Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

© Alfio Tommasini

Kategorie-Archiv für Interview

© Alfio Tommasini

Interview

Marco Solari: «Ich lebe zwischen zwei Welten»

Marco Solar erzählt im Zeitlupe-Interview, weshalb sein Engagement fürs Tessin und für das Locarno Film Festival eng mit seiner Biografie verknüpft ist.

Interview

«Ich lebe mein Leben, wie es mir gefällt»

Denise Biellmann (60) ist die Eiskönigin der Schweiz – seit 55 Jahren steht sie auf Kufen und im Rampenlicht. Sie selbst bezeichnet sich als zurückhaltend, ja sogar als scheu. Ein Widerspruch? Ein Gespräch über ihre laute und stille Seite, über Ruhm und andere Freuden.

Interview

«Berühmt sein ist auch eine Bürde»

Deshalb tut Stefan Kurt einfach so, als wäre er ein Nobody. Der Schweizer Schauspieler über sein Coming-out als schwuler Mann, einsame Anfänge an deutschen Theatern und seine Jugendclique, der er sich bis heute verbunden fühlt.

Interview

«Ich sass im Eisfach der Unempfindlichkeit»

Die deutsche Autorin Gabriele von Arnim wuchs in einer unterkühlten, gefühlskargen Familie auf. Wie befreite sie sich aus ihrer emotionalen Starre? Indem sie sich «vom Leben durchrütteln» liess und die Herausforderung annahm, ihren schwer kranken Mann zu pflegen.

Interview

«Ich muss nicht immer lustig sein»

Mike Müller liebt es zu sticheln. Ob auf der Bühne, am Fernsehen, im Kino oder online – der Kabarettist teilt aus. Mit der Zeitlupe spricht er über die Grenzen des Humors, die Welt, in der wir leben, und warum ihn der Tod mehr interessiert als das Sterben.

Interview

Heinz Günthardt: «Spitzensport ist eine Lebensschule»

Profi, Trainer, Fernsehkommentator: Tennis bestimmt seit Jahrzehnten das Leben von Heinz Günthardt. Wer jedoch mit dem Zürcher über diese Sportart spricht, landet meist bei ganz anderen Themen. Und bei Papierkörben.

Interview

«Ich passte nicht in die Nette-Mädchen-Schublade»

Brave Mädchen kommen ja bekanntlich in den Himmel. Unkonventionelle Frauen wie Vera Kaa kommen in die Hitparade, an den Frauenstreik und zum Trennungstherapeuten – viel interessanter als im Paradies!

Interview

Heini Hemmi: «Ich bewundere die Ausdauer der Lachse»

1976 wurde Heini Hemmi mit seinem Olympiasieg zum Skistar. Das Fischen brachte ihn nach Alaska – und dazu, in Valbella Wildlachs zu vertreiben.

Interview

«Eigenlob ist mir unheimlich»

Warum wäre die Videokünstlerin Pipilotti Rist beinahe Polizistin geworden? Wieso fühlt sie sich manchmal wie ein Adlerküken? Und was hat das alles mit ihrem abenteuerlichen Vornamen zu tun? Ein Atelierbesuch in Rists kunterbuntem Reich.

Interview

«Schön war ich lang genug»

Peter Kraus war eines der ersten Teenager-Idole überhaupt. Den legendären Hüftschwung hat der 83-Jährige noch immer drauf. Sein Rezept fürs Älterwerden: kein Zucker, kein Krafttraining, kein Schnösel sein und nur an die angenehmen Dinge denken.

Interview

«Die Politik ist kein Ponyhof»

Eigentlich wollte sie nach Hollywood, gelandet ist sie in Bundesbern: Die Mitte-Nationalrätin Marianne Binder-Keller über die schönen und die hässlichen Seiten ihres Berufs, ihre Freude an der Macht und die Hornhaut auf der Seele, die man sich als Politikerin zulegen sollte.

Interview

«Ich dränge mich nicht ins Rampenlicht»

Sie ist 1,50 Meter klein, gehört aber zu den ganz Grossen der Schweizer Film- und Theaterwelt: In ihren aktuellen Stücken macht sich Schauspielerin Maja Stolle (79) Gedanken über das Alter.

Interview

«Ein Hit ist auch Glückssache»

Alex Eugster schrieb fürs Trio Eugster einige der grössten Hits der Schweizer Volksmusik. Der Zürcher war als Klavierstimmer, Sänger, Musiker und Produzent ein Leben lang von Melodien umgeben – mit Folgen für sein Hörverhalten.

Interview

«Der Tod ist kein Schreckgespenst für mich»

Dem prallen Leben ist Katja Früh aber auch nicht abgeneigt! Die Drehbuchautorin und Regisseurin über die Hochs und Tiefs mit ihrem alkoholkranken Vater Kurt Früh, Sex in den Siebzigern, Sternstunden und Versagensängste – und den perfekten Abgang von der Bühne des Lebens.

 Leseprobe

Interview

«Ich habe mich nie bremsen oder verbiegen lassen»

Psychotherapeutin Julia Onken ist eine streitbare Kämpferin. Sie setzt sich unermüdlich für die Würde von Menschen ein, insbesondere für die Rechte der Frauen. Und eckt mit ihrer Meinung oft an – das jedoch ist ihr schnurzegal.

 Leseprobe

Interview

«Ich werde 127 Jahre alt»

Ein Gespräch mit Dieter Meier, Konzept-Künstler, Musiker und Sänger des weltberühmten Techno-Duos Yello über Kunst, Musik, Schokolade und die Erwartungen ans Jenseits.

 Leseprobe

Interview

«Der Tanz war meine Therapie»

Auch Meisterinnen fangen klein an: Die weltberühmte Tänzerin Nina Corti war einst ein schüchternes Mädchen voller Komplexe, bevor der Flamenco sie aus ihrem Kokon befreite.

 Leseprobe

Interview

«Ich bin mir stets treu geblieben»

Skilegende Erika Hess blickt im Zeitlupe-Interview auf ihre Karriere zurück – und erzählt, wie ihr die Familie in der schweren Zeit seit dem Tod ihres Ehemannes Halt gab.

Interview

«Alles, was noch kommt, ist Zugabe»

Als Tatort-Kommissar Reto Carlucci bleibt er unvergessen, mit «Sennentuntschi» erlebte er seinen persönlichen Höhepunkt. Heute verfolgt Andrea Zogg am liebsten eigene Projekte. Der Bündner Schauspieler ist ein Künstler mit vielen Facetten.

Interview

«Ein inneres Feuer treibt mich an»

Er macht Schweizer Volksmusik und scheut sich nicht vor Tango, ungarischen Tänzen oder Ragtime. Auch mit 72 Jahren gehört Willi Valotti zu den schweizweit besten Akkordeonisten. Der Toggenburger Musiker ist bekannt für seine Vielseitigkeit.

Interview

«Moderieren ist ein Knochenjob»

Beatrice Müller ist vielen als «Tagesschau»-Moderatorin noch in bester Erinnerung. Sie habe sich aber nie über diese Funktion definiert, sagt die knapp 61-Jährige im Interview.

Interview

«Ich werde ganz bestimmt kein Turborentner»

Die Stimme des Sängers und Texters Endo Anaconda ist am 1. Februar 2022 für immer verstummt. Lesen Sie das spannende Zeitlupe-Interview mit dem grossen Schweizer Künstler vom September 2021.

Interview

«Emotionen sind mein Kapital»

Beat Schlatter mag ausgefallene Ideen – und ist vielseitig unterwegs. Der Zürcher Schauspieler, Kabarettist und Drehbuchautor schreibt Komödien ebenso wie Predigten. Ein Gespräch über Postkarten, das Sammeln von Emotionen und die Leere als Inspiration.

Interview

«Beim Fotografieren habe ich manchen Elfmeter verschossen»

Hanspeter Latour kann auch mit 74 nichts bremsen – ausser die Natur. Ein Gespräch über Distelfinken, Biotope und die Tücken der Fotografie.

Interview

«In mir wirkt sehr viel Kreativität, sie ist hellwach»

Es gibt wenige Spitzenpolitikerinnen und -politiker, die ihren Geltungsdrang hinter ihre Aufgaben zurückstellen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga (60) gehört zu diesem kleinen Kreis. Ein Gespräch über ihre Liebe zu Menschen, zur Musik und über die Welt von morgen.

Interview

«Nur lustig geht nicht»

Ihre Stimme ist unverkennbar, ihr Humor legendär und das musikalische OEuvre so schillernd wie ein Kolibri. Seit über 45 Jahren steht Musikerin Dodo Hug (71) auf der Bühne und damit im Rampenlicht. Die Reise soll für die Bernerin nach Corona rasant weitergehen.

Interview

«Ich habe Flügel und brauche keine Wurzeln»

Sie schreibt, seit sie fünfzehn ist, und will schreiben bis zuletzt. Rund hundert Bücher hat Federica de Cesco, Schweizer Schriftstellerin mit italienischen Wurzeln, bisher verfasst. Soeben ist ihr neustes erschienen: «Das Erbe der Vogelmenschen».

Interview

«Ich bin Bundesrätin mit Haut und Haaren»

Sie ist FDP-Politikerin mit viel Exekutiverfahrung: Karin Keller-Sutter, Bundesrätin aus Wil SG. Hier lesen Sie, was die Justizministerin zur elektronischen Identität sagt, über die am 7. März abgestimmt wird, wo sie Kraft tankt und was ihr durch den Kopf geht, wenn sie an ihr Alter denkt.

Interview

«Das Miteinander ist unsere Stärke»

Bei der Bevölkerung bleibt er mit seiner Bodenständigkeit, dem Optimismus und unkonventionellen Auftritten in Erinnerung. Bis heute gilt Adolf Ogi als Volksbundesrat. Der Tod seines Sohnes Mathias hat ihn den Menschen noch näher gebracht. 

Interview

«Ich weiss nicht, was ohne Musik mit mir geschehen wäre»

Musiker und nun auch Romanautor Andreas Vollenweider spricht über die heilende Wirkung von Musik, sein Verhältnis zur Schule und warum Authentizität das Wichtigste sei. 

Interview

«Ich wollte mein Leben neu denken»

Die Quizsendung «Risiko» hat Gabriela Amgarten zum TV-Star gemacht. Als Kommunikationsberaterin verknüpft sie heute all ihr Wissen aus ihrer Zeit bei SRF. 

Interview

«Ich hatte ein verrücktes Leben»

Er lief für Designer wie Yves Saint Laurent oder Armani an internationalen Modeschauen. Als Schauspieler stand er neben Sean Connery vor der Kamera. Alkohol und Drogen kosteten ihn beinahe das Leben. Der Urner Urs Althaus ist ein Kämpfer.

Interview

«Ich musste Körper und Geist wieder in Balance bringen»

Spitzensportler Heinz Frei (62) kann auf unzählige Erfolge und ein erfülltes Leben zurückblicken. Er sitzt seit 42 Jahren im Rollstuhl. Davon aufhalten liess er sich nicht.

Interview

«Ich höre auf meine innere Stimme»

Mit Pop, Chanson und Schlager begeisterte es in den Siebzigerjahren das Publikum. Vier Mal nahm es am Eurovision Song Contest teil. Das Trio Peter, Sue & Marc galt als ABBA der Schweiz. Seit dreissig Jahren geht Susan Schell ihren eigenen Weg.

Interview

«Wir sind nicht besser als die anderen»

Auch Kabarettist Lorenz Kaiser fordert die Corona-Krise neu heraus. Wie geht er damit um? Darf man darüber Witze machen? Hier seine Antworten.

Interview

«Wir Alten dürfen die Jungen nicht im Stich lassen»

Eveline Hasler, die Grande Dame der Schweizer Literatur, ist auch im Alter kreativ und aktiv wie eh und je. Die gebürtige Glarnerin, die seit 25 Jahren im Tessin lebt, schöpft ihre Schaffenskraft aus der Natur, dem Schreiben und Malen.

Interview

«Mit Mitleid hat mein Einsatz nichts zu tun»

Seit über 20 Jahren hilft Lotti Latrous in der Elfenbeinküste aidskranken Menschen. Nun hat die Zürcherin eine Autobiografie veröffentlicht. Die 66-Jährige über Würde, ihr Burnout – und den kürzlich gefundenen Seelenfrieden.

Interview

«Im Vergleich zu heute waren wir Amateure»

Dumeng Giovanoli war 1968 der beste Slalomfahrer der Welt. Auch wegen eines Materialwechsels, der in einem Nachtlokal aufgegleist wurde. Heute schwärmt der 79-Jährige von seiner Heimat Sils – und blickt auf sein Leben als Sportler, Koch und Hotelier zurück.

Interview

«Ich bin kein Weichei»

Was für eine Lebensgeschichte! Hinter Bea Petri (64) liegen drei gescheiterte Ehen und eine erfolgreiche Karriere als Unternehmerin. Ein Gespräch über Höhen und Abgründe – und über die Last des Alters.

Interview

«Ich bin jetzt im sogenannt knackigen Alter»

Er ist ein Klarinetten- und Saxofonvirtuose. Mit seiner Superländlerkapelle begeistert Carlo Brunner das Publikum. Ab dem 20. November lädt der Ländlerkönig zum letzten Mal zum «Lachner Wiehnachts-Zauber».

Interview

«Ein Leben reicht nicht für alle Träume»

Tilla Theus ist die bekannteste Architektin der Schweiz. Noch immer arbeitet die Bündnerin elf Stunden am Tag. Ein Gespräch über Lebenspläne, Leidenschaften und Lasten.

Interview

«Das Schicksal hat es gut mit mir gemeint»

86 Jahre und kein bisschen müde: Kabarettist Emil Steinberger geht mit dem neuen Programm «Alles Emil, oder?!» auf Schweizer Tournee. 

Interview

«Alles hat seine Zeit»

Sie ist eine der wenigen Schweizerinnen, die in Hollywood den Durchbruch geschafft haben: die Baslerin Marthe Keller. Nun kommt der Film «L’Ordre des Médecins» in die Deutschschweizer Kinos. Sie spielt darin eine todkranke Mutter.

Interview

«Schwingen ist eine gute Lebensschule»

Ende August formieren sich in Zug die besten Schwinger des Jahres zum Eidgenössischen. Ernst Schläpfer, einst selbst Titelträger, hält Ausschau aufs Fest und Rückschau auf sein bewegtes Leben. 

Interview

«Der Zoo hat noch lange nicht ausgedient»

Seit fast 30 Jahren ist Alex Rübel Direktor des Zürcher Zoos. Im Interview spricht er über die Faszination für Tiere, den Stellenwert des Zoos und von seinen Zukunftsplänen.

Interview

«Heute zählen Show und Turnkunst»

Paul Engelmann hat das Eidgenössische Turnfest jahrzehntelang begleitet. Als Sportler, Vereinspräsident und später als Zentralpräsident des Schweizerischen Turnverbandes. Vieles habe sich positiv verändert, sagt er.

Interview

Standards sind mir generell zuwider

Tanz ist ihr Leben – Leidenschaft ihr Antrieb: Marianne Kaiser, die Grande Dame des Schweizer Paartanzes, über ihr Leben auf dem Parkett und auf der Überholspur.

Interview

«Politisieren war für mich immer ein Privileg»

1985 war sie 28 Jahre alt und wurde als jüngstes Mitglied in den Nationalrat gewählt. Im kommenden Herbst beendet die Basler SP-Ständerätin Anita Fetz ihre politische Karriere. Schweigen wird sie auch nach ihrem Rücktritt nicht.

Interview

Kochen ist mein Lebenselixier

Seit über vierzig Jahren verwöhnt Sternekoch Armin Amrein mit seinen Kreationen Prominente aus aller Welt. Einem grossen Publikum bekannt wurde er mit dem «Coop-Mittwochstudio», das zwischen 1993 und 2005 im Schweizer Fernsehen ein Millionenpublikum erreichte. Vor vier Jahren ist der gebürtige Krienser nochmals durchgestartet und hat als 60-Jähriger sein eigenes Gourmetrestaurant eröffnet.