© shutterstock

Kategorie-Archiv für Gesellschaft

© shutterstock

Zeitspiegel

Corona: Wer zahlt den Preis für Tickets und Abos?

Die Corona-Krise hat die Welt lahmgelegt – Anlässe und Institutionen inklusive. Was tun, wenn ein Ticket oder Abo dadurch nichtig werden? Eine Juristin klärt auf.

Uschs Notizen

Zwiespalt

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie jeden Montag aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Masken und Wahrscheinlichkeitsrechnungen.

Altersfragen

«Musik tut der Seele gut»

Musizieren bis ins hohe Alter: Ein Luzerner Forschungsprojekt hat die Dokumentation «Musik ist mein Leben» realisiert. Ein Musiker und Dozent gibt Antworten.

Anno dazumal

«Es war das ganze Jahr Weihnachten»

Am 8. Mai 1945 ging in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die 75-jährige Simone Sieder kann sich gut an die erste Zeit des Friedens erinnern.

Uschs Notizen

Wiederanfang

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie jeden Montag aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von neuer Energie und Tatendrang.

Uschs Notizen

Memento mori

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von letzten Wünschen und Gedanken an die Vergänglichkeit.

Altersfragen

Ein Mann für Mama

Mit Anfang 70 nochmals die grosse Liebe finden? Geht das? Journalistin Magdalena Bienert sucht für und mit ihrer Mutter einen Mann.

Uschs Notizen

Ungereimtheiten

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von verfilztem Zottelhund und bundesrätlichen Widersprüchen.

Uschs Notizen

Ferientraum

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von langjähriger Freundschaft und abgesagten Ferien.

Uschs Notizen

Nostalgie

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Jugenderinnerungen und Weltverbesserern.

Uschs Notizen

Abschiedsschmerz

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom bitteren Ende einer Kreuzfahrt.

Zeitspiegel

«Wichtig ist, sich nicht aufzugeben»

Wie findet man in der Trauer um seine verstorbene Partnerin nach einiger Zeit auch eine neue Freiheit? Ein 77-Jähriger erzählt. Protokoll eines Witwers.

Uschs Notizen

Kraftquellen

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Charakterstärken und Dankbarkeit.

Altersfragen

Jeder Buchstabe zählt

In Patientenverfügungen halten wir fest, welche medizinischen Massnahmen wir uns im Ernstfall wünschen. Das stellt in Corona-Zeiten besondere Ansprüche. Eine Juristin erklärt, worauf es jetzt besonders ankommt.

Uschs Notizen

Alles ist relativ

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von grosser Ungerechtigkeit und kleinem Glück.

Uschs Notizen

Paranoia

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Augenmass und gesundem Menschenverstand.

Uschs Notizen

Grosi-Glück

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Gute-Nacht-Geschichten und Zirkusvorstellungen.

Uschs Notizen

Osterkoller

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Eiertütschete und Rockoper.

Uschs Notizen

Gute Vorsätze

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von zunehmenden Pfunden und Homegymnastik.

Uschs Notizen

Freud und Leid

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Abschied und Hoffnung.

Uschs Notizen

Zweisamkeit

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von ungewohnter Nähe.

Altersfragen

Die Infoline hilft, ein «Amigo» bringts

Pro Senectute erleichtert den Alltag in Corona-Zeiten mit einer national gültigen Rufnummer – und einem Projekt, bei dem Freiwillige den Einkauf besorgen.

Game-Tipp

Videospiele und Musik ohne Grenzen

Games, Songs und Melodien aller Art sind ein probates Mittel, damit einem in den eigenen vier Wänden nicht die Decke auf den Kopf fällt.

Uschs Notizen

Landidylle

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder, Angehörige der Risikogruppe, erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Tagesprogramm und Dorfspaziergang.

Uschs Notizen

Nachtgedanken

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom Schwarzen Hund.

Uschs Notizen

Endlich…

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder ist 69 Jahre alt. Als Angehörige der Risikogruppe erzählt sie täglich aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Reiskörnern und Frisuren.

Zeitspiegel

Reinschauen! So toll und kreativ reagiert man auf die Krise

Konzerte, Museumsführungen, Tagebuch, Naturdokfilme: Hier erfahren Sie, welche neuen Angebote es in Corona-Zeiten gibt.

Altersfragen

Pro Senectute: Auch jetzt für Sie da!

Pro Senectute ist für Unterstützung sowie mit verschiedenen Dienstleistungen für Sie da – auch wenn derzeit alle Aktivitäten und Kurse eingestellt sind.

Spiel & Spass

Daheimbleiben – und doch Kontakte pflegen!

Allen, die sich einsam fühlen oder wissen möchten, wie andere mit der derzeitigen Corona-Krise umgehen, bietet die Zeitlupe während der nächsten 30 Tage freien Zugang zu ihrem digitalen Treffpunkt.

Altersfragen

Starten Sie eine Telefonkette – oder einen Gruppenanruf

Pro Senectute animiert dazu, sich wöchentlich in Telefonketten zu vernetzen. Einfach umzusetzen ist auch ein Whatsapp-Anruf mit bis zu vier Teilnehmenden.

Spiel & Spass

Ein Mittel gegen Langeweile

Bevor Sie zu Hause trübsinnig werden: Den Kugelschreiber oder den Bleistift zücken, die Denkzentrale aktivieren und die Zeitlupe-Rätsel lösen.

Zeitspiegel

«Sozialromantik ist hier deplatziert»

Seit rund drei Monaten arbeitet die 63-jährige Jeanine Kosch als katholische Seelsorgerin in den Bundesasylzentren Zürich und Embrach. Ein Interview.

Altersfragen

Welche Folgen hat eine gerichtliche Trennung für die Rentenberechnung

Hätte ich der AHV melden müssen, dass ich von meinem Mann getrennt war – und hätte ich heute eine höhere Rente?

Game-Tipp

Das Puzzle-Massaker

Das Gros der Knobelspiele wendet sich an Frauen, nicht so «Grindstone». Dieses Puzzle-Spiel ist etwas für Männer mit Grips. Versuchen Sie es.

Game-Tipp

Bringen Sie Ihre Hirnzellen in Schwung

Vor über zehn Jahren sorgte das Videospiel «Dr. Kawashimas Gehirnjogging» für Furore. Nun erscheint für Nintendos Switch-Konsole eine aufdatierte Version.

Zeitspiegel

«Stricken und Lesen sind mein Ein und Alles»

Die 101-jährige Alice Schwegler wohnt im Seniorenheim Neckertal in Brunnadern SG. Vieles ist ihr heute zu anstrengend geworden – ausser Lesen und Stricken.

Begegnung

Trompeten-Sigi: Ein Mann mit tausend Talenten

Eine Begegnung mit Sigi Michel, dem bekanntesten Fan der Schweizer Fussball-Nati, der mit seiner Trompete weltbekannt wurde.

Anno dazumal

Bronze ist Gold wert

Josef Ehrler unterbrach 1968 in Marbach den Unterricht, als seinem Kollegen Sepp Haas an den Olympischen Spielen eine Langlauf-Sensation gelang.

Zeitspiegel

Q-Award Digital für «zeitlupe.ch»

Zeitlupe.ch wurde mit dem neu geschaffenen Q-Award Digital ausgezeichnet, der vom Verband Schweizer Medien verliehen wird.

Altersfragen

«Demenz trifft uns mitten ins Herz»

Für SRFs «Mona mittendrin» hat Mona Vetsch ein Pflegeheim für Menschen mit Demenz besucht. Im Interview sagt sie, was sie beeindruckt, bewegt – und gefreut hat.

Game-Tipp

Games für alle: Teil II

Das kostenlose Kartenspiel «Hearthstone» verlangt strategisches Geschick, aber natürlich auch Glück.

Game-Tipp

Games für alle

Ein Vorteil von Computerspielen ist, dass sie jederzeit verfügbar sind. Die Zeitlupe hat bestechende Titel ausgewählt, die in den nächsten Wochen vorgestellt werden.

Anno dazumal

«Landi 1939»: Ein Rückblick in Bild und Ton

Vor 80 Jahren lockte die «Landi» 10,5 Millionen Gäste nach Zürich. Sie verblüffte mit visionären Bauten und Ideen wie dem Schifflibach oder einer Seeschwebebahn.

Altersfragen

Unterliegen Mietzinseinnahmen der AHV-Beitragspflicht?

Eine Frau und ihre Kinder erben eine Liegenschaft mit Mietwohnungen – und fragen sich, welche Konsequenzen dies auf ihr AHV-Einkommen hat.

Anno dazumal

Als die Bomben «wie Kartoffeln» auf Schaffhausen fielen

Der Angriff kam buchstäblich aus heiterem Himmel. An einem Samstag, dem 1. April 1944, um 10.55 Uhr, warf die US-Luftwaffe 378 Bomben über Schaffhausen ab.

Begegnung

«Ich tanze fünf Stunden voll Power durch!»

Der fast 81-jährige Ruedi Seehofer hat 2003 als Rentner die Street Parade in Zürich für sich entdeckt. Er fühlt sich dort wie ein 20-Jähriger, sagt Techno-Ruedi im Interview.

Anno dazumal

Die etwas verrückte Hochzeitsreise von 1965

Vreni und Ruedi Etter erzählen von ihren Flitterwochen per Zug und Schiff in Videos, Hördateien und Bildern von ihrer Reise nach Norwegen. Sie haben einiges erlebt.

Anno dazumal

Rock on Roller

Elektro-Trottinetts gehört die Zukunft – prophezeien Experten. Das machten sie bereits vor 100 Jahren. Denn schon damals war der fahrbare Untersatz gross in Mode.

Anno dazumal

Die Geschichte von Nina von Stauffenberg

1944 versuchte Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Er scheiterte – und starb. Auch die Witwe zahlte einen hohen Preis.

Altersfragen

Wie viel AHV-Renten bekommen Ehepaare nach einer Trennung?

Als Verheiratete erhält ein Ehepaar die höchste Altersrente von 3420 Franken. Wie würde die Rente aufgeteilt, wenn sich das Paar gerichtlich trennen würde?