Zeitlupe

Das Magazin für die besten Jahre

© Peter Giezendanner

Suche

Suchresultate für: Wien

Leserangebot

Wiener Freuden – in Gstaad

Gewinnen Sie für Ende Juli 2022 zwei Hotelübernachtungen für zwei Personen im Ermitage Wellness- & Spa-Hotel in Gstaad-Schönried – mit zwei Konzertabenden am renommierten Gstaad Menuhin Festival.

Fortsetzungsroman

Auszug aus «Das Wiener Dekameron»

22 Schweizer Autorinnen und Autoren erzählen im Buch «Voll im Wind» Geschichten über ältere Menschen, denen der Wind derzeit mit voller Wucht entgegenbläst. Heute: ein Auszug aus «Das Wiener Dekameron» von Christoph Braendle.

.

Leserreisen

Die eigene Eisenbahn – Von Zürich über den Arlberg nach Wien

Zeitlupe-Reise 2021: Mit dem Sonderzug über die Arlbergstrecke zu Kärntens Hauptstadt Klagenfurt und weiter über den Semmering nach Wien: Die Zeitlupe-Reise verbindet geruhsames Zugfahren mit attraktiven Stadtaufenthalten.

Begegnung

«Wien ist weniger bünzlig»

Suzanne Wolf zog mit 26 Jahren nach Wien. Eine Rückkehr in die Schweiz kam für die heute 75-Jährige nie infrage. Es wäre ihr zu eng gewesen.

Aktuell

Tanzen für alle!

Cha-cha-cha, Foxtrott oder Walzer: Am Wochenende vom 22./23. Juni verwandelt sich der Zürcher Hauptbahnhof in einen grossen Tanzsalon.

Schwerpunkt

Tanzen bitte!

Die gesundheitlichen Vorteile des Tanzens sind so zahlreich, dass es eigentlich alle tun sollten. Ein Überzeugungsversuch mit wissenschaftlichen Argumenten – und mit fünf Tänzerinnen und Tänzern, die über ihre Leidenschaft sprechen.

Fortsetzungsroman

72. Manöverluft

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 72: Manöverluft.

Musik

«Es lebe der Zentralfriedhof» von Wolfgang Ambros

Wolfgang Ambros gilt als Begründer des Austropop. Er steht für das Erwachen einer autonomen, kritischen österreichischen Popkultur. Zu seinen Hits gehören «Da Hofa», «Zwickt’s mi», «Es lebe der Zentralfriedhof» oder «Schifoan».

Fortsetzungsroman

69. Schriftsteller Jakob Schaffner

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 69: Schriftsteller Jakob Schaffner.

Fortsetzungsroman

68. Dammbruch

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 68: Dammbruch.

Post von...

Ein Leben lang hilfsbereit

Regelmässig erreichen uns Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Dieter Kröner erzählt von seiner Hilfsbereitschaft in jeglichen Lebenslagen.

Leserangebot

Im Sonderzug quer durch Österreich

Entdecken Sie unser Nachbarland vom 5. bis 13. Oktober 2024 im luxuriösen Sonderzug. Auf der neuntägigen Reise im «Suisse Train Bleu» geniessen Sie das Flair der Belle Époque und lernen die Städte Salzburg, Wien, Klagenfurt und Innsbruck kennen.

Et cetera

et cetera März 2024

Egal, ob Filmempfehlung, Ausstellungshinweis oder Buchtipp: Im et cetera werden fast alle fündig. Lassen Sie sich hier inspirieren.

Fortsetzungsroman

60. Grimm

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 60: Grimm.

Fortsetzungsroman

42. Die Ehre bewahren, die Zukunft retten

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel42: Die Ehre bewahren, die Zukunft retten.

Fortsetzungsroman

32. Luftgefechte über dem Jura

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 32: Luftgefechte über dem Jura.

Kultur

Kultur August 2023

Hier finden Kultur-Interessierte aktuelle Tipps: die Palette reicht von Kino über Games bis zu Ausstellungen.

Ratgeber Digital

Geheimnisse sind wichtig

Schwerpunkt «total digital»: Ein sicheres Passwort kann man sich schlecht merken, so die gängige Meinung. Stimmt nicht, man kann es sogar singen.

Fortsetzungsroman

21. Wieder vollzählig

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 21: Wieder vollzählig.

Publireportage

Reisen & Natur

Musikgenuss auf höchstem Niveau

Feinste Klangnuancen in der Elbphilharmonie: Die Musikexpertin und klassische Sängerin Margitta Rosales begleitet die Zeitlupe-Musikreise nach Hamburg. Ihr Wissen über klassische Komponisten gibt sie auf der Fahrt mit Car Rouge an die Reisenden weiter.

Tagebuch einer Sterbenden

Teil 4: My way

Michèle Bowley (56) ist todkrank. Nun hat sie ein Buch über ihr Leben und das Sterben geschrieben. Damit will sie Menschen inspirieren, denen es ähnlich ergeht: «Volle Pulle leben – Lebe Deins, jetzt».

Fortsetzungsroman

11. Ein Elefant im Porzellanladen

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 11: Ein Elefant im Porzellanladen.

Jubiläum

Was für ein Jahrhundert!

1923-2023: Kriege und Katastrophen kosten Millionen Menschen das Leben. Technische, medizinische und gesellschaftliche Entwicklun­gen verändern die Welt.

Interview

«Eigenlob ist mir unheimlich»

Warum wäre die Videokünstlerin Pipilotti Rist beinahe Polizistin geworden? Wieso fühlt sie sich manchmal wie ein Adlerküken? Und was hat das alles mit ihrem abenteuerlichen Vornamen zu tun? Ein Atelierbesuch in Rists kunterbuntem Reich.

Ernährung

Der grüne Schutzpatron

Die Bitterstoffe im Rosenkohl haben ihm einst ein schlechtes Image verpasst. Dabei stecken so viel Vitamin C und Mineralstoffe in den Röschen, die uns helfen, im Winter Erkältungen vom Leib zu halten.

Buchtipp

Vielfältig: Neun erlesene Buchtipps

Wie wird man glücklich alt? Verstehen Kinder, was Demenz ist? Wie würden Philosophen auf journalistische Fragen antworten? Diese Bücher liefern Antworten – und Denkanstösse.

Uschs Notizen

Ins Neue Jahr

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (71) bei der Zeitlupe. Seit Ende 2021 ist sie pensioniert. Alle zwei Wochen erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von den vielen Facetten des Lebens und den Herausforderungen für die Zukunft.

 

Gartenpost

Das Erbe des Gummibaumes

Wahrscheinlich stammt unser Gartenautor aus den Tropen. Seine Urahnen wurden böswillig nach Europa verschleppt. An kaltnassen Wintertagen vermisst er seine warme, sonnige Heimat besonders. Im Niesel würde er seinen Hobbygarten jederzeit gegen einen Dschungel eintauschen.

Interview

«Schön war ich lang genug»

Peter Kraus war eines der ersten Teenager-Idole überhaupt. Den legendären Hüftschwung hat der 83-Jährige noch immer drauf. Sein Rezept fürs Älterwerden: kein Zucker, kein Krafttraining, kein Schnösel sein und nur an die angenehmen Dinge denken.

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.3)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 3».

Leserreisen

Musikgenuss auf höchstem Niveau

Zeitlupe-Reise 2023: Von der Wiener Klassik zur Moderne in der Elbphilharmonie, eine dramatische Oper in der Staatsoper: Die viertägige Leserreise nach Hamburg verspricht ein kontrastreiches Musikprogramm. Daneben bleibt Zeit, die Hansestadt zu erkunden.

Interview

«Ich dränge mich nicht ins Rampenlicht»

Sie ist 1,50 Meter klein, gehört aber zu den ganz Grossen der Schweizer Film- und Theaterwelt: In ihren aktuellen Stücken macht sich Schauspielerin Maja Stolle (79) Gedanken über das Alter.

Anno dazumal

Frauenfussball in der Schweiz: Wie alles begann

Die Fussball-EM der Frauen geht in die Schlussphase: Höchste Zeit, fünf Vorkämpferinnen erzählen zu lassen, etwa, wie sie 1968 den ersten Schweizer Verein gründeten.

Ernährung

Kohlrabi – ein Sonderling

Den missklingenden Namen, der um die Welt ging, hat der Kohlrabi nun wirklich nicht verdient – es steckt so viel Gutes und Zartes darin.

Anno dazumal

Zopf-Pracht und Zapfenlocken

Weltenbummlerin nennt sich Margot Flachsmann Meyer aus Arlesheim BL. Schon als Kind interessierten sie fremde Kulturen – und kunstvolle Frisuren.

Kultur

Heilige Fernsehnacht! Unsere TV-Tipps zu Weihnachten

Weihnachtszeit heisst auch Fernsehzeit. Zu unseren TV-Empfehlungen für die Festtage gehören die neu verfilmte «Sisi» und viele Klassiker.

Editorial

Wenn das Wetter verrückt spielt

Ein Interview mit Sänger und Texter Endo Anaconda, ein feines Dessertrezept mit Reineclauden sowie Wissenswertes zum Wetter und zu einem neuen Notrufsystem: Das und vieles mehr bietet der Themenmix der neuen Zeitlupe.

Interview

«Ich werde ganz bestimmt kein Turborentner»

Die Stimme des Sängers und Texters Endo Anaconda ist am 1. Februar 2022 für immer verstummt. Lesen Sie das spannende Zeitlupe-Interview mit dem grossen Schweizer Künstler vom September 2021.

Editorial

Keine einfache Entscheidung

Im vielfältigen Mix der neuen Zeitlupe erwartet Sie unter anderem ein berührender Schwerpunkt zum Thema Sterbefasten, ein spannendes Interview mit Schauspieler Beat Schlatter sowie eine attraktive Leserreise im Sonderzug «Suisse Train Bleu».

 

Leserreisen

Reiseprogramm: Österreich-Rundreise im Sonderzug

Erleben Sie auf der Zeitlupe-Leserreise die Schönheiten Österreichs einmal anders – stressfrei im eigenen Zug von Ort zu Ort. Hier lesen Sie Reiseprogramm und Informationen.

Anno dazumal

Befreiung auf Elba

In Band 6 von «Das waren noch Zeiten …» erzählt Zeitlupe-Leserin Theres Bütler, wie sie ihren Eltern trotzte und mit 23 Jahren erstmals in den Urlaub reiste – auf die Insel Elba.

Uschs Notizen

Grüne Zukunft

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von der Wiener Hitzewelle und dem Schweizer Abstimmungssonntag.

Kunst

Auf Dauer provisorisch

Das Fotobuch «Für immer» ehrt improvisierte Flick(kunst)werke, die aus Kaputtem wieder Funktionstüchtiges machen. Sehr vergnüglich!

Uschs Notizen

Abschiedsmonat

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von überraschenden Jodelklängen, Trauer und Dankbarkeit.

Uschs Notizen

Maria Lichtmess

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Ende der Weihnachtszeit und guten Neujahrswünschen.

Leserreisen

Barockes Juwel Salzburg

Zeitlupe-Reise 2021: Wer Salzburg sagt, meint meist auch Mozart. Auf der Zeitlupe-Leserreise wandeln Sie aber nicht nur auf den Spuren des Genies, Sie lernen auch regionale Köstlichkeiten und den Attersee kennen, wo Gustav Klimt gemalt hat. Die An- und Rückreise erfolgt bequem im Zug.

Uschs Notizen

«Die vo Bärn»

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt aus ihrem Alltag im Gürbetal. Heute: von Amerikas Tiefpunkt, der komplizierten Schweizer Demokratie und einem Dörfli-Protest von anno dazumal.

Uschs Notizen

«Christmas in Vienna»

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Wien und einem Konzertausschnitt mit prophetischen Neujahrswünschen.

Filme

Unsere TV-Tipps für die Festtage

Die Weihnachtszeit ist immer auch eine aufregende Zeit, um einen Blick ins Fernsehprogramm zu werfen. Unsere Empfehlungen.

Fortsetzungsroman

Wir holen alles nach, Kapitel 21

Kind und Job – viel Liebe, wenig Zeit. Und eine Frau, die helfen will und das Gegenteil bewirkt. Ein Fortsetzungsroman über eine kleine Patchworkfamilie, wie aus dem Leben gegriffen. Kapitel 21.