Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

Collage: Zeitlupe

Suche

Suchresultate für: Das waren noch Zeiten

Jubiläum

Bewegend bis erheiternd: Das waren noch Zeiten

Die Zeitlupe hat zum 100-Jahr-Jubiläum in ihrem Archiv gestöbert – und lässt Sie, liebe Leserinnen und Leser, ebenfalls eintauchen. Mit Skurrilem, Spannendem, aber auch mit Aussagen, die ihrer Zeit voraus waren.


Das waren noch Zeiten, Band 3

Zeitlupe-Leserinnen und -Leser erinnern sich an historische Ereignisse, die sie in ihrer Jugendzeit geprägt haben. 2007, 80 Seiten, CHF 25.–. 2. Auflage 2012


Das waren noch Zeiten, Band 5

Zeitlupe-Leserinnen und -Leser erinnern sich an die entbehrungsreichen und von Unsicherheit geprägten Jahre zwischen 1939 und 1945. 2014, 80 Seiten, CHF 25.–.


Das waren noch Zeiten, Band 6

Zeitlupe-Leserinnen und -Leser erinnern sich an die legendären Jahre rund um 1968. 2018, 74 Seiten, CHF 25.–.

Thema

Tod & Trauer in Zeiten von Corona

Sterbende begleiten und Abschied nehmen ist eine herausfordernde Aufgabe. Die wegen der Pandemie verordnete Distanz und beschränkte Kontaktmöglichkeiten erschweren sie zusätzlich. Das Leid von Angehörigen ist gross.

Post von...

Skilager in schwierigen Zeiten

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Erinnerungen an ein Skilager in Amden von Bernhard Ruf.

Ratgeber Geld

Anlegen in Zeiten von Minizinsen

Die «Zinslipicker» stehen wegen der weit geöffneten Geldschleusen der Notenbanken im Regen. Regelmässige Einkünfte versprechen einzig Sachwerte wie Aktien und Immobilien.

Das waren noch Zeiten

Idylle in Zeiten der Armut

Der Bauernhof der Nachbarn war für Elsbeth Baumann-Messmer und ihren Bruder ein toller Spielplatz. Das Foto von ungefähr 1932 zeigt die beiden mit ihrer Cousine im «Heuhaus».

Anno dazumal

Rendez-vous am Gemüsestand

Das Hochzeitsfoto ihrer Eltern Marie und Otto Hauenstein-Brandenberger von 1923 hängt bei Ruth Hess in Arbon an der Wand.

Jubiläum

Hochzeit in Schwarz

Im Gründungsjahr der Zeitlupe heirateten die Eltern von Ruth Hess aus Arbon TG: Marie und Otto Hauenstein-Brandenberger. Ganz in Schwarz, wie damals üblich.

Jubiläum

100 Jahre Zeitlupe

Ein Jahrhundert auf wenige Seiten zusammenzufassen, ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Martin Hauzenberger, Historiker und vormals Produzent der Zeitlupe, hat es gewagt und die wichtigsten Meilensteine gesucht und gesetzt.

Anno dazumal

Milchmann mit Leib und Seele

Hans Siegenthaler, der Vater von Erwin Siegenthaler aus Niederuzwil SG, war der letzte Milchmann mit Pferd und Wagen in Olten.

Editorial

Die Kraft der Zuwendung

In der neuen Zeitlupe lesen Sie, wie Seelsorge in schwierigen Lebenssituationen unterstützen kann und was Sänger Peter Kraus über sein Leben und seinen Ruhm erzählt.

Post von...

Stolze Männer

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: eine Erinnerung von Stefan Müller.

Aktuell

Adieu Telefonbuch

Nach 142 Jahren ist Schluss mit dem gedruckten Telefonbuch. Telefonnummern gibt es ab 2023 nur noch online.

Anno dazumal

Ein Spitzenhandwerk

Als Schulmädchen schaute Hedy Bachmann-Wyss sehr genau hin, wenn ihre Grossmutter Spitzen klöppelte. Heute meist nur noch ein schönes Hobby, war das Spitzenklöppeln damals für viele ein harter Broterwerb.

Leserangebot

Leseprobe aus «Anders aufgewachsen»

Leseprobe: Eines von elf Porträts aus dem Buch «Anders aufgewachsen»: Maria Zanola, Jahrgang 1944, wuchs im Appenzellerland mit acht Geschwistern auf.

Ihre Seiten

Ihre Seite April 2022

Hier erfahren Sie, was unsere Leserinnen und Leser suchen oder was sie von den Beiträgen oder Themen halten, die in den letzten Zeitlupe-Ausgaben erschienen sind.

Das waren noch Zeiten

Immer perfekt frisiert

Zopf-Pracht um 1950: Margot Flachsmann Meyer aus Arlesheim BL legte bereits als Kind Wert auf eine schöne Frisur.

Das waren noch Zeiten

Cousinen und beste Freundinnen

Anita Oester-Germann aus Thun und ihre Cousine Käthi waren ein Leben lang unzertrennlich. Das Bild der beiden «Luusmeitschi» knipste ein Fotograf etwa 1944.

Anno dazumal

Lehrerin mit Herzblut

19-jährig ist Ursula Michel aus Thörishaus auf dem Foto von 1958. Lehrerin zu werden war ihr Traum und eine lebenslange Leidenschaft.

Schwerpunkt

Die Wetter-Links zu unserem Schwerpunktthema

Hier finden Sie alte Monatsberichte von MeteoSchweiz, ein Dossier zum Klimawandel, amüsante Videobilder aus alten Fernsehzeiten und mehr.

Schwerpunkt

Wechselhaftes aus der Welt des Wetters

Die Zeitlupe beleuchtet 14 wissenswerte und unterhaltsame Facetten aus der Meteorologie – von der Wolkenkunde bis zu historischen Ereignissen.

Editorial

Keine einfache Entscheidung

Im vielfältigen Mix der neuen Zeitlupe erwartet Sie unter anderem ein berührender Schwerpunkt zum Thema Sterbefasten, ein spannendes Interview mit Schauspieler Beat Schlatter sowie eine attraktive Leserreise im Sonderzug «Suisse Train Bleu».

 

Anno dazumal

Biobauer auf neuen Wegen

Globus-Krawall, «Prager Frühling», Anti-Kriegs-Proteste, Flower Power und Rock ’n’ Roll: 1968 und die 68er haben eine ganze Generation geprägt. In Band 6 von «Das waren noch Zeiten …» erzählt Zeitlupe-Leser Werner Scheidegger, wie er damals zum Biobauern wurde.

Anno dazumal

Befreiung auf Elba

In Band 6 von «Das waren noch Zeiten …» erzählt Zeitlupe-Leserin Theres Bütler, wie sie ihren Eltern trotzte und mit 23 Jahren erstmals in den Urlaub reiste – auf die Insel Elba.

Anno dazumal

Das Bad am Sonntagnachmittag

Sigi Brügger aus Luzern erinnert sich an die Besuche mit der Familie bei den Grosseltern – etwa beim «Bädele» im Sommer 1969.

Das waren noch Zeiten

Das Bad am Sonntagnachmittag

Lisbeth und Sigi Brügger aus Luzern erinnern sich an die Besuche mit der Familie bei den Grosseltern – etwa ans «Bädele» im Sommer 1969.

Anno dazumal

Amerika-Jahr 1968/69

Annemarie Renold-Fankhauser aus Oberwil BL zog es mit 22 als junge Lehrerin ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die USA-Zeit prägte ihr Leben.

Anno dazumal

Ein Mädchentraum

Anna Maria Hofer aus Biel erinnert sich ans Zürcher Sechseläuten und den Kinderumzug Ende der 1940er Jahre.

Anno dazumal

Bodenseegfrörni 1963

Beim Schlittschuhlaufen auf dem gefrorenen Bodensee 1963 erlebte Cécile Bernet-Schwager 1963 beinahe eine Katastrophe.

Et cetera

et cetera März 2021

Tschaikowsky gegen den Corona-Blues, Schweizer Filmklassiker – oder Gemüserezepte? Im «et cetera» werden alle fündig.

Anno dazumal

So sah die Schweiz vor 100 Jahren aus

Tauchen Sie ein in eine andere Zeit – mit 50 Schweizer Fotos und Postkarten aus dem Bildarchiv der ETH Zürich.

Post von...

Leben auf dem Bauernhof

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Erinnerungen an ein Leben voller Arbeit von Hanni Bieri

Das waren noch Zeiten

«Kann ich nicht, gibt es nicht»

Früh an Kinderlähmung erkrankt, liess sich Paul Bürgi aus Alchenflüh BE nie bremsen. Was die Beine nicht schafften, kompensierte er mit dem Kopf.

Ihre Seiten

Ihre Seite November 2020

Lesen Sie hier, wie ein Zeitlupe-Leser die neue App Swiss Topo findet, weshalb sich alle, die Fotos für die Rubrik «Post von …» eingeschickt haben, etwas gedulden müssen und wo man das neue Rätselhaft in Gross-Schrift bestellen kann.

 Leseprobe

Zeitspiegel

Hörparadies für Leseratten

Von den 48000 Hörbüchern bei der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte profitieren auch ältere Menschen.

Editorial

Starke Menschen

In der September-Zeitlupe lesen Sie, wie wichtig für Alleinstehende Freundinnen, Nachbarn und Freiwillige sind, was der Schauspieler Urs Althaus über Rassismus sagt u.v.a.m.

Ihre Seiten

Ihre Seite September 2020

Zuschriften von Leserinnen und Lesern, Berichte über Lupi-Treffs, allgemeine Informationen und Aufrufe in eigener Sache: «Ihre Seiten» bieten einen bunten Mix an Lesestoff.

Anno dazumal

Gesucht: Fotos von früher

Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit den Leserinnen und Lesern der Zeitlupe. Wir suchen Bilder für unsere Rubrik «Das waren noch Zeiten».

Ihre Seiten

Ihre Seite Januar

Im Leserforum der Zeitlupe haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ansichten zu äussern, Gedichte und Texte zu suchen oder Vergriffenes wiederzufinden.

Anno dazumal

Bronze ist Gold wert

Josef Ehrler unterbrach 1968 in Marbach den Unterricht, als seinem Kollegen Sepp Haas an den Olympischen Spielen eine Langlauf-Sensation gelang.

Anno dazumal

«Landi 1939»: Ein Rückblick in Bild und Ton

Vor 80 Jahren lockte die «Landi» 10,5 Millionen Gäste nach Zürich. Sie verblüffte mit visionären Bauten und Ideen wie dem Schifflibach oder einer Seeschwebebahn.

Das waren noch Zeiten

Spannende Geschichten von anno dazumal

Miniröcke und Flower Power, Schulreformen, Popmusik und Rock ’n’ Roll: 1968 und die 68er haben eine ganze Generation geprägt. Auch Zeitlupe-Leserinnen und -Leser haben in dieser bewegten Ära viel erlebt und verfügen über spannende Erinnerungen.

Ihre Seiten

IHRE SEITE

Interessante Zuschriften, Meinungen, Tipps und aktuelle Beiträge von Zeitlupe-Leserinnen und Lesern: Das alles finden Sie in der Rubrik «Ihre Seite».

Fortsetzungsroman

9. Der Novemberalarm

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 9: Der Novemberalarm.