Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

© krakenimages/ unsplash

Suche

Suchresultate für: Corona

Zeitspiegel

Feiern trotz Corona

Das BAG hat auch dieses Jahr Tipps für die Feiertage herausgegeben: So feiern Sie sicher – vor, während und nach dem Weihnachtsfest.

Aktuell

Corona-Impfung trotz Allergie?

Das aha! Allergiezentrum Schweiz beantwortet auf seiner Homepage die häufigsten Fragen von Allergikerinnen und Allergikern zur Covid-Impfung.

Aktuell

Corona, Computer und unser Gehirn

Das Virus und die beschleunigte Digitalisierung beeinflussen unser Gehirn. An der BrainFair 2021 der Uni Zürich klären Forschende auf.

Uschs Notizen

Heilige Corona

Schwerpunkt «Memento mori»: Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag. Heute: vom Kapellenweg, einem Kirchenbesuch und einem Storchenpaar.

Thema

Tod & Trauer in Zeiten von Corona

Sterbende begleiten und Abschied nehmen ist eine herausfordernde Aufgabe. Die wegen der Pandemie verordnete Distanz und beschränkte Kontaktmöglichkeiten erschweren sie zusätzlich. Das Leid von Angehörigen ist gross.

Altersfragen

Patientenverfügung in Coronazeiten

Schwerpunkt «Memento mori»: Soll die Patientenverfügung bei Covid-19 angepasst werden? Docupass-Expertin Annina Spirig von Pro Senectute Schweiz gibt Auskunft.

Uschs Notizen

Stärker als Corona

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom zweiten Lockdown und alter Freundschaft.

Uschs Notizen

Coronamüde

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von sinnlosen Streitereien über ein endloses Thema.

Zeitspiegel

«SwissCovid», die neue Corona-App

Die kostenlose und freiwillige Schweizer App fürs Smartphone erfasst Begegnungen und warnt, wenn man Corona-Infizierte getroffen hat.

Ratgeber Digital

Was sind eigentlich Corona-Betrügereien?

Kriminelle nutzen die aktuelle Lage für Betrügereien. Skepsis ist angebracht bei SMS und Mails von unbekannten Absendern und «offiziellen» Stellen.

Aktuell

Wandern während Corona

Verantwortungsbewusst und solidarisch unterwegs: Das neue Merkblatt der Schweizer Wanderwege gibt Tipps zum Wandern während der Virus-Zeit.

Aktuell

Schreib über Corona!

Bei «Edition Unik» verfassen Schreiblustige ihr eigenes Buch – oder Geschichten in Zeiten des Coronavirus.

Ratgeber Docupass

Patientenverfügung in Coronazeiten

Muss ich meine Patientenverfügung für den Fall einer Covid-19-Erkrankung anpassen? Annina Spirig von Pro Senectute Schweiz gibt Auskunft.

Zeitspiegel

Corona: Wer zahlt für die annullierte Reise?

Corona hat das Weltgetriebe ausgebremst – ein Flug wurde annulliert, eine Reise verschoben: Wie kriegen wir das Geld für das Ticket oder die Reisekosten zurück? Eine Juristin klärt auf.

Zeitspiegel

Corona: Wer zahlt den Preis für Tickets und Abos?

Die Corona-Krise hat die Welt lahmgelegt – Anlässe und Institutionen inklusive. Was tun, wenn ein Ticket oder Abo dadurch nichtig werden? Eine Juristin klärt auf.

Gesundheit

Corona-Krise: Darauf muss man bei der Ernährung achten

Jetzt ist es doppelt wichtig, dass wir unsere Gesundheit und unser Immunsystem stärken: die Tipps einer Ernährungsberaterin.

Gesundheit

So schützt man sich vor dem Coronavirus

Für alle ab 65 Jahren und mit einer Vorerkrankung ist das Corona-Virus besonders gefährlich. Es gibt Verhaltensregeln, die helfen, sich davor zu schützen.

Anno dazumal

Auf dem Dach der Welt

Vor siebzig Jahren, am 29. Mai 1953, gelang Edmund Hillary und Tenzing Norgay die Erstbesteigung des Mount Everest.

Begegnung

Der Wörtersammler

Die Pandemie hat Alois Grichting (89) angeregt, Band 2 seines Walliser Wörterbuches zu vollenden – nach 24 Jahren! Er kam an seine Grenzen.

Uschs Notizen

Dankbarkeit

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von den kleinen Wundern des Alltags.

 

Jubiläum

«Die Älteren sind den Jüngeren nicht voraus»

Der Gerontologe François Höpflinger weiss, warum wir dringend von den Jungen lernen sollten. Weshalb Alter ein so mieses Image hat. Welches die Ingredienzen eines gelungenen Lebensabends sind. Und dass früher bei uns garantiert nicht alles besser war, sondern um einiges schlimmer.

Jubiläum

Was für ein Jahrhundert!

1923-2023: Kriege und Katastrophen kosten Millionen Menschen das Leben. Technische, medizinische und gesellschaftliche Entwicklun­gen verändern die Welt.

Jubiläum

Bewegend bis erheiternd: Das waren noch Zeiten

Die Zeitlupe hat zum 100-Jahr-Jubiläum in ihrem Archiv gestöbert – und lässt Sie, liebe Leserinnen und Leser, ebenfalls eintauchen. Mit Skurrilem, Spannendem, aber auch mit Aussagen, die ihrer Zeit voraus waren.

Jubiläum

Von Klee bis Spider-Man

Imitiert Kunst das Leben oder das Leben die Kunst? Der Blick zurück zeigt spannende Wechselwirkungen zwischen Zeitgeist, Gesellschaft und den Kunstschaffenden.

Jubiläum

So lockte die Werbung von damals

Entdecken Sie hier in einer Bildergalerie, wie die Werbeinserate in den 1920ern oder den 1980ern in der Zeitlupe aussahen. Es lohnt sich!

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 07/2023

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Begegnung

Der Stimmungsmacher

«I bin en Italiano» wurde 1981 zum Hit. Musiker Nöggi, alias Bruno Stöckli, steht immer noch auf der Bühne, auch wenn diese kleiner geworden ist.

Ratgeber Digital

Achtung: Falsche Polizisten am Telefon

Mit Schockanrufen ergattern Telefonbetrüger viel Geld – auch in der Schweiz. Dabei gehen die Täterinnen und Täter so geschickt vor, dass selbst erfahrene Kriminologen in die Falle tappen.

Buchtipp

Vielfältig: Neun erlesene Buchtipps

Wie wird man glücklich alt? Verstehen Kinder, was Demenz ist? Wie würden Philosophen auf journalistische Fragen antworten? Diese Bücher liefern Antworten – und Denkanstösse.

Uschs Notizen

Ins Neue Jahr

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (71) bei der Zeitlupe. Seit Ende 2021 ist sie pensioniert. Alle zwei Wochen erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von den vielen Facetten des Lebens und den Herausforderungen für die Zukunft.

 

Ausflüge

Winterzauber: 6 Ausflugstipps zum Jahresstart

Für einen gelungenen Beginn im Jahr 2023 empfiehlt die Zeitlupe winterliche Auszeiten beim Tee, in einem Kurhotel oder auf Winterwanderungen.

Gesellschaft

Ohne sie geht es nicht!

Ihr Einsatz steht kaum je im Rampenlicht: Am 5. Dezember ist wieder Tag der Freiwilligen – und Zeit für einen grossen Dank.

Leserangebot

Zum Jahresende: Innehalten mit Julia Onken

Autorin und Psychotherapeutin Julia Onken bietet Zeitlupe-Lesenden vom 26. bis 29. Dezember kostenlos 21 Online-Vorträge über Liebe, Würde und Zufriedenheit im Alter an.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 45/2022

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 43/2022

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 42/2022

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Post von...

Stirbt die Gemeinde-Tageskarte?

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Roland Arnet über das möglich Ende der Gemeinde-Tageskarte.

Uschs Notizen

Das fünfte Evangelium

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von einer geplanten Reise ins «Heilige Land».

 

Ratgeber Gehirn

Freundschaften halten das Gehirn fit

Echte Freundschaften tun nicht nur der Seele gut, sondern auch der Gehirngesundheit. Neurowissenschaftlerin Barbara Studer erklärt, warum freundschaftliche Verbindungen mit zunehmendem Alter besonders wichtig sind und was Einsamkeit im Gehirn anrichten kann.

Ratgeber Garten

Erde gut, alles gut

Herbstblüher begnügen sich in Töpfen und Kübeln meist problemlos mit der alten Blumenerde. Spätestens im kommenden Frühling jedoch sollte man das Substrat auswechseln.

Thema

Wenn Angst das Leben beherrscht

Rund 15 Prozent der Menschen leiden unter Angstzuständen. Oft werden diese erst gar nicht erkannt und bleiben lange unbehandelt, so wie bei Bella H.* Die 58-Jährige ist gerade daran, sich aus dem Schatten dieser Krankheit zu lösen.

Interview

«Die Politik ist kein Ponyhof»

Eigentlich wollte sie nach Hollywood, gelandet ist sie in Bundesbern: Die Mitte-Nationalrätin Marianne Binder-Keller über die schönen und die hässlichen Seiten ihres Berufs, ihre Freude an der Macht und die Hornhaut auf der Seele, die man sich als Politikerin zulegen sollte.

Ratgeber Digital

Das Herzstück

Das Handy ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und laufend kommen neue, praktische Funktionen hinzu. Darum lohnt es sich, das Smartphone zu verstehen. Kurse dafür bietet Pro Senectute in praktisch allen Kantonen an.

Service

Pro Senectute Angebote (September, Oktober 2022)

Schwungvoll in den Herbst: Hier finden Sie eine Auswahl an Pro-Senectute-Aktivitäten und -Angeboten in allen Kantonen.

Hatt-Bucher-Stiftung

Not lindern und Freude bereiten

Sechs Fachleute aus verschiedenen Institutionen und Organisationen erzählen, für welche Anliegen ihrer Klientinnen und Klienten sie von der Hatt-Bucher-Stiftung unterstützt wurden. Zeitlupe- Leserinnen und -Leser können sich mit etwas Glück auf die Gratiskonzerte am 9. November 2022 in der Zürcher Fraumünster-Kirche freuen.

Kultur

Nochmals etwas Nervenkitzel

Der Journalist Peter Balsiger veröffentlicht mit 80 Jahren einen Roman über den Opiumhandel. Er tauchte in seine Erinnerungen ein – und war gefesselt.

Anno dazumal

Den Vierwaldstättersee im Herzen

Als Mädchen durfte Margrit Warth-Kempf 1947 aus Brunnen SZ am Umzug des Rosenfestes in Weggis mitlaufen – ihr Highlight!

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 28/2022

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten eines aktiven Lebensherbstes – denn Humor hilft immer.

Anno dazumal

Scheidung im Jahr 1874

Elisabeth Rey Oehen war eine der ersten katholischen Frauen der Schweiz, die sich zivilrechtlich scheiden liess. Ihr Ururenkel Stephan Rey hat die Umstände recherchiert – und seiner Vorfahrin ein Buch gewidmet.

Uschs Notizen

Gastfreundschaft

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag. Heute: von kreolischen Buffets und Schulerinnerungen.