Suche

Suchresultate für: anno dazumal

Anno dazumal

Von Pöstlern und Bauern anno dazumal

Ruth Dubs besitzt eine umfangreiche Sammlung mit Fotografien und Postkarten von ihrem Wohnort Stallikon und ihren Vorfahren.

Aktuell

Fotos von anno dazumal

Wen Fotografien von früher interessieren, ist in diesen neuen Ausstellungen in Genf, Bern und Aarau richtig.

Aktuell

Aventicum und Augusta Raurica wie anno dazumal

Eine neue App fürs Handy der Berner Fachhochschule für Technik und Informatik macht Schweizer Kulturerbe fast wieder lebendig.

Das waren noch Zeiten

Spannende Geschichten von anno dazumal

Miniröcke und Flower Power, Schulreformen, Popmusik und Rock ’n’ Roll: 1968 und die 68er haben eine ganze Generation geprägt. Auch Zeitlupe-Leserinnen und -Leser haben in dieser bewegten Ära viel erlebt und verfügen über spannende Erinnerungen.

Uschs Notizen

Aufgeräumt!

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Ende des Pensionierten-Projekts «Aufräumen».

 

Leserangebot

Tickets für «Die Eiskönigin» im KKL zu gewinnen

Die Zeitlupe verlost 2 x 2 Eintritte für die vom 21st Century Orchestra & Chorus begleitete Aufführung des Disney-Erfolgsfilms «Frozen».

Uschs Notizen

Seniorennachmittag

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: Zum letzten Mal als Zeitlupe-Redaktorin unterwegs.

 

Editorial

Die Kraft der Zuwendung

In der neuen Zeitlupe lesen Sie, wie Seelsorge in schwierigen Lebenssituationen unterstützen kann und was Sänger Peter Kraus über sein Leben und seinen Ruhm erzählt.

Uschs Notizen

Aufräumen (5)

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom langwierigen Pensionierungsprojekt «Ausmisten», das bald zu einem Ende kommt.

 

Post von...

Stolze Männer

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: eine Erinnerung von Stefan Müller.

Aktuell

Adieu Telefonbuch

Nach 142 Jahren ist Schluss mit dem gedruckten Telefonbuch. Telefonnummern gibt es ab 2023 nur noch online.

Das waren noch Zeiten

Heuet in Stallikon 1910

Fast ihr ganzes Leben verbrachte Ruth Dubs in Stallikon ZH. Ihre Alben zeigen die Geschichte ihrer Vorfahren und ihres Wohnortes.

Uschs Notizen

Echte Probleme?

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Winnetou, den es heute nicht mehr geben darf.

Uschs Notizen

Angekommen

Die ehemalige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (70) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von der Ankunft in der alten Heimat.

Uschs Notizen

Lebenslang

Die ehemalige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (70) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von alten Freundschaften und lebenslanger Verbundenheit.

Anno dazumal

Beamter mit Berufsstolz

Nach einem schwierigen Start und einem Umzug wegen Armengenössigkeit fand Josef Steinmann in seiner Heimatgemeinde Wohlen AG sein Glück.

Anno dazumal

Ein Schweinchen namens Brigitte

Wie sich der heute 82-jährige Franzose Daniel Pestel im Algerienkrieg mit einem Wildschwein anfreundete und es zum Maskottchen des gesamten Regiments machte.

Das waren noch Zeiten

Ein Theater mit Osterhas

Das Foto erinnert Heidi Rheiner aus Belp BE ans Frühlingstheater in der zweiten Klasse bei Fräulein Reich. Später wurde sie selbst Lehrerin.

Leserangebot

Leseprobe aus «Anders aufgewachsen»

Leseprobe: Eines von elf Porträts aus dem Buch «Anders aufgewachsen»: Maria Zanola, Jahrgang 1944, wuchs im Appenzellerland mit acht Geschwistern auf.

Uschs Notizen

Krieg und Frieden

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Kriegsrhetorik und einem singenden Stadtpräsidenten.

 

Anno dazumal

Zopf-Pracht und Zapfenlocken

Weltenbummlerin nennt sich Margot Flachsmann Meyer aus Arlesheim BL. Schon als Kind interessierten sie fremde Kulturen – und kunstvolle Frisuren.

Anno dazumal

Ein Stadtkind und ein Bauernmädchen

Anita Oester-Germann aus Thun und ihre Cousine Käthi waren ein Leben lang unzertrennlich.

Anno dazumal

Vor zehn, zwanzig, fünfzig oder über hundert Jahren …

Ob längst vergangen oder noch frisch im Gedächtnis: Diese Unfälle, Verbrechen und Katastrophen bewegten die Schweiz und die Welt.

Uschs Notizen

Die rote Zora (2)

Die ehemalige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (70) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Kindheitserinnerungen und dem Füllhorn des Lebens.

Das waren noch Zeiten

Als Knirps über den Wolken

Vom ersten Flug als Drei- oder Vierjährige können aus Werner Karths Generation wohl nur wenige erzählen. Der 95-jährige Basler hob bereits 1929 ab.

Anno dazumal

Als Knirps über den Wolken

Vom ersten Flug als Drei- oder Vierjährige können aus Werner Karths Generation wohl nur wenige erzählen. Der 95-jährige Basler hob bereits 1929 ab.

Literatur

28 Charakterköpfe in einem Buch

Das Buch «Charakterköpfe» porträtiert 28 bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, die in ganz unterschiedlichen Bereichen beeindrucken.

Anno dazumal

Kürbisse und Karossen

Zu Besuch bei den Grosseltern im Rheintal: 1942 posierten Beatrice Müggler-Steiner aus Gossau SG und ihr Bruder im Kinderwagen und im Rennauto.

Anno dazumal

Lehrerin mit Herzblut

19-jährig ist Ursula Michel aus Thörishaus auf dem Foto von 1958. Lehrerin zu werden war ihr Traum und eine lebenslange Leidenschaft.

Anno dazumal

Biobauer auf neuen Wegen

Globus-Krawall, «Prager Frühling», Anti-Kriegs-Proteste, Flower Power und Rock ’n’ Roll: 1968 und die 68er haben eine ganze Generation geprägt. In Band 6 von «Das waren noch Zeiten …» erzählt Zeitlupe-Leser Werner Scheidegger, wie er damals zum Biobauern wurde.

Aktuell

Anregendes Sammelsurium

Die Reihe «Leporellos» bietet Geschichten, Hintergründe und Gestaltungsideen zu Büchern von Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftstellern.

Post von...

80 Jahre – das Alter des Erinnerns

In der Rubrik «Post von …» kommen unsere Leserinnen und Leser zu Wort. Heute: Maya Lütolf blickt auf 80 Jahre Leben zurück.

Anno dazumal

Befreiung auf Elba

In Band 6 von «Das waren noch Zeiten …» erzählt Zeitlupe-Leserin Theres Bütler, wie sie ihren Eltern trotzte und mit 23 Jahren erstmals in den Urlaub reiste – auf die Insel Elba.

Anno dazumal

Das Bad am Sonntagnachmittag

Sigi Brügger aus Luzern erinnert sich an die Besuche mit der Familie bei den Grosseltern – etwa beim «Bädele» im Sommer 1969.

Anno dazumal

Amerika-Jahr 1968/69

Annemarie Renold-Fankhauser aus Oberwil BL zog es mit 22 als junge Lehrerin ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die USA-Zeit prägte ihr Leben.

Kultur

«Fritz Widmer war ein Liederat»

Martin Hauzenberger ist Historiker, Liedermacher und Buchautor. Vor kurzem erschien seine Biografie über Fritz Widmer, Berner Troubadour der ersten Stunde und enger Vertrauter des legendären Mani Matter.

Anno dazumal

Ein Mädchentraum

Anna Maria Hofer aus Biel erinnert sich ans Zürcher Sechseläuten und den Kinderumzug Ende der 1940er Jahre.

Uschs Notizen

Impfen (2)

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von freundlichem Impfpersonal, einem Piks und von Spitzbuben.

Anno dazumal

Bodenseegfrörni 1963

Beim Schlittschuhlaufen auf dem gefrorenen Bodensee 1963 erlebte Cécile Bernet-Schwager 1963 beinahe eine Katastrophe.

 Leseprobe

Begegnung

Der Musikmagier

Wieslaw Pipczynski ist Organist, Musiklehrer und Komponist, er spielt Akkordeon, elektronische Tasteninstrumente und das Theremin – das einzige Instrument, das berührungslos gespielt wird,

Anno dazumal

So sah die Schweiz vor 100 Jahren aus

Tauchen Sie ein in eine andere Zeit – mit 50 Schweizer Fotos und Postkarten aus dem Bildarchiv der ETH Zürich.

Begegnung

Die Schweiz und Kalifornien im Herzen

Eine rotweisse Fahne vor dem Haus und exotische Blumen im Garten: Auslandschweizerin Rosmarie Kienzle lebt seit 1963 in Kalifornien.

Post von...

Leben auf dem Bauernhof

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Erinnerungen an ein Leben voller Arbeit von Hanni Bieri

Uschs Notizen

Maria Lichtmess

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Ende der Weihnachtszeit und guten Neujahrswünschen.

Ausflüge

Flussauen – Lebensraum für Eisvogel und Biber

Flussauen sind dynamische und wilde Uferlandschaften. In der Aue Chly Rhy zwischen Koblenz und Zurzach erleben Naturfreundinnen und Ausflügler die gestaltende Kraft des Wassers.

Uschs Notizen

«Die vo Bärn»

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt aus ihrem Alltag im Gürbetal. Heute: von Amerikas Tiefpunkt, der komplizierten Schweizer Demokratie und einem Dörfli-Protest von anno dazumal.

Post von...

Der Böhler Seppi ond sini Wiehnachts-Gschpängschter (1/3)

Regelmässig erreichen uns Texte unserer Leserinnen und Leser. Heute: Eine Weihnachtsgeschichte von Georg Segessenmann.

Uschs Notizen

Advent

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von nostalgischen Erinnerungen, aktiven Dezemberferien und der Rose von Jericho.

Das waren noch Zeiten

«Kann ich nicht, gibt es nicht»

Früh an Kinderlähmung erkrankt, liess sich Paul Bürgi aus Alchenflüh BE nie bremsen. Was die Beine nicht schafften, kompensierte er mit dem Kopf.

Ihre Seiten

Ihre Seite November 2020

Lesen Sie hier, wie ein Zeitlupe-Leser die neue App Swiss Topo findet, weshalb sich alle, die Fotos für die Rubrik «Post von …» eingeschickt haben, etwas gedulden müssen und wo man das neue Rätselhaft in Gross-Schrift bestellen kann.