Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

Quelle: Screenshot

Suche

Suchresultate für: Familie

Aktuell

Vogelfamilie hoch über Zürich

Per Webcam kann man die Turmfalkenfamilie auf dem Kamin der ehemaligen Zürcher Kehrichtverbrennungsanlage beobachten.

Uschs Notizen

Familienbande

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Wiedersehen auf der Alp.

Aktuell

Familienangebote auf dem Vierwaldstättersee

Neue Spiele entdecken, Basteln in der Adventszeit, Warten aufs Christkind und Märli-Schiff: Wie wäre es mit einer Schifffahrt mit Grosseltern und Enkelkindern?

Generationen

Innovation ist Familientradition

In Bergün hat sich eine Bauernfamilie neu erfunden: Jung und Alt packen die Zukunft gemeinsam an – und verkaufen ihre Bioprodukte schweizweit.

Spiel & Spass

Schatzsuche für die ganze Familie

Die Familie Z’Graggen zieht seit 12 Jahren los, um beim Geocaching versteckte Schätze zu finden. Mit viel Elan und einem Spiegel dabei: die 77-jährige Cilgia Z’Graggen.

Das waren noch Zeiten

Familie im Gefängnis

Mit ihren Geschwistern unternahm Bertha Schenker-Müller aus Dietikon ZH gerne Skiwanderungen. Die 82-Jährige wuchs an einem ungewöhnlichen Ort auf: im Luzerner Frauengefängnis.

Fortsetzungsroman

36. Waffenstillstand 

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 36: Waffenstillstand.

Essen

Salat von Ofenranden und Belugalinsen

Randen mag Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen erst, seit sie sie in der im Ofen gerösteten Variante entdeckt hat. Nachahmen lohnt sich!

Musik

«Smalltown boy» von Bronski Beat

Mit den Single-Hits «Smalltown boy» und «Why?» sowie dem Album «The Age Of Consent» thematisierte die sich als schwul bekennende Synthie-Pop Band Bronski Beat 1984 erstmals in der Popmusik die Lebensumstände der Homosexuellen.

Aktuell

Westfeld: Basels neustes Quartier lädt zum Fest

Auch Pro Senectute beider Basel ist ins neue Quartier gezügelt und öffnet die Türen am Festtag vom 23. September.

Fortsetzungsroman

35. Die Schlinge um den Hals

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 35: Die Schlinge um den Hals.

Altersfragen

Demenz: Begleitung hilft

Demenz ist eine Diagnose, die viele Lebensbereiche verändert. Nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen sind gefordert.

Anno dazumal

Glück am Gätziberg

Heidi Räss-Sonderegger verbrachte ihr ganzes Leben oberhalb von Altstätten SG. Auf dem Foto von 1957 sitzt die Drittklässlerin vorne in der Mitte.

Gesundheit

«Ein Ja kann Leben retten»

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will Menschen dazu anhalten, über die Spende ihrer Organe nachzudenken. Expertin Dr. Susanne Nyfeler, Co-Leiterin der Sektion Transplantation erklärt, welche Argumente dafür sprechen – und welche Widerstände noch immer bestehen.

Fortsetzungsroman

34. Frankreich kapituliert

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 34: Frankreich kapituliert.

Fortsetzungsroman

33. Englische Bomben, deutsche Bombenleger

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 33: Englische Bomben, deutsche Bombenleger.

Fortsetzungsroman

32. Luftgefechte über dem Jura

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 32: Luftgefechte über dem Jura.

Fortsetzungsroman

31. Debakel

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 31: Debakel.

 

Musik

«Les feuilles mortes» von Yves Montand

Yves Montand gilt als einer der erfolgreichsten Interpreten der französischen Musik- und Kinoszene des 20. Jahrhunderts. Durch Edith Piaf entwickelte er seine gefeierten One-Man-Shows als Sänger, Tänzer und Rezitator.

Ratgeber Digital

Was bedeutet eigentlich Doomscrolling?

Menschen fühlen sich von negativen Nachrichten stärker angezogen als von positiven. Lesen Sie hier, was es mit dem Begriff Doomscrolling auf sich hat.

Interview

«Ich sass im Eisfach der Unempfindlichkeit»

Die deutsche Autorin Gabriele von Arnim wuchs in einer unterkühlten, gefühlskargen Familie auf. Wie befreite sie sich aus ihrer emotionalen Starre? Indem sie sich «vom Leben durchrütteln» liess und die Herausforderung annahm, ihren schwer kranken Mann zu pflegen.

Das waren noch Zeiten

Schreiben aus Leidenschaft

Regula Stern-Griesser aus Locarno hält Vergangenes für die Zukunft fest. Als Journalistin schrieb sie einst für ein uns wohlbekanntes «Blettli».

Anno dazumal

Kistenweise Erinnerungen

Das Tessin ist für die gebürtige Zürcherin Regula Stern-Griesser aus Locarno die ideale Mischung aus Italien und der Schweiz.

Fortsetzungsroman

30. Verschnaufpause

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 30: Verschnaufpause.

Tiere

Steinböcke – Könige der Alpen

Steinböcke symbolisieren wie kein anderes Tier Ausdauer und Zähigkeit. Tatsächlich leben die Hochgebirgsbewohner weiter oben am Berg  als viele andere Tiere, was ihnen besondere Anpassungen ans Leben unter extremen ­Bedingungen abverlangt.

Lifestyle

Künstliche Intelligenz für jedes Alter

Schwerpunkt «total digital»:  Künstliche Intelligenz ist omnipräsent. Wie kann man sie für sich verwenden, um den Alltag etwas interessanter oder abwechslungsreicher zu gestalten?

Fortsetzungsroman

29. «Fall Gelb»

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 29: «Fall Gelb».

Uschs Notizen

Aktivferien

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Tieren und Gärten früher und heute.

Aktuell

Wohngeschichten

Die Kolumne «Wohngeschichten» auf seniorweb.ch beschäftigt sich mit Wohnfreuden und Wohnleiden und ganz verschiedenen Wohnformen.

Fortsetzungsroman

28. Sturm nach der Stille

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 28: Sturm nach der Stille.

Fortsetzungsroman

27. Ribbentrop droht

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 27: Ribbentrop droht.

Musik

«Deeper understanding» von Kate Bush

Schwerpunkt «total digital»: Dass Menschen immer weniger miteinander und immer mehr mit ihren Computern kommunizieren, darüber spricht Kate Bush in ihrem visionären Song «Deeper understanding» aus dem Jahr 1989.

Gartenpost

Digitaler Wildwuchs

Schwerpunkt «total digital»: Die Moderne klopft laut an die Gartentüren der Schweiz. Auch unser Kolumnist nutzt neue Technologien zur Gartenflege und tauscht sich auf Social Media aus.

Jubiläum

Über 350 Mal auf dem Matterhorn

100 Jahre Zeitlupe:  Wir haben ein Porträt über den legendären Walliser Bergführer Ulrich Inderbinen aus dem Jahr 1987 ausgegraben. Es beginnt mit: «Vielleicht ist er der älteste Bergführer von Europa, der noch Viertausender besteigt! Was soll’s?»

Gesellschaft

Lebendiges Netzwerk

Schwerpunkt «total digital»: Begegnungen auf einem realen oder digitalen Dorf- und Marktplatz ermöglichen und Menschen vernetzen: Das ist das Ziel des jungen Unternehmens «one11».

Fortsetzungsroman

26. Fingerspitzengefühl

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 26: Fingerspitzengefühl

Ratgeber Digital

Was ist eine Cloud?

Schwerpunkt «total digital»: Mit einer Cloud wird der eigene Computer unwichtiger – alles lässt sich im Internet erledigen und von überall her abrufen.

Essen

Merenguierte Tarte mit Johannis- und Himbeeren

Diese Tarte gehört für Kochbuchautorin zu den Höhepunkten des Beerensommers: Eine luftige, süsse Eischneemasse wird mit säuerlichen Johannis- und Himbeeren gemischt und auf einem knusprigen Mürbeteigboden gebacken.

Essen

Süsse Stachlige

Sie sind ein wenig kapriziös, in der Jugend sauer, in der Blüte ihrer Reife köstlich süss, für Gaumen und Gärtnerinnen eine kleine Herausforderung: die Stachelbeeren.

Fortsetzungsroman

25. Aprilwetter

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 25: Aprilwetter.

Fortsetzungsroman

24. Abkommen mit den Alliierten

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 24: Abkommen mit den Alliierten.

Essen

Lauwarmer Salat von Cima di rapa

In Italien wird Cima di rapa in der Küche oft und gern verwendet. Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen mag das Gemüse, das bei uns auch Stängelkohl genannt wird, als Begleiter zu Pasta oder Salat.

Aktuell

Highlight in der Dunkelheit

An der 17. Schweizer Wandernacht erlebt man das Wanderland Schweiz für einmal in einem ganz anderen Licht: Bei Mondschein!

Gesellschaft

Erfolgreich gewehrt

Immer wieder haben am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auch ältere Menschen Recht erhalten. Fünf spannende Fälle.

Fortsetzungsroman

23. Weckruf

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 23: Weckruf.

Anno dazumal

Die Idylle auf dem Lande

Hanni Stricker-Knup weilte vier Sommer lang im Landdienst bei ihrem Götti. Noch heute kann sie sich an den Alltag auf dem Bauernhof und den herrlichen Duft des frisch geschnittenen Grases genau erinnern.

Gartenpost

Mythen im Busch

Der Schwarze Holunder trägt die ersten Beeren und signalisiert: Nun ist endlich Sommer. Einst dichtete man dem Busch allerlei Legenden an. Auch unser Gartenpöstler glaubte an dessen Magie – und tut es noch immer.

Fortsetzungsroman

22. «Euse General»

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 22: «Euse General».

Aktuell

Rote Zora und Schwarze Brüder

Klassiker der Jugendliteratur aus dem Tessin: Das Landesmuseum widmet der „Roten Zora“ und den „Schwarzen Brüdern“ eine Ausstellung.

Essen

Kohlrabisuppe mit Morchel-Gremolata

Morcheln und Kohlrabi haben im Frühling Hochsaison. Doch beide sind fast das ganze Jahr über erhältlich, die Kohlrabi aus dem Treibhaus, die Morcheln gedörrt. Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen zeigt, wie man damit eine feine Suppe auf den Tisch zaubert.