Editorial Mai 2020
Abwechslung in trüben Zeiten
Auch wenn der Bundesrat mittlerweile einige Lockerungen verfügt hat: Unser Alltag wird immer noch massgeblich von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Ein-schränkungen geprägt. Trotzdem – oder gerade deswegen – warten wir auch in dieser Zeitlupe mit einer abwechslungsreichen Lektüre auf, die sich nicht ausschliesslich um die aktuelle Krise dreht.
Weil Distanz und Einsamkeit für viele Menschen über 65 aber besonders schmerzliche Erfahrungen sind, haben wir Psychologieprofessorin Pasqualina Perrig-Chiello gefragt, welche inneren und äusseren Kraftreserven in dieser Zeit mobilisiert werden können. Ausserdem zeigen wir Ihnen im Ratgeberteil, was es bei einer Patientenver-fügung wegen Covid-19 neu zu beachten gilt.
Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe ist dem Wohnen gewidmet. Ältere Menschen leben oft allein oder zu zweit in ihren Ein-familienhäusern. Städteplaner und Expertinnen wollen sie dazu ermuntern, über Anpassungen ihrer Immobilie nachzudenken. Zeitlupe-Redaktor Roland Grüter zeigt am Beispiel von Biologin Verena Lubini, wie man es schafft, seinem Zuhause und somit sich selber eine neue Zukunft zu geben.
Was Corona für sein neues Programm «Wobisch?!» bedeutet und weshalb man über die Pandemie auch lachen darf, das erklärt Kabarettist Lorenz Keiser im grossen Interview mit Zeitlupe-Redaktor Marc Bodmer. Der Zürcher, der mittlerweile seit über 30 Jahren auf der Bühne steht, verrät überdies, was er selber lustig findet und weshalb ihn das Altern nervt.
Des Weiteren lernen Sie in dieser Ausgabe den Winzer Louis-Philippe Bovard kennen und erfahren u.a., was man bei Entschlackungskuren beachten muss, wie man ein feines Rhabarber- Risotto zubereitet und welche Programme sich für Videokonferenzen von Gruppen anbieten.
Viele spannende Infos, Tipps, Kolumnen und News finden Sie übrigens auch auf www.zeitlupe.ch
ps. Fitness fürs Gehirn
Für Rätselfans, speziell aber für alle, die ihre grauen Zellen auch in der Corona- Krise fit halten wollen, haben wir ein Rätselheft mit kniffligem Denkfutter realisiert, das dieser Zeitlupe beiliegt. Denn nicht nur der Körper, sondern auch der Kopf will stetig trainiert werden. Dazu können Binoxxo, Sudoku, Kreuzworträtsel & Co. wesentlich beitragen. Viel Spass!
