Heidi Ungerer, Leiterin Radio SRF 1 © SRF/Oscar Alessio

Generationen im Gespräch

In zwei neuen Schweizer Podcasts diskutieren junge und ältere Menschen über wichtige und unwichtige Lebensfragen. Die Initianten sehen die Gespräche als Brückenschlag zwischen den Generationen.

Von Roland Grüter

Carl Ludwig von Haller, der Berner Politiker und Vordenker, bemerkte schon um 1800: «Generationen reden verschieden und handeln oft dann doch gleich.» Daraus entstehen reichlich Missverständnisse: Denn wer nicht die gleiche Sprache spricht, kann den anderen nur bedingt oder gar nicht verstehen. Das lehrt uns das Leben immer wieder aufs Neue.

Zwei neue Schweizer Podcasts wollen nun solche Missverständnisse und Unklarheiten klären, die zwischen den Generationen bestehen: so auch der «Generationentalk», den das Schweizer Fernsehen und Radio SRF am 16. November lanciert hat. Künftig bringt Moderatorin Heidi Ungerer darin jede zweite Woche Menschen unterschiedlicher Altersklassen zusammen, um diese gemeinsam über ein vorgegebenes Thema nachdenken zu lassen – etwa, ob Treue eine Illusion oder ein moralischer Grundwert ist oder ob es sich lohnt, für seine Ideologien auf der Strasse zu demonstrieren. 

In der ersten Folge diskutiert Jesuitenpater Niklaus Brantschen (83) und Journalistin Yvonne Eisenring (33) darüber, ob die rasant fortschreitende Digitalisierung des Alltags den Graben zwischen Alt und Jung breiter und tiefer macht. Diesen Beitrag können Interessierte bereits abrufen, der «Generationentalk» von SRF ist kostenlos. 

Zwei Stimmen, ein Thema

Falls Sie nun darüber rätseln, was ein Podcast überhaupt ist: Dabei handelt es sich um Audio- und Videobeiträge, die über das Internet zu beziehen sind und zu jeder beliebigen Zeit abgespielt werden können. Der Begriff Podcast ist ein Kunstwort, das sich aus Pod (Play on Demand, Abspielen auf Verlangen) und cast zusammensetzt, das Kürzel des Begriffs Broadcast (Rundfunk). Podcasts lassen sich überdies abonnieren: Sobald eine neue Folge vorliegt, werden Abonnentinnen und Abonnenten daran erinnert. 

Die Initiantinnen des «Generationentalk» sehen ihren Podcast als Brückenschlag zwischen alt und jung. Darin wollen sie neugierigen Youngsters und Oldies ein digitales Sprachrohr geben, «die sich gerne kritisch mit sich selbst und der Welt auseinandersetzen, eine gute Portion Humor mitbringen und zudem interessiert sind, die Lebenswelt der jeweils anderen Generation verstehen zu lernen». Ein gleichermassen spannender wie anspruchsvoller Anspruch.

Podcast «Bikini» mit Lisa Feldmann und Helena Schmid
Podcast «Bikini» mit Lisa Feldmann (links) und Helena Schmid (rechts) © zVg

Ein anderer Schweizer Podcast, der Generationen vereint, heisst Bikini. Initiant dieser Gesprächssreihe ist der Medienkonzern Ringier, genauer die Blick-Gruppe. Hier erörtern Lisa Feldmann, Ü-60-Journalistin und Ex-Chefredaktorin der Frauenzeitschrift Annabelle, und ihre weit jüngere Berufskollegin Helena Schmid jene Themen, welche die Welt oder zumindest sie selber bewegen. Die beiden Frauen zeichnen im lockeren Plauderton die unterschiedlichen Denkweisen ihrer Altersgruppen nach. Das ist selten tiefgründig, dafür aber unterhaltsam. Mithören lohnt sich auch hier.

  • Der «Generationen Talk», der neue SRF-Podcast mit Heidi Ungerer, ist hier zu hören.
  • Der Podcast Bikini mit Lisa Feldmann und Helena Schmid ist hier zu hören.

Aufgezeichnet – ausgezeichnet

Auch der journalistisch und sozial tätige Verein «Und – das Generationentandem» will den Dialog der Generationen in Schwung halten: Zum breiten Angebot der Verantwortlichen gehört auch der Generationentalk. An entsprechenden Podiumsdiskussionen unterhalten sich Menschen verschiedener Altersgruppen zu einem vorgegebenen Thema – live vor Publikum. Diese werden aufgezeichnet und monatlich als Podcast einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Mehr Infos zum Verein finden Sie unter: www.generationentandem.ch.

Hier können Sie vergangene Podiumsdiskussionen mithören.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 21.11.2020
Das könnte sie auch interessieren

Gesellschaft

Aus Zeit und Traktanden gefallen

«Ausser Gebrauch» widmet sich Alltagsgegenständen, die mit der Zeit ihren Nutzen verloren haben. Gewonnen haben sie dafür oft an Skurrilität.

Gesellschaft

Eine Woche des Austauschs – und Umdenkens

Das «Eco Summer Camp» fördert den länder- und generationenübergreifenden, klimabewussten Dialog. Ältere Teilnehmende sind ausdrücklich erwünscht!

Publireportage

Gesellschaft

Badewannenlift: Ihre Sicherheit gehört in Expertenhände

Wer kennt es nicht, die Sehnsucht nach einem entspannenden Vollbad! Eigentlich das Recht eines jeden, doch im Alltag für viele nicht mehr praktikabel. Das muss jedoch nicht so bleiben.

Gesellschaft

Ein Blick in die Sterne

Was sagen uns die Sterne für das Jahr 2023 voraus? Was erwartet uns in der Liebe, in Beruf, Finanzen und Gesundheit? Das Zeitlupe-Horoskop erlaubt einen Blick auf die kommenden Monate.