Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von letzten Wünschen und Gedanken an die Vergänglichkeit.
Das Museum für Kommunikation Bern zeigt noch bis zum 30. Mai die Ausstellung «Death and Birth in My Life» des Schweizer Künstlers Mats Staub. Die Zeitlupe hat ihn zum Gespräch getroffen.
Schwerpunkt «Memento mori»: Wie denken unterschiedliche Generationen über ein Thema? Eine 25-Jährige und eine 73-Jährige sprechen über den Tod, obwohl sie sich vorher noch nie begegnet sind.
Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.
Schwerpunkt «Memento mori»: Die Pixar-Animationsfilme führen uns vor Augen, wie vergänglich das Leben ist. Ein Plädoyer für die vermeintlichen Kinderfilme.
Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt jede Woche aus ihrem Corona-Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Gott, dem Osterhasen und dem leeren Grab.
Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.
Schwerpunkt «Memento mori»: Jahre-, oft jahrzehntelang dauert das gemeinsame Leben – und irgendwann ist man allein: In der Schweiz leben über 400 000 verwitwete Personen. Ein Buch geht ihrem Weg durch Schmerz, Trauer und Aufbruch nach.
Schwerpunkt «Memento mori»: Von der Wissenschaft vergessen, von der feministischen Bewegung übersehen: Trotz ihrer grossen Zahl führen Witwen in unserer Gesellschaft ein Schattendasein. Cornelia Kazis holt sie ans Licht.
Schwerpunkt «Memento mori»: Schweizer Persönlichkeiten wie Peach Weber oder Ruth Dreifuss verraten, welcher Song an ihrer Abdankungsfeier erklingen soll.
Schwerpunkt «Memento mori»: Wenn ein Kind stirbt, bricht für Eltern und Geschwister eine Welt zusammen – auch für die Grosseltern. Sie ertragen die Trauer um ihr Enkelkind meist besser als den Schmerz ihres Sohnes oder ihrer Tochter.
Schwerpunkt «Memento mori»: Was kann Grosseltern helfen, damit sie nicht in Trauer versinken, wenn ein Enkelkind stirbt. Psychologin und Psychotherapeutin Hanna Wintsch weiss Rat.
Schwerpunkt «Memento mori»: Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag. Heute: von Grossmutters Möbeln und dem Lauf der Generationen.
Schwerpunkt «Memento mori»: In Corona-Zeiten geht fast alles online – sogar Beerdigungen. Der Bestatter Johannes Ruchti überträgt Abschiedsfeiern live per Video-Stream.
Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.
Schwerpunkt «Memento mori»: Am 6. Dezember 2019 starb Leni Altwegg mithilfe von Exit in ihrer Zürcher Alterswohnung. Die 95-jährige pensionierte Pfarrerin machte daraus kein Geheimnis.
Schwerpunkt «Memento mori»: Kurz vor seinem Tod veröffentlichte der kanadische Songpoet Leonard Cohen 2016 das Album «You Want It Darker». Jede Strophe daraus klang nach einem Abschied.
Schwerpunkt «Memento mori»: Jahrhundertelang war der Totenkopf Symbol für Tod und Vergänglichkeit. Er hat seinen Schrecken verloren und ist nun modisches Accessoire.
Schwerpunkt «Memento mori»: Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag. Heute: vom Kapellenweg, einem Kirchenbesuch und einem Storchenpaar.
Schwerpunkt «Memento mori»: Elena Ibello spricht in ihrem neuen Podcast «Das letzte Stündchen» mit verschiedenen Menschen über ein Tabuthema unserer Gesellschaft: das Sterben.
Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.
Schwerpunkt «Memento mori»: Ein Reihengrab auf dem Friedhof, die Asche dem Wasser übergeben oder unter einem Baum begraben: Abschiedsrituale sind vielfältig geworden.
Schwerpunkt «Memento mori»: Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Ein herzerwärmendes Gedicht von Theres Früh.
Wie gehen Betroffene mit dem Tod eines nahen Angehörigen in Zeiten von Corona um? Wovon lässt sich Bestseller-Autorin Federica de Cesco inspirieren? Was ist ein Theremin und welche Lebensmittelunverträglichkeiten treten im Alter auf? Das alles und mehr wartet in der neuen Zeitlupe auf Sie.
Schwerpunkt «Memento mori»: Soll die Patientenverfügung bei Covid-19 angepasst werden? Docupass-Expertin Annina Spirig von Pro Senectute Schweiz gibt Auskunft.
Schwerpunkt «Memento mori»: Sie sind finanziell unabhängig und sie äussern unverblümt ihre Meinung: die unruhigen Ruheständler. Originell und sympathisch karikiert von Mario Lars.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Dieser Artikel ist kostenpflichtig. Wenn Sie bereits ein Zeitlupe-Abonnement haben, loggen Sie sich hier ein:
Um diese Website optimal bereitzustellen, verwenden wir Cookies.
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.