Suche

Suchresultate für: Krieg

Fortsetzungsroman

34. Krieg der Häuptlinge

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 34: Krieg der Häuptlinge.

Zeitspiegel

Sternenkrieger

Die Filme cool zu finden, reicht ihnen nicht. Wahre «Star Wars»-Fans bauen die Kostüme nach und treten damit in der Öffentlich­keit auf.

Fortsetzungsroman

1. Wieder Krieg

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 1: Wieder Krieg.

Ratgeber Digital

Was ist eigentlich Cyberkrieg?

Neben dem Angriff mit konventionellen Waffen und Truppen kommen gegenwärtig vermehrt auch digitale Formen der Kriegsführung zum Einsatz wie die Cyberattacken auf
Kommunikationssatelliten.

Schauplatz

Krieg und Frieden zwischen Buchdeckeln

Vom Klassiker bis zum Bestseller: Seit dreizehn Jahren liest und bespricht die Leserunde von Pro Senectute Nidwalden Bücher.

Uschs Notizen

Krieg und Frieden

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Kriegsrhetorik und einem singenden Stadtpräsidenten.

 

Uschs Notizen

«Ich will keinen Krieg»

Die ehemalige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (70) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von der Friedensdemo in Bern und einem Déjà-vu.

 

TV-Tipp

Die Tücken der Nachkriegszeit

«Frieden» heisst die neue SRF-Dramaserie, welche die menschlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen nach 1945 beleuchtet.

Aktuell

Erinnerungen ans Kriegsende 1945

Eine Zeitzeugin und ein Zeitzeuge erzählen im Audiobeitrag auf reformiert.ch, wie sie als Kind und Jugendlicher das Kriegsende erlebten.

Service

Smartphone: So kriegen Sie die Apps in den Griff

Im App-Workshop 60+ von Pro Senectute Glarus können Smartphone-Nutzerinnen und -nutzer «mit Spass in neue App-Welten eintauchen». Der Nachmittag in lockerer Atmosphäre gibt auch digitalen Neulingen Oberwasser im Umgang mit den schlauen Telefonen.

Fortsetzungsroman

43. Liberalismus gegen Etatismus

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 43: Liberalismus gegen Etatismus.

Musik

Wie klingt die Schweiz?

Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodel: Die neue Ausstellung «Volksmusik» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz lädt zur klangvollen Entdeckungsreise.

Fortsetzungsroman

42. Ungute Nachrichten aus dem Norden

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 42: Ungute Nachrichten aus dem Norden.

Uschs Notizen

Drachenzähmen leicht gemacht

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von einem Film mit Happy End zur Realität.

Fortsetzungsroman

41. Die Schüsse von Genf

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 41: Die Schüsse von Genf.

Anno dazumal

92 Jahre, 7 Geschwister, 4 Sprachen und unzählige Geschichten

Eine liebevolle Grossmutter, Kriegsnächte im Keller, die Jahre bei der UNO in Rom oder die Zeit als Musiklehrerin und «Klassen-Grosi»: Béatrice Romano erinnert sich.

Fortsetzungsroman

40. Pilet-Cervelat

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 40: Pilet-Cervelat.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser 

In der neuen Zeitlupe-Ausgabe finden Sie die schönsten Wanderetappen entlang von historischen Pilgerwegen, Saumpfaden und  Römerstrassen und erfahren, wieso der Philosoph Wilhelm Schmid überzeugt ist, dass es gerade heute wichtig ist, den Dialog mit Andersdenkenden aufrechtzuerhalten.

Interview

Philosoph Wilhelm Schmid: «Irgendeine Gemeinsamkeit findet man immer»

Wilhelm Schmid hat die Lebenskunst zu seinem grossen Thema gemacht. Hat der Philosoph eine Idee, wie wir mit der trostlosen Weltlage klarkommen und den bröckelnden Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken können?

Kultur

Kultur Sehen – Juni/Juli 2025

Hier finden Kultur-Interessierte Tipps zu spannenden Ausstellungen und Filmen. Jetzt lesen und in der Agenda vormerken.

Kunst

Meisterdiebe und Gentleman-Gangster

In ihrem «Atlas der Kunstverbrechen» versammelt die amerikanische Autorin Laura Evans die spektakulärsten Fälle von Kunstraub, Fälschungen und Vandalismus.

Filme

Frechheit, Zusammenarbeit, Schwesterlichkeit

1975 wagten Isländerinnen etwas, das sich 50 Jahre später als Revolution herausstellt. Dem historischen Ereignis widmete Pamela Hogan die Dokumentation «Ein Tag ohne Frauen». Und erschuf damit ein Rezept zur Gegenwartsbewältigung.

Fortsetzungsroman

37. Kampf um die AHV

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 37: Kampf um die AHV.

Literatur

Von Gestern sein und darüber schreiben

Maria Galizia-Fischer ist 91 Jahre alt und Jungautorin. Ihr Erstling «Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?» erschien im April beim Limmat Verlag. Darin entführt sie in eine Schweiz, die so nur noch wenige kennen.

Uschs Notizen

Digitale Auszeit

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Ferien ohne Internet und dem ewigen Wunsch nach Frieden.

Fortsetzungsroman

35. Service public

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 35: Service public.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 19/2025

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Fortsetzungsroman

33. Departementswechsel

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 33: Departementswechsel.

Aktuell

Panzersperren als Kulturgut

Sie prägen unsere Landschaft bis heute: Noch bis am 18. Mai zeigt das Forum Schlossplatz in Aarau eine Ausstellung zu Panzersperren aus dem Zweiten Weltkrieg.

Kultur

Banksy-Bildband neu aufgelegt

Er ist der wohl berühmteste, sicher aber der mysteriöseste Street-Art-Künstler unserer Zeit. Nun ist «Provokation», der umfassende Bildband über Banksy, neu aufgelegt worden. Angereichert mit seinen neuesten Werken, die in der Ukraine und in London entstanden sind.

Fortsetzungsroman

31. Gewählt und gefeiert

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 31: Gewählt und gefeiert.

Schwerpunkt

Vater & Sohn

Wie der Vater, so der Sohn? Die familiäre Beziehung ist geprägt von Nähe, Abgrenzung und Verbundenheit. Wir beleuchten sie am Beispiel von drei Vätern und ihren Söhnen – und mit einem Psychologen, der den gesellschaftlichen Wandel einordnet.

Begegnung

«Auch im Alter kann man beim Flirten noch etwas dazulernen»

Die Deutsche Gabriele Pochhammer hat in Hamburg eine Partnervermittlung für ältere Menschen gegründet. Der Laden könnte eine Goldgrube sein. Wären die Männer bloss nicht so schüchtern.

Fortsetzungsroman

28. Lehrgeld

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 28. Lehrgeld.

Fortsetzungsroman

26. Der Dauphin ist gefunden

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 26: Der Dauphin ist gefunden.

Zeitsprünge

Zeitsprünge mit Luzia Tschirky

Was ist, was war, was wird? Luzia Tschirky, Journalistin und Autorin, über ein Leben in Sicherheit, die grösste Herausforderung der Menschheit und frischen Salat.

Begegnung

Die härteste aller Künste

Der 83-jährige Balletttänzer André Doutreval schaut auf ein Leben voller Höhepunkte und Strapazen zurück. Hat es sich gelohnt, alles für den Tanz zu opfern?

Interview

Enrique Steiger: «Wer in Angst lebt, kann nichts erreichen» 

Zwei Drittel des Jahres macht Enrique Steiger Faceliftings und Brustvergrösserungen für die Schönen und Reichen. Den Rest seiner Zeit behandelt er Kriegsopfer und riskiert dafür sein Leben. Wie passt das zusammen?

Kultur

Kultur Sehen – März 2025

Hier finden Kultur-Interessierte Tipps zu spannenden Ausstellungen und Filmen. Jetzt lesen und in der Agenda vormerken.

Im Fokus

Bargeld: Die Bedeutung sinkt, das Vertrauen steigt

Corona hat dem Cash den Garaus gemacht, die grosse Mehrheit zahlt heute mobil oder mit Karte. Dennoch ist die Beliebtheit des Bargeldes ungebrochen – oder nimmt sogar noch zu. Zahlen und Fakten.

Im Fokus

«Die Rückfalloption Bargeld wird es noch lange geben»

Marcel Stadelmann leitet das Swiss Payment Research Center an der ZHAW in Winterthur. Er befasst sich von Berufs wegen mit Bargeld und anderen Bezahlmöglichkeiten.

Fortsetzungsroman

25. In der Bundesstadt

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 25. In der Bundesstadt.

 

Fortsetzungsroman

22. Landesstreik

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 22: Landesstreik.

Leserreisen

Im Nostalgiezug durch Tschechien

Zeitlupe-Reise 2025: Entdecken Sie die Schönheiten Tschechiens und lassen Sie sich von Städten wie Brno, Prag und Plzen verzaubern. Sie reisen ab Zürich im «Suisse Train Bleu», der die Belle Époque aufleben lässt.

Fortsetzungsroman

21. Politik après tout

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 21: Politik après tout.

Uschs Notizen

Entenhausen ade

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Comics und grossmütterlichen Segenswünschen.

Aktuell

Virginia Woolf & Mrs Dalloway

Das Zürcher Museum Strauhof widmet der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf, ihren zentralen Werken und ihrem Leben eine Ausstellung.

Fortsetzungsroman

20. An der Grenze

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 20: An der Grenze.

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 05/2025

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Literatur

Zwei Schritte vorwärts, einer zurück

Was hat die feministische Bewegung in den letzten 200 Jahren erreicht – und was nicht? Yvonne-Denise Köchli liefert in «Eine kurze Geschichte der Frauen» eine Standortbestimmung auf dem Weg zur Gleichstellung.