© Tom Kawara

Suche

Suchresultate für: Garten

Im Fokus

«Ein naturnaher Garten nützt auch den Schmetterlingen»

Jonas Landolt, Master ETH Umweltnaturwissenschaften, erklärt, warum viele Schmetterlingsarten in der Schweiz gefährdet sind und weshalb er in seinem Garten Knoblauchhederich anpflanzt.

Tiere

Gartenvögel beobachten, zählen und melden

Machen Sie mit bei der «Stunde der Gartenvögel» und zählen Sie vom 7. bis 11. Mai 2025 eine Stunde lang all die gefiederten Musikantinnen in ihrem Umfeld.

Garten

Gartenglück

Der Frühling ist nicht mehr weit – im Garten und auf dem Balkon erwartet uns viel Freude. Allerdings auch etwas Arbeit. Wir sagen Ihnen, wie Sies entspannt und genussvoll angehen können. Und wie Ihnen diese Jahreszeit Gesundheit für Körper und Geist schenkt.

Ausflüge

Die schönsten Ausflüge für Pflanzen- und Gartenfans  

Der Frühling naht: Die ersten Blumen recken ihre Köpfe der Sonne entgegen, Pflanzen spriessen und bald stehen Sträucher und Bäume in voller Blüte. Auch Museen, Parks und Ausstellungen warten mit floralen und botanischen Highlights auf. Eine Auswahl.

Aktuell

Offene Gärten

Einmal hinter die Hecken und Mauern privater Gärten schauen? Die Aktion «Offener Garten» erlaubts.

Publireportage

Reisen & Natur

Gruppenreise Südengland – Unterwegs im «Garten Englands»

30. September bis 08. Oktober 2023
Auf der BLS-Gruppenreise entdecken Sie während 9 Tagen die schönsten und interessantesten Orte Südenglands. Die Reise führt in englische Grafschaften, in Metropolen, ans Meer und in Schlösser.

Gartenpost

Schwänzeln im Garten

Taubenschwänzchen leben eigentlich in Südeuropa. Nun sind sie daran, auch im Norden heimisch zu werden. Unser Gartenautor ist vom haarigen Brummer ganz begeistert.

Editorial

Ohrwürmer und Gartenfreuden

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitlupe Spannendes über Gemeinschaftsgärten, ein Interview mit dem Musiker Alex Eugster und wie Sie sich beim Speed-Dating neu verlieben können.

Gartenpost

Willkommenskultur im Garten

Der Ruf nach hiesigen Pflanzensorten wird lauter. Nur: Welches Grün ist damit genau gemeint? Unser Gartenpöstler macht sich auf eine Spurensuche, die bis in die letzte Eiszeit zurückführt.

Tiere

Ein früher Gast im Gartenteich

Der Bergmolch ist ein häufiger Gast in naturnahen Gartenteichen. Mit seinem auffallend orangen Bauch wandert er zur Balz und Eiablage frühlings in die Kleingewässer.

Gartenpost

Garten im Klimakterium

In den Hobbygärten treibt sich ein knorriger Geselle um: der Klimawandel. Begegnungen mit dem Besucher sind zwar unerfreut, trotzdem reicht unser Kolumnist ihm die Hand.

Gartenpost

Von der Sehnsucht, ein Garten zu sein

«Gartenpost»-Autor Roland Grüter beneidet im Winter seine Gartenbeete ungemein. Denn diese verschlafen Wind und Wetter und erwachen erst wieder, wenn die Welt voller Wärme ist.

Aktuell

Gartenlust

Im Rahmen von «Offener Garten» warten Pflanzenparadiese am Wochenende vom 12. und 13. Juni auf Gartenfreundinnen und Gartenfreunde.

Gartenpost

Der Traumgarten

Der Frühling lässt noch auf sich warten: Aber die Phantasien der Hobbygärtner stehen bereits in Hochblüte. Mit Folgen, wie unser Kolumnist weiss.

Garten

Ein Gartenbeet auf Rollen

Tischbeete sind die Alternative zu Hochbeeten, sei es auf Balkonen, Terrassen oder auch im Garten. Besonders praktisch sind dabei Modelle auf Rollen.

Essen

Plain in pigna mit Gartensalat an Himbeerdressing

Nina Padrun verwöhnte ihre Gäste in «SRF bi de Lüüt – Landfrauenküche» mit Engadiner Hausmannskost: die Ofenrösti «Plain in pigna».

Garten

Gartentipps von Profis

Das Know-How der Weleda-Profis über Heilpflanzen und biologisch-dynamische Gärten ist gross. In «Das Wissen der Weleda Gärtner» teilen sie ihre Erfahrungen.

Ausflüge

Bremgarten kennt das Savoir-vivre

Bremgarten im Aargau ist bekannt für seine Märkte. Beim Besuch zeigt sich die Reussstadt auch als Mikrokosmos der Lebenskunst.

Uschs Notizen

Das Leben bleibt

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom bitteren Lernen, dass Sterben zum Leben gehört.

Essen

Aprikosen – Ein Sommertagstraum

Die Prinzessin aus dem Obstgarten – so nennen die Walliser ihre Aprikosen liebevoll. Jetzt hat die Steinfrucht mit der Samthülle Hochsaison. Woher kommen Aprikosen und wie gesund sind sie? Dazu drei Rezepte.

Partner Content

Reisen & Natur

Auf Reisen mit Car Rouge

Car Rouge weiss, was Geniesser sich auf Reisen wünschen. Der Anbieter von Busreisen im Premium-Bereich stellt in drei neuen Katalogen exklusive Reisen für Wein- und Musikliebhaber sowie Rundreisen mit viel kulturellen Highlights vor. Bitte einsteigen und geniessen.

Essen

Erbslisalat mit Erdbeeren und Feta

Knackige Erbsen, fruchtige Erdbeeren und frische Pfefferminze ergeben eine überraschend harmonische Kombination – und lassen sich vielleicht sogar im eigenen Garten ernten. Dazu passt knusprig gebratener Feta.

Zeitspiegel

Tierisch ­menschlich

Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier? Je genauer Wissenschaftler hinschauen, desto mehr Gemeinsamkeiten finden sie. Von raffinierten Raben bis zu sprechenden Schimpansen: ein Streifzug durch die Welt der Verhaltensforschung.

Ratgeber Natur und Umwelt

Soll ich Wasser sparen?

Bei Trockenheit sollte man haushälterisch mit Wasser umgehen. Viel wichtiger wäre aber, beim Warmwasser zu sparen.

Im Fokus

Auf zarten Schwingen

Schmetterlinge gehören zu den farbenprächtigsten und beliebtesten Sommerboten. Sie überraschen mit erstaunlichen Fähigkeiten und manchmal ganz speziellen Lebensweisen. Ein Rundgang in Zahlen zu heimischen und weiteren Vertreterinnen dieser «Sommervögel».

Uschs Notizen

Tränen um den Osterhasen

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Ende der magischen Welt der grossen Kleinen.

Aktuell

Panzersperren als Kulturgut

Sie prägen unsere Landschaft bis heute: Noch bis am 18. Mai zeigt das Forum Schlossplatz in Aarau eine Ausstellung zu Panzersperren aus dem Zweiten Weltkrieg.

Uschs Notizen

Ostererfahrung

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom österlichen Grundgefühl.

Gratis durch...

Gratis durch Luzern

Von wegen, die Schweiz ist so teuer! Wir präsentieren kostenlose Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Diesmal in Luzern.

Fortsetzungsroman

30. Die Nachfolgefrage

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 30: Die Nachfolgefrage.

Gesundheit & Beauty

Schützende Hülle

Unsere Haut ist ein komplexes Gebilde und erfüllt viele lebenswichtige Funktionen. Insbesondere in der zweiten Lebenshälfte gilt es, ihr Sorge zu tragen.

Interview

Priorin Irene Gassmann: «Wir brauchen Orte der Stille» 

Im Kloster Fahr rauscht die Limmat auf der einen, die Autobahn auf der anderen Seite. Es ist ein Ort der Beständigkeit wie auch der Bewegung. Priorin Irene Gassmann pflegt ein grosses Erbe aus der Vergangenheit mit viel Hoffnung für die Zukunft.

Tiere

Vogelküken in Not - oder doch nicht?

Die Tierschutzorganisation NetAP erklärt, wann ein Vogeljunges menschliche Hilfe braucht und wann man besser nicht eingreift.

Aktuell

Demenz – die Krankheit der Angehörigen?

Eine öffentliche Veranstaltung im Kanton Aargau informiert über Demenz und die Herausforderung, die sie auch für Angehörige darstellt.

Gesundheit

COPD: Atemlos durch Tag und Nacht

Im Volksmund als Raucherlunge bezeichnet, zählt COPD zu den drei häufigsten Todesursachen weltweit. Allein in der Schweiz leiden über 400’000 Menschen an der Krankheit. Wir haben zwei Betroffene besucht.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser 

Im Schwerpunkt lesen Sie, mit welchen Tipps und Tricks man Garten und Balkon stressfrei auf die neue Saison vorbereiten kann.

Ihre Seiten

Ihre Seiten März 2025

In der Rubrik «Ihre Seiten» berichten Zeitlupe-Leserinnen und -Leser von Ihren Erlebnissen, sie äussern ihre Meinung, suchen Bücher oder Instrumente und bringen Lob oder Kritik an.

Garten

Hilfreich, handlich, hübsch

Die richtige Ausrüstung macht die Arbeit im Garten leichter und das Gärtnern zum Spass. Dafür reichen ein paar praktische Basics sowie ein, zwei Dinge, die auch noch nett aussehen.

Fortsetzungsroman

22. Landesstreik

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 22: Landesstreik.

Literatur

Kultur: Lesen – Februar 2025

Auf unseren Kulturseiten präsentieren wir Ihnen Lesetipps für jeden Geschmack – Romane, Krimis, Thriller und Kinderbücher.

Post von...

Gedanken beim Glacé-Essen

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Leserin Annette Schwertfeger aus Murten sinniert an einem warmen Apriltag übers Älterwerden.

Filme

Erbgut oder Erblast?

Dokumentarfilmer Simon Baumann könnte den Hof seiner Eltern in Frankreich erben. Er will aber nicht. «Wir Erben» dreht sich um Grundsätzliches, Persönliches – und deckt Widersprüche auf.

Gesundheit

Saunamarathon Schaffhausen

Am 17. und 18. Januar wird es in Schaffhausen trotz winterlicher Temperaturen heiss: Zum zweiten Mal findet der Saunamarathon statt.

Fortsetzungsroman

17. Paris

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 17: Paris.

Im Fokus

«Es gibt im Vatikan Leute, die besser nicht da arbeiten würden»

Frowin Bachmann diente 31 Jahre in der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan. Der gebürtige Schwyzer über das heilige Jahr und das Leben in Rom.

Leserreisen

Leserreise Dalmatien: Mediterraner Zauber

Zeitlupe-Reise 2025: Bis zu 300 Sonnentage, glasklares Meer, unzählige Buchten und Inseln. Historische Küstenstädte und eine Landschaft, die ihresgleichen sucht. Die Zeitlupe-Leserreise in die kroatische Region Dalmatien ist ein Erlebnis der besonderen Art.

Leserreisen

Reiseprogramm Kroatien

Die Riviera von Zadar ist ein einzigartiges, natürlich schönes Gebiet mit einer langen Geschichte und einem interessanten Erbe. Das Gebiet erstreckt sich über 1200 km der Küste mit vielen Buchten und einem weiten, fruchtbaren Hinterland entlang. Damit ist es ein Gebiet der Schönheit und Vielfalt um Zadar herum, der grössten Stadt der Region.

Ratgeber Service

Online richtig suchen

Verlieren Sie sich im Internet schnell im Labyrinth der Angebote oder finden Sie einfach nichts Passendes? Eine Orientierungshilfe für eine erfolgreiche Onlinesuche.

Aktuell

Unser aller Chalet

Sehnsucht? Kitsch? Baukultur? In der neuen Ausstellung nähert sich das Heimatschutzzentrum in Zürich einem Schweizer Phänomen an.