annina Spirig von Pro Senectute Schweiz gibt Auskunft.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 9

Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.

Gesundheit

Volle Pulle leben

Michèle Bowley (56) ist todkrank. Nun hat sie ein Buch über ihr Leben und das Sterben geschrieben. Sie will damit andere Menschen inspirieren, denen es ähnlich ergeht.

Aktuell

Haben Sie Angst vor dem Tod?

Aufruf: Haben Sie Angst vor dem Tod? Im nächsten Schwerpunktartikel geht die Zeitlupe dieser Frage nach. Erzählen Sie uns, wovor sie sich am meisten fürchten und was Ihnen hilft, gelassener mit der eigenen Endlichkeit umzugehen. Wir freuen uns sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Kultur

Kultur Januar 2023

Hier finden Kultur-Interessierte aktuelle Tipps: die Palette reicht von Büchern übers Kino bis zur Ausstellung.

Zeitspiegel

Von wegen Stille Nacht!

Die Zeitlupe-Redaktion erinnert sich an Klassiker und Kuriositäten der Weihnachtszeit. Jessica Prinz freute sich immer auf ihr Grosi. Mit ihr kam die Ruhe.

Altersfragen

Ein Podcast zum Lebensende

In ihrem neuen Podcast«MY LAST GOODBYE – wie ich einmal gehen will» lässt Franziska von Grünigen Menschen allen Alters erzählen, wie sie sich den Tod vorstellen.

Uschs Notizen

Hochzeitstag

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: Hochzeitstag.

.

 

Musik

«Hymne à l’amour» von Édith Piaf

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Mit «La vie en rose», «Milord», «Padam padam», «Non, je ne regrette rien» und «Hymne à l’amour» wurde Édith Piaf weltberühmt. Bis zu ihrem frühen Tod blieb die Liebe ihr grosses Thema – in ihren Chansons und in ihrem Leben.

Fortsetzungsroman

Ameisen füttern

22 Schweizer Autorinnen und Autoren erzählen im Buch «Voll im Wind» Geschichten über ältere Menschen, denen der Wind derzeit mit voller Wucht entgegenbläst. Heute: «Ameisen füttern» von Dorothe Zürcher.

Filme

Letzter Halt: Bern

François Ozon erzählt in «Tout s’est bien passé» die wahre Geschichte eines 84-Jährigen, der mithilfe seiner Tochter in Bern sterben will.

Begegnung

Der Aare-Fährmann

Seit 2018 ist der Berner Architekt Daniel Glauser hauptberuflich Fährmann. Ganzjährig setzt er Passagiere über die Aare – für ihn mehr als ein Broterwerb.

Filme

Grosi Greti ignoriert den Tod

Die Dokumentarfilmerin Lila Ribi ist fasziniert vom Thema Tod – ihre 93-jährige Oma weniger. «(Im)Mortels» ist ein intimes Generationenporträt mit vielen Einsichten zum Jenseits.

Fortsetzungsroman

Auszug aus «Das Wiener Dekameron»

22 Schweizer Autorinnen und Autoren erzählen im Buch «Voll im Wind» Geschichten über ältere Menschen, denen der Wind derzeit mit voller Wucht entgegenbläst. Heute: ein Auszug aus «Das Wiener Dekameron» von Christoph Braendle.

.

Altersfragen

«Sexuelle Energie ist die vitalisierendste Energie, die es gibt»

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Sexualität kennt keine Altersgrenze, findet Claudia Pesenti-Salzmann. Im Interview spricht die Pflegeexpertin und Sexualberaterin über die Wirkung von Berührungen und falsche Vorstellungen.

Interview

«Alles, was noch kommt, ist Zugabe»

Als Tatort-Kommissar Reto Carlucci bleibt er unvergessen, mit «Sennentuntschi» erlebte er seinen persönlichen Höhepunkt. Heute verfolgt Andrea Zogg am liebsten eigene Projekte. Der Bündner Schauspieler ist ein Künstler mit vielen Facetten.

Filme

«Langsames Reisen eröffnet neue Perspektiven»

Schauspieler Timothy Spall, vielen bekannt aus den Harry-Potter-Filmen, spricht über seine Rolle als 90-Jähriger in «The Last Bus» – und übers Reisen.

Filme

Die Macht der Spraydose

Ein Dokumentarfilm porträtiert den streitbaren Graffiti-Pionier Harald Naegeli. Ein Krebsleiden hat den 81-Jährigen gezeichnet, aber nicht ausgebremst.

Thema

"Einschränkungen kommen in kleinen Schritten"

Als ETH-Professor war er für die Sicherheitspolitik und in der Konfliktforschung tätig. Nun macht sich Kurt R. Spillmann Gedanken über das hohe Alter.

Altersfragen

Vortrag: «Zwischen Anti-Ageing und Palliative Care»

Für seine Vortragsreihe konnte der Verein Palliativ Zug den erfahrenen Alters- und Palliativ-Mediziner Roland Kunz gewinnen.