Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

© shutterstock

Suche

Suchresultate für: Tier im Recht

Tiere

Das Tierschutzrecht gilt auch beim Sport

Dossier Hund: Sportarten mit Tieren sind vielfältig. Das Tierschutzgesetz legt fest, dass die Tiere dabei weder im Training noch in den Wettkämpfen ungerechtfertigten Schmerzen, Leiden, Schäden oder Ängsten ausgesetzt werden dürfen.

Tiere

Todesfalle Schwimmbecken

Immer wieder ertrinken Katzen und kleinere Wildtiere wie Marder, Eichhörnchen oder Igel auf tragische Weise in privaten Schwimmbecken. Denn die Tiere könne sich im Dunkeln mangels Ausstiegshilfen nicht mehr selber aus dem Becken retten.

Ratgeber Docupass

eDocupass: Vorsorgedokumente immer dabei

Eine Patientenverfügung, auf die im Notfall niemand Zugriff hat, ist wertlos. Der neue eDocupass ist auch unterwegs dabei.

Interview

«Ich sass im Eisfach der Unempfindlichkeit»

Die deutsche Autorin Gabriele von Arnim wuchs in einer unterkühlten, gefühlskargen Familie auf. Wie befreite sie sich aus ihrer emotionalen Starre? Indem sie sich «vom Leben durchrütteln» liess und die Herausforderung annahm, ihren schwer kranken Mann zu pflegen.

Tiere

Feuerwerk verängstigt Tiere

Feuerwerke sind bei uns beliebt und verbreitet. Tiere werden durch den Lärm, Rauch und die grellen Lichter aber gestresst, sie ängstigen sich oder geraten in Panik. Darüber hinaus führen die nächtlichen Spektakel zu einer erheblichen Feinstaubbelastung und Umweltverschmutzung.

Tiere

Unterschiedliches Hunderecht

Vorschriften zur Hundehaltung finden sich nicht nur im eidgenössischen Tierschutzrecht, sondern auch in den kantonalen Erlassen jedes Kantons. Diese zum Teil sehr unterschiedlich ausgestalteten Einzellösungen führen zu einer unübersichtlichen Gesetzeslage.

Interview

«Ich muss nicht immer lustig sein»

Mike Müller liebt es zu sticheln. Ob auf der Bühne, am Fernsehen, im Kino oder online – der Kabarettist teilt aus. Mit der Zeitlupe spricht er über die Grenzen des Humors, die Welt, in der wir leben, und warum ihn der Tod mehr interessiert als das Sterben.

Ausflüge

Das Wasser im Blick

Es gilt als Wasserschloss der Schweiz und ist als Auenpark ausgezeichnet: Das Gebiet im Herzen des Aargaus, wo Aare, Limmat und Reuss zusammenfliessen. Eine abwechslungsreiche Wanderung führt von Turgi nach Brugg.  

Altersfragen

Ein Revoluzzer im Pflegeheim

Der Holländer Teun Toebes zog mit 21 Jahren in die Demenzabteilung eines Pflegeheims, um herauszufinden, wie man die Betreuung verbessern könnte. Er gewann Freunde fürs Leben.

Mein erstes Mal...

Mein erstes Mal ... beim Dogdance

Raus aus der Komfortzone! Wir probieren neue Dinge aus. Diesmal: Die ehemalige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder versucht sich mit Mischlingshund Sami im Pas de deux.

Aktuell

Zehn Jahre Selbst- statt Fremdbestimmung

Vor 10 Jahren trat das Kinder- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Damit wurde eine verbindliche Basis geschaffen, die das Selbstbestimmungsrecht von Erwachsenen gewährleisten soll.

Tiere

Was bedeutet Tierwürde?

Die Tierwürde ist eine der tragenden Säulen des Schweizer Tierschutzrechts. Diese verpflichtet den Bund, der sogenannten Würde der Kreatur in der ganzen Rechtsordnung und in jedem Rechtsanwendungsverfahren, das die Mensch-Tier-Beziehung betrifft, Rechnung zu tragen.

Fortsetzungsroman

11. Ein Elefant im Porzellanladen

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 11: Ein Elefant im Porzellanladen.

Tiere

Darf man Tiere in der Mietwohnung halten?

Rund zwei Drittel aller Schweizerinnen und Schweizer leben in einer Mietwohnung und in etwa jedem zweiten Haushalt werden auch Tiere gehalten. In der Praxis gibt dies immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen zwischen Mietern und Vermietern.

Fortsetzungsroman

5. Geistige Landesverteidigung im Äther

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 5: Geistige Landesverteidigung im Äther.

Tiere

Wie transportiert man den Hund richtig?

Sei es für den Tierarztbesuch, den Sonntagsausflug oder die Reise in die Ferien – Hunde sind fast täglich in Fortbewegungsmitteln mit uns unterwegs. Dabei besteht bei vielen Hundehaltenden Unsicherheit darüber, wie sie das Tier gesetzeskonform transportieren können.

Ratgeber Tiere

Rohfleisch im Napf

Biologisch artgerechte Rohfütterung: Die sogenannte BARF-Fütterung ist anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. Die Expertin gibt Tipps.

Fortsetzungsroman

2. Einziger Romand im Bundesrat

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 2: Einziger Romand im Bundesrat.

 

Interview

«Eigenlob ist mir unheimlich»

Warum wäre die Videokünstlerin Pipilotti Rist beinahe Polizistin geworden? Wieso fühlt sie sich manchmal wie ein Adlerküken? Und was hat das alles mit ihrem abenteuerlichen Vornamen zu tun? Ein Atelierbesuch in Rists kunterbuntem Reich.

Ratgeber Recht

Selbstbestimmung soll nicht überfordern

Vor zehn Jahren trat das Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Seit gut zwei Wochen greift auch das neue Erbrecht. Beide Gesetzesrevisionen haben eines gemeinsam: Sie stärken die Selbstbestimmung jeder einzelnen Person.

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.9)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 9».

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.7)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 7».

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.6)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 6».

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.5)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 5».

Tiere

Was passiert mit meinem Tier, wenn ich sterbe?

Um sicherzustellen, dass die eigenen Tiere auch dann gut versorgt sind, wenn man sich nicht mehr selber um sie kümmern kann, ist es wichtig, dass hierfür erbrechtliche Nachfolgeregelungen getroffen werden.

 

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.3)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 3».

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.2)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 2».

Fortsetzungsroman

Wanderer auf dem Heimweg (Kapitel 8.1)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Wanderer auf dem Heimweg, Teil 1».

Tiere

Tiere brauchen Sozialkontakte

Seit einigen Jahren ist in der die Tierschutzgesetzgebung ausdrücklich festgeschrieben, dass Tieren sozial lebender Arten Kontakt zu Artgenossen geboten werden muss. Als Ausnahmefälle gelten Katzen und Hunde.

 

Tiere

Der Rotmilan im Aufwind

Rotmilane waren hierzulande einst stark dezimiert worden. Heute trägt die Schweiz eine besondere Verantwortung für die Raubvögel.

Fortsetzungsroman

Drei Männer im Schneesturm (Kapitel 3.2)

«Schneesturm im Hochsommer» versucht Meinrad Inglins vielfältiges Schaffen abzubilden und damit einen literarisch hochinteressanten und oft überraschend aktuellen Schweizer Klassiker wieder breiter bekanntzumachen. Heute: «Drei Männer im Schneesturm», Kapitel 3.2.

Aktuell

Lesen, diskutieren, abstimmen

Mit kurzweiligen Büchern positive Altersbilder, die Lesefreude von Jung und Alt und den Austausch über die Generationen hinweg fördern: Der Lesewettbewerb Prix Chronos geht in die nächste Runde.

Anno dazumal

Den Vierwaldstättersee im Herzen

Als Mädchen durfte Margrit Warth-Kempf 1947 aus Brunnen SZ am Umzug des Rosenfestes in Weggis mitlaufen – ihr Highlight!

Uschs Notizen

Stier und Schützin

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Kompromissen im Pensionierten-Ehealltag.

Anno dazumal

Scheidung im Jahr 1874

Elisabeth Rey Oehen war eine der ersten katholischen Frauen der Schweiz, die sich zivilrechtlich scheiden liess. Ihr Ururenkel Stephan Rey hat die Umstände recherchiert – und seiner Vorfahrin ein Buch gewidmet.

Aktuell

Vorsicht beim Vorbezug der Pensionskasse

Wohneigentum zu erwerben soll einfacher werden – mithilfe der Pensionskasse. Ein gefährliches Spiel mit grossem finanziellen Risiko im Alter.

 Leseprobe

Thema

Zuflucht fern der Heimat

Rund fünf Millionen Menschen sind vor den Kriegswirren der Ukraine geflüchtet, rund 44 000 davon in die Schweiz. Darunter befinden sich viele ältere Menschen, so etwa der 83-jährige Mykhailo Nikonchuk. Sie sind besonders auf Unterstützung und Solidarität angewiesen. Flüchtlingen aus anderen Ländern bleibt beides oft verwehrt.

Fortsetzungsroman

Nimmermüde

22 Schweizer Autorinnen und Autoren erzählen im Buch «Voll im Wind» Geschichten über ältere Menschen, denen der Wind derzeit mit voller Wucht entgegenbläst. Heute: «Nimmermüde» von Dmitrij Gawrisch.

.

.

Gartenpost

Willkommenskultur im Garten

Der Ruf nach hiesigen Pflanzensorten wird lauter. Nur: Welches Grün ist damit genau gemeint? Unser Gartenpöstler macht sich auf eine Spurensuche, die bis in die letzte Eiszeit zurückführt.

Aktuell

Wie wohl ist Ihnen in Ihrem Quartier?

Wie altersfreundlich ist Ihre Wohnumgebung? Machen Sie mit bei einer Studie.

Uschs Notizen

D Süüch im Huus

Die ehemalige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (70) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Testen, Bürokratie, Isolation und Quarantäne.

 

Tiere

Tierzucht: Wohlergehen vor Schönheit

Dossier Hund: Seit einiger Zeit werden auch Heimtierrassen gezielt züchterisch verändert. Dabei wird das Tierwohl infolge zweifelhafter Schönheitsideale immer mehr in den Hintergrund gedrängt.

Tiere

Überfütterung – falsch verstandene Tierliebe

Heimtiere, insbesondre Hunde und Katzen, geniessen in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Lesen Sie hier, weshalb man sich bei der Ernährung seiner Lieblinge aber zurückhalten sollte.

Uschs Notizen

Impfen statt schimpfen

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Plakaten, hoffnungslosen Gesprächen und gemachten Meinungen.

Ratgeber Tiere

Pelzprodukte – Tierquälerei am Kragen

Eben noch verpönt, sind Pelzprodukte wieder fester Bestandteil der Wintermode. Für die betroffenen Tiere ist deren Herstellung mit enormen Leiden verbunden.

Altersfragen

Betreuung hilft – auch gegen Gewalt im Alter

Bisher hat die Politik der Thematik «Gewalt und Missbrauch im Alter» wenig Beachtung geschenkt. Zwei Vorstösse bringen das Thema wieder auf die politische Agenda. Dabei rückt die präventive Wirkung von Betreuungs- und Unterstützungsangeboten in den Fokus.

Uschs Notizen

«Schlimmer geht immer»

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von einem unglücklichen Hund und viel zu vielen Fischen.

Interview

«Ich werde ganz bestimmt kein Turborentner»

Die Stimme des Sängers und Texters Endo Anaconda ist am 1. Februar 2022 für immer verstummt. Lesen Sie das spannende Zeitlupe-Interview mit dem grossen Schweizer Künstler vom September 2021.

Tiere

Schadenersatz bei Tieren

Dossier Hund: Seit 2003 sind Tiere rechtlich gesehen keine Sachen mehr, sondern ganz einfach Tiere. Die Änderung hat Auswirkungen auf verschiedene Rechtsbereiche und betrifft etwa auch die Berechnung von Schadenersatzansprüchen.

 Leseprobe

Tiere

Geheimnisvolle Welt der Zikaden

Zikaden, das sind die lauten Sänger, die in südlichen Ländern für sommerliche Geräuschkulissen sorgen. In Mitteleuropa sind die meisten von ihnen sind sehr klein und unscheinbar.