Suche

Suchresultate für: Erinnerungen

Anno dazumal

Kistenweise Erinnerungen

Das Tessin ist für die gebürtige Zürcherin Regula Stern-Griesser aus Locarno die ideale Mischung aus Italien und der Schweiz.

Das waren noch Zeiten

Erinnerungen an «Omami»

Achtzig: Ein solches Alter erreichten früher nur wenige. Die Grossmutter von Maya Lütolf-Busch aus Baar ZG feierte diesen runden Geburtstag 1947.

Post von...

Erinnerungen ans frühe Telefonieren

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Erinnerungen an die erste Telefonanlage von Elsbeth Zürrer.

Uschs Notizen

Ferienerinnerungen

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von der norddeutschen Gelassenheit und dem Ferienende.

Aktuell

Erinnerungen ans Kriegsende 1945

Eine Zeitzeugin und ein Zeitzeuge erzählen im Audiobeitrag auf reformiert.ch, wie sie als Kind und Jugendlicher das Kriegsende erlebten.

Musik

Wie klingt die Schweiz?

Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodel: Die neue Ausstellung «Volksmusik» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz lädt zur klangvollen Entdeckungsreise.

Filme

Kick it like Trudi

In der 5-teiligen SRF-Serie blicken Schweizer Fussballpionierinnen und Expertinnen zurück auf die Zeiten, als der Ball ins Rollen kam. Mit über siebzig kehren die Spielerinnen für einen letzten Match mit aktiven Juniorinnen auf den Rasen zurück.

Fortsetzungsroman

40. Pilet-Cervelat

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 40: Pilet-Cervelat.

Zeitsprünge

Zeitsprünge mit Felix Lehner

Was ist, was war, was wird? Der renommierte Schweizer Kunstgiesser Felix Lehner über seine persönliche Sternstunde, schlechte Laune und die Vorteile des frühen Morgens.

Leserangebot

Tanzvergnügen über den Wellen

Nach dem letztjährigen Grosserfolg heisst es am 19. Juli 2025 Leinen los für das zweite Zeitlupe-Disco-Schiff. Lassen Sie sich diese Party auf dem Zugersee nicht entgehen.

Zeitspiegel

Begegnungen im Reich der Tiere

Ausflüge und Veranstaltungsbesuche werden im  Verlauf einer Demenzerkrankung seltener. Umso wichtiger, dass es Angebote wie die Führungen  im Zoo Zürich gibt: Hier erleben Betroffene und ihre Begleitpersonen unbeschwerte Momente.

Literatur

Von Gestern sein und darüber schreiben

Maria Galizia-Fischer ist 91 Jahre alt und Jungautorin. Ihr Erstling «Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?» erschien im April beim Limmat Verlag. Darin entführt sie in eine Schweiz, die so nur noch wenige kennen.

Schwerpunkt

Schweres Erbe

Die Journalistin Marlen Hobrack erzählt, wie sie den chaotischen Nachlass ihrer Mutter ordnete und sie dadurch im Nachhinein besser verstand. Dazu Tipps und Tricks, wie man eine solche Herkulesaufgabe am besten bewältigt.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser 

In der neuen Zeitlupe-Ausgabe lesen Sie wie es gelingt, den Nachlass von verstorbenen Angehörigen zu regeln und warum der Mundartschriftsteller Pedro Lenz im Leben oft ein wenig spät dran ist. Ausserdem erfahren Sie, was es mit erhöhten Cholesterinwerten auf sich hat.

Interview

Schriftsteller Pedro Lenz: «Ich bin im Leben oft ein wenig verspätet»

Pedro Lenz ist gerade 60 geworden. Der Mundartschriftsteller sagt, warum ihn das stolz macht, weshalb andere Dialekte dem Berndeutschen mindestens ebenbürtig sind und welche Vorteile es hat, wenn man im Leben auch mal spät dran ist.

Fortsetzungsroman

33. Departementswechsel

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 33: Departementswechsel.

Aktuell

Panzersperren als Kulturgut

Sie prägen unsere Landschaft bis heute: Noch bis am 18. Mai zeigt das Forum Schlossplatz in Aarau eine Ausstellung zu Panzersperren aus dem Zweiten Weltkrieg.

Filme

Die geheime Zutat

Im Dokumentar-Film «Das Geheimnis von Bern» sucht Stascha Bader nach dem Erfolgsrezept der Berner Mundart-Rocker. Doch ob er dabei fündig wird, spielt eigentlich keine Rolle.

Fortsetzungsroman

30. Die Nachfolgefrage

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 30: Die Nachfolgefrage.

Im Fokus

Gewinnen Sie ein Ticket für die ESC Disco 60+ in Basel

Tanzen bringt Lebensfreude und stärkt Gesundheit, Geist und soziale Kontakte. Die Palette reicht von Gesellschaftstanz über Line Dance bis zu Discos. Ein besonderes Highlight 2025: Die ESC Disco 60+ am 3. Mai in Basel.

Kultur

Kultur Sehen – April 2025

Hier finden Kultur-Interessierte Tipps zu Ausstellungen, Filmen und Games. Jetzt lesen und in der Agenda vormerken.

Ratgeber Sexualität

Bin ich in meinem Alter noch begehrenswert?

Die Sexualmedizinerin Eliane Sarasin beantwortet Ihre Fragen zu Liebe, Partnerschaft und Sexualität – ohne Tabus und falsche Scham.

Literatur

Kultur: Lesen – Februar 2025

Auf unseren Kulturseiten präsentieren wir Ihnen Lesetipps für jeden Geschmack – Romane, Krimis, Thriller und Kinderbücher.

Fortsetzungsroman

20. An der Grenze

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 20: An der Grenze.

Leserreisen

Menorca: Insel der Kontraste – und Naturperlen

Menorca bietet Wanderwege zu traumhaften Stränden. Eine ideale Kombination! Eine Foto-Reportage zur Imbach-Wanderreise ab 25. Mai 2025.

Uschs Notizen

Am Schattenhang

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von einer Einkaufstour ins winterlich-kalte Wallis.

Zeitsprünge

Zeitsprünge mit Regula Mühlemann

Was ist, was war, was wird? Regula Mühlemann, Schweizer Opernsängerin, erzählt vom Umgang mit Stress, dem weltbesten Risotto und der Bedeutung von Erinnerungen.

Literatur

Kultur: Lesen – Januar 2025

Auf unseren Kulturseiten präsentieren wir Ihnen Lesetipps für jeden Geschmack – Romane, Krimis, Koch- und Kinderbücher.

Uschs Notizen

Abschied auf dem Zürichsee

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von einem legendären Hit und einer besonderen Bestattung.

Aktuell

Berauschende Texte gesucht

Das Junge Literaturlabor prämiert wieder die besten Texte von ü70-Schreibtalenten. Aktuelles Thema: «Rausch».

Essen

Zimt-Schnecken

Der Duft von Zimt weckt Erinnerungen an unbeschwerte Kindheitstage und die Freude am gemeinsamen Guetzlibacken. Mit Zimt-Schnecken-Guetzli holt man sich den festlichen Zauber direkt auf den Weihnachtstisch.

Interview

Ben Moore: «Wir kennen erst einen winzigen Teil des Alls»

Ben Moore ist seit 22 Jahren Professor für Astrophysik an der Uni Zürich. Es sei gut, dass Forschung demütig macht, sagt der Brite im Interview.

Ihre Seiten

Ihre Seite November/Dezember 2024

Zeitlupe-Leserinnen und -Leser freuen sich über Gelesenes und Erlebtes und äussern ihre Meinung zu unterschiedlichen Themen.

Zeitsprünge

Zeitsprünge mit Adrian Stern

Was ist, was war, was wird? Adrian Stern, Sänger und Songschreiber, erzählt von Nussstängeli, seiner persönlichen Sternstunde und sein Heilmittel gegen schlechte Laune.

Aktuell

Begleitet zum eigenen Buch

Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Im Frühling startet die nächste und letzte Schreibrunde beim Verein «Edition Unik».

Fortsetzungsroman

7. Die Bühne ruft

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 7: Die Bühne ruft.

Interview

Verena Kast: «Vorfreude ist Zukunft»

Die Psychologin und Psychotherapeutin Verena Kast gilt als Pionierin der Trauerforschung wirbt aber fast noch lieber für die positiven Gefühle. Die 81Jährige weiss um deren Kraft.

Gesundheit

Magie der Düfte

Aromatherapie ist eine Form der Pflanzenheilkunde und eine komplementärmedizinische Behandlungsart. Verwendet werden dabei ätherische Öle, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Aktuell

Wau-Momente

… statt Wow-Momente oder am besten beides verspricht das erste Schweizer Reisebüro für Ferien mit Hund.

Uschs Notizen

Was trägt?

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Hildegard Knef und der Suche nach dem Fundament.

Uschs Notizen

Familienvergangenheit

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von einer Dorfchronik, Vorfahren und ihrem alten Haus.

Schwerpunkt

«Die Seele kommt später an als die Möbel»

Zügeln ist Abschied, Neuanfang oder Investition in die Zukunft – und weit mehr als ein Umzug des Hausrats von A nach B.

Post von...

Eine Reise zurück

Regelmässig erreichen uns Texte unserer Leserschaft. Heute eine Kurzgeschichte von Katharina Friederich über den Tod und die Begegnungen mit der Lebendigkeit.

Post von...

Wisa-Gloria-Glück

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.  Heute: Glücksgruss aus dem Kinderwagen.

Uschs Notizen

Altern

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Elke Heidenreichs neuem Buch und alten Tagebüchern.