© shutterstock

Suche

Suchresultate für: Generationen

Aktuell

Generationensingen oder Weihnachtstisch?

Bei Pro Senectute Kanton Zug wird gesungen, bei Pro Senectute Freiburg öffnen sich private Türen für ein gemeinsames Weihnachtsessen.

Gesellschaft

Die kleine Generationen-WG

«Wie läbsch?», der Podcast von Pro Senectute zum Thema Leben und Wohnen, lässt in der dritten Staffel Fachleute zu Wort kommen. Das Projekt «Wohnen für Hilfe» vermittelt Studierende an alleinstehende, ältere Personen. Wie das geht, erzählt Andrea Ziegler, Leiterin «Wohnen für Hilfe» bei Pro Senectute Stadt Zürich.

Aktuell

Generationen lesen gemeinsam

Der Lesewettbewerb «Prix Chronos» fördert den Austausch von Jung und Alt. In Binningen BL macht der Generationen-Lesekreis bereits zum siebten Mal mit.

Aktuell

«Generationentalk»: Neuer Podcast von SRF

Ein Thema – zwei Generationen. Im «Generationentalk» setzen sich Alt und Jung an einen Tisch und diskutieren, was unsere Gesellschaft bewegt.

Gesellschaft

Generationen im Gespräch

Zwei neue Podcasts bringen Alt und Jung zusammen. Darin werden die Fragen des Lebens generationenübergreifend diskutiert.

Zeitspiegel

Generationen im Dialog

In erster Linie wird Freiwilligenarbeit in der Schweiz von Seniorinnen und Senioren erbracht. Pro Senectute rückt deshalb das Miteinander der Generationen in den Fokus der diesjährigen Herbstsammlung.

Filme

Aus dem Armenviertel auf die Weltbühne

Der neue Film «Monsieur Aznavour» erzählt die aussergewöhnliche Lebensgeschichte von Charles Aznavour – ein Porträt voller Herz, Hingabe und Leidenschaft. Die Zeitlupe verlost dreimal zwei Kinotickets.

Schwerpunkt

Vater & Sohn

Wie der Vater, so der Sohn? Die familiäre Beziehung ist geprägt von Nähe, Abgrenzung und Verbundenheit. Wir beleuchten sie am Beispiel von drei Vätern und ihren Söhnen – und mit einem Psychologen, der den gesellschaftlichen Wandel einordnet.

Ratgeber Gehirn

Von der Kraft der inneren Bilder

Grosse Befragungen zeigen: Menschen mit positiven Einstellungen und Altersbildern haben eine höhere Lebenserwartung und sind in besserer gesundheitlicher Verfassung.

Interview

Priorin Irene Gassmann: «Wir brauchen Orte der Stille» 

Im Kloster Fahr rauscht die Limmat auf der einen, die Autobahn auf der anderen Seite. Es ist ein Ort der Beständigkeit wie auch der Bewegung. Priorin Irene Gassmann pflegt ein grosses Erbe aus der Vergangenheit mit viel Hoffnung für die Zukunft.

Aktuell

Demenz – die Krankheit der Angehörigen?

Eine öffentliche Veranstaltung im Kanton Aargau informiert über Demenz und die Herausforderung, die sie auch für Angehörige darstellt.

Musik

«Four women» von Nina Simone

Die amerikanische Pianistin, Sängerin und Komponistin Nina Simone hinterliess ein bemerkenswertes musikalisches Erbe. Sie nutzte ihre Kunst auch, um gegen Rassismus und die Diskriminierung von Schwarzen zu protestieren.

Essen

Das Pa-Radiesli

Klein, knackig und kalorienarm. Scharf, rund und gesund: Das Radiesli punktet als Spasskugel und Vitaminlieferantin par excellence.

Ratgeber

Sich abgrenzen: Die Kunst des Nein-Sagens

Sagen Sie oft Ja und meinen eigentlich Nein? Unsere Expertin Claudine Molinari rät, ganz bewusst zu- oder abzusagen.

Fortsetzungsroman

21. Politik après tout

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 21: Politik après tout.

Aktuell

Virginia Woolf & Mrs Dalloway

Das Zürcher Museum Strauhof widmet der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf, ihren zentralen Werken und ihrem Leben eine Ausstellung.

Aktuell

Treffpunkt Museum

Beim neuen Museumstreff 60plus von Pro Senectute Kanton Luzern und dem Freiwilligenprogramm TiM lernt man Luzerner Museen kennen und erfindet gemeinsam Geschichten.

Gesellschaft

Warum sterben wir, Grosi?

Bestatter Eric Wrede hat eine sorgfältiges Buch für Kinder zum Tod verfasst. Es zeigt einfache Wege auf, um über Schwieriges zu sprechen.

Musik

Ausgespielt? Noch lange nicht!

Die dieses Jahr gegründete «AHV-Philharmonie» ist wohl das jüngste und älteste Orchester der Schweiz zugleich.

Kultur

Traumwelten

Am 8. November teilen wieder Tausende das Erlebnis des gemeinsamen Lesens und Vorlesens: Es ist Erzählnacht.

Fortsetzungsroman

6. Pareto

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 6: Pareto.

Zeitspiegel

Per Tandem ins Museum

Lernen Sie neue Menschen und neue Museen kennen: Beim Freiwilligenprojekt«TiM – Tandem im Museum» begegnensich Generationen, Kulturkreise und Lebenswelten.

Aktuell

Neu: Café Nona mit Rheinblick

Im neuen Café von Pro Senectute im Basler Breite Quartier stehen verschiedene Generationen am Herd.

Fortsetzungsroman

1. Die Lehrerin und der Gemeindeschreiber

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 1: Die Lehrerin und der Gemeindeschreiber.

Anno dazumal

Bäuerin, Familienfrau, Politikerin

Beim Blick zurück staunt Dorothe Glauser-Wyss aus Birwinken TG, wie sehr sich das Leben in Haus und Hof im Lauf der Zeit verändert hat.

Ratgeber Wohnen

Altersfreundliche Gemeinden: Hier wohnen alle gern

Von einer altersfreundlichen Gemeinde profitieren alle Generationen. Unsere Expertin Sandra Hofer Sanchez erklärt, worauf zu achten ist.

Altersfragen

Testament: Gratis-Kurzberatung

Mit einer Zuwendung im Testament kann man unterstützen, was einem wichtig und wertvoll ist. So leben die eigenen Ideale weiter. Am 7. Oktober bietet der Schweizer Notarenverband SNV eine kostenlose Kurzberatung in Sachen Testament an.

Fortsetzungsroman

86. Bukarest, Lissabon, Washington

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 86: Bukarest, Lissabon, Washington.

Altersfragen

Arbeiten 60plus: Bühne frei

Weiterarbeiten nach der Pensionierung: «Your Stage – Festival zu Arbeitswelten 60plus» vom 2. bis 6. September in Bern, Zürich, Bellinzona, Lausanne und online.

Schwerpunkt

Bleiben oder zügeln?

Wie und wo will ich wohnen? Bleibe ich im vertrauten Umfeld? Kann ich mir meinen Wohntraum erfüllen – und leisten? Eignet sich meine Wohnung fürs Älterwerden? Reizt mich eine moderne Wohnform? Wohnfragen zwischen Bleiben und Zügeln beschäftigen viele. Wer sich frühzeitig mit den Antworten auseinandersetzt, hat mehr Handlungsspielraum.

Schwerpunkt

«Die Seele kommt später an als die Möbel»

Zügeln ist Abschied, Neuanfang oder Investition in die Zukunft – und weit mehr als ein Umzug des Hausrats von A nach B.

Dafür & Dagegen

Fortschritt oder Abbau?

Mit der BVG-Reform soll die Finanzierung der 2. Säule gestärkt werden. Doch was bringt sie wirklich? Zwei Parlamentsmitglieder – Melanie Mettler und Pierre-Yves Maillard – nehmen Stellung.

Ihre Seiten

Ihre Seite August 2024

Zeitlupe-Leserinnen und -Leser freuen sich über Gelesenes und Erlebtes und äussern ihre Meinung zu unterschiedlichen Themen.

Schauplatz

Unterwegs mit Skizzenbuch

Sie können nicht zeichnen? Diese Ausrede gilt beim «Urban Sketching», dem Skizzieren im öffentlichen Raum, nicht. Im Gegenteil!

Zeitspiegel

Alt und Jung an einem Tisch

Veronika Keller (71), Urs Haslebacher (49) und Elias Rüegsegger (30) diskutieren über Generationenkonflikte und -solidarität und sagen, was ihnen Angst macht und Hoffnung gibt.

Aktuell

Vorlesen verbindet

Am 22. Mai findet zum siebten Mal der Schweizer Vorlesetag statt. Schwerpunkt sind dieses Jahr Generationenbeziehungen.

Gesundheit

Immer wieder neue Wege suchen

Sexualität ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und spielt lebenslang eine bedeutende Rolle. Wenn sich der Körper, die Partnerschaft oder die Wohnsituation verändert, sind eine offene Kommunikation und neue Wege entscheidend, sagt Sexualpädagoge Reto Kneubühler.

Interview

«Es liegt an uns, etwas zu verändern»

Monika Hauser setzt sich seit 30 Jahren für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Konfliktgebieten ein. Sich selbst gut zu kennen, sei bei dieser Tätigkeit zentral, sagt die Ärztin und Aktivistin von Medica Mondiale.

Kultur

Klosterplatz frei fürs grosse Schauspiel

Das «Welttheater» hat Einsiedeln wieder ganz in seinem Griff. Eine Tradition, die 1924 ihren Anfang nahm – und diesen Sommer mit einer Neufassung von Schriftsteller Lukas Bärfuss aufwartet. Mit bis zu 500 Einheimischen vor und hinter den Kulissen.

Ernährung

Lachs – der Lieblingsfisch

Lachs galt als gesunde Delikatesse, bis er wegen Überfischung und Umweltverschmutzung tabu wurde. Jetzt geht Lachs wieder, dank eines Schweizer Pionierprojekts!

Aktuell

Sterben ist gesund

Der bekannte Ethiker und Theologe Heinz Rüegger empfiehlt an seinen Vorträgen einen lebensfreundlichen Umgang mit dem Tod.

Service

Pro Senectute Angebote (März 2024)

Mit der Natur erwacht im Frühling vielleicht auch die Lust auf Neues. Pro Senectute bietet in allen Kantonen Kurse und Dienstleistungen an.

Et cetera

et cetera März 2024

Egal, ob Filmempfehlung, Ausstellungshinweis oder Buchtipp: Im et cetera werden fast alle fündig. Lassen Sie sich hier inspirieren.

Aktuell

Danke Grosi, merci Opa!

Am 10. März ist wieder Grosselterntag. Mit besonderen Angeboten für Grosseltern und Enkelkinder als Dankeschön für ihren grossen Einsatz.

Gesellschaft

Zwischen Liebe und Überforderung

Sie lassen sich wöchentlich für einen oder zwei Tage, für Ferien oder bei Notfällen einspannen: Die meisten Grosseltern betreuen ihre Enkelkinder mit Begeisterung. Irgendwann kann es aber zu viel werden. Die eigene Überforderung zuzugeben, fällt schwer.

Aktuell

Familien-Tandems gesucht!

Wie blieben Sie während Corona mit Ihren Verwandten in Kontakt? Interviewpartner:innen für eine Studie gesucht.

Post von...

Kampf gegen die Armut im 19. Jahrhundert

Regelmässig erreichen uns Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Ein Loblied auf den Gemeinnützigen Verein Wattenwil BE.

Service

Pro Senectute Angebote (Februar 2024)

Indoor- und Outdoor-Aktivitäten, Unterstützung und Entlastung: Pro Senectute hat in allen Kantonen viel zu bieten. Studieren Sie die Angebote in Ihrer Region.