© ABC-Paramount Records, Inc.

Kategorie-Archiv für Musik

© ABC-Paramount Records, Inc.

Musik

«Eve of destruction» von Barry McGuire

Der Name Barry McGuire bleibt für immer mit «Eve of destruction» verbunden. Der apokalyptische Protestsong von 1965 hat nichts von seiner Aktualität eingebüsst.

Musik

«Heart of glass» von Blondie

Sie vereinten den Gegensatz von Punk und Disco und leiteten visionär bereits in Richtung Rap und New Wave über: Blondie besetzten wie keine andere Band die Schnittstelle zwischen den späten 1970er- und 1980er-Jahren. Ihr Motor war Debbie Harrie, eine Ikone.

Musik

«The Boxer» von Simon & Garfunkel

Mit ihrer Mischung aus Folk und Pop haben Simon & Garfunkel Welthits wie «The Sound of Silence» oder «Mrs. Robinson» hervorgebracht – und sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt.

Musik

«(Ich brauch') Tapetenwechsel» von Hildegard Knef

Während ihrer Karriere suchte Hildegard Knef immer wieder neue Herausforderungen, wandelte sich erfolgreich von der Schauspielerin zur Sängerin und Autorin. Sie kämpfte mit Rückschlägen und verstand es, sich selbst zu inszenieren.

Musik

«Sir Duke» von Stevie Wonder

Mit seinen Songs schuf Stevie Wonder eine ganz neue Musiksprache. Er führte den Synthesizer in den Soul ein und wurde auch politisch, getragen von seinem Glauben und unerschütterlichem Optimismus.

Musik

«Das Model» von Kraftwerk

Keine deutsche Band ist international so bekannt und einflussreich geworden wie Kraftwerk. Sie gelten als Vorreiter der elektronischen Musik.

Musik

«Tous les garçons et les filles» von Françoise Hardy

Ihre Chansons sind traurig und melancholisch, ihre Stimme ist zart und fragil. Ein Markenzeichen, das Françoise Hardy zu einer der bekanntesten Sängerinnen Frankreichs gemacht hat. Nun ist sie mit 80 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben.

Musik

«Such a shame» von Talk Talk

Mit den Ohrwürmern «It’s my life» und «Such a shame» eroberten Talk Talk 1984 die Hitparaden. Doch sie wollten mehr sein als nur eine weitere Synthie-Pop-Band. In den folgenden Jahren sprengten sie die musikalischen Grenzen und entwickelten sich zu rätselhaft faszinierenden Avantgardisten.

Musik

«Waterloo Sunset» von The Kinks

Neben den Beatles, den Rolling Stones und den Who zählen die Kinks zu den erfolgreichsten britischen Bands der 1960er-Jahre. Die präzisen Beobachtungen ihres Sängers und Songschreibers Ray Davies über die Alltagskultur der Londoner Vorstädte gelten als Inbegriff raffinierter Popmusik.

Musik

«Mi sono innamorato di te» von Luigi Tenco

Luigi Tenco war ein Vorreiter der italienischen Cantautori. Er komponierte und schrieb seine Songs selbst. Als einer der ersten brachte er sozialkritische und antimilitaristische Texte in die italienische Canzone.

Musik

«Fast car» von Tracy Chapman

Ihr Auftritt beim Nelson-Mandela-Benefiz-Konzert 1988 machte die US-Folk-Musikerin Tracy Chapman mit einem Schlag bekannt. Wenig später war sie ein Welt-Star.

Musik

«Sodade» von Cesária Évora

Cesária Évora war Seele, Herz und Gesicht der Kapverden. Sie wurde zur Königin der Morna, der süss-melancholischen Sehnsuchts-Musik ihrer Heimat.

Musik

«L'anno che verrà» von Lucio Dalla

Für viele Italiener bedeutete Lucio Dallas Musik so etwas wie eine Tonspur ihres Lebens.Vier Jahrzehnte lang hatte Dalla die italienische Musikszene geprägt.

Musik

Mein Beerdigungssong

Schwerpunkt «Memento mori»: Schweizer Persönlichkeiten wie Peach Weber oder Ruth Dreifuss verraten, welcher Song an ihrer Abdankungsfeier erklingen soll.

Musik

«You want it darker» von Leonard Cohen

Schwerpunkt «Memento mori»: Kurz vor seinem Tod veröffentlichte der kanadische Songpoet Leonard Cohen 2016 das Album «You Want It Darker». Jede Strophe daraus klang nach einem Abschied.

Musik

«L'aigle noir» von Barbara

Ihre poetischen Lieder erzählen ihr ganzes Leben: Mit ihrer schönen Stimme hat Barbara von der Verfolgung im Krieg, vom Missbrauch durch ihren Vater, aber auch von Liebe und Leidenschaft gesungen.

Musik

«Short people» von Randy Newman

Der amerikanische Liedermacher, Pianist und Komponist Randy Newman beherrscht die Kunst, die bösesten Botschaften in prächtige Arrangements zu verpacken.

Musik

«Ghosttown» von The Specials

Mit dem Song «Ghost Town» vertonte die britische Ska- und Reggae-Popband The Specials 1981 den Soundtrack zur Revolte gegen die Thatcher-Regierung.

Musik

Die Götter des Rock-Minimalismus

Nach den letzten Nachrichten über die Rockband AC/DC musste man sich ernsthaft Sorgen machen. Das neue Album «Power Up» beweist zum Glück das Gegenteil.

Musik

In 76 Minuten um die Welt – mit Peter Reber

Von Peter Rebers Jubiläumstournee ist ein Konzertmitschnitt auf DVD erschienen. Es ist ein versöhnlicher Rückblick auf 50 Jahre Bühnenpräsenz.

Musik

«Marcia baila» von Les Rita Mitsouko

Wer sich in den Achtzigern für französische Lebensart und musikalischen Nonkonformismus interessierte, kam an Les Rita Mitsouko nicht vorbei.

Musik

«Ich glaube, ich bin süchtig nach Ruhe»

Künstler Andreas Vollenweider über sein neues Album «Quiet Places».

Musik

«Ode to Billie Joe» von Bobbie Gentry

Aus dem Nichts landete Bobbie Gentry 1967 mit «Ode to Billie Joe» ihren grössten Hit. Mit 40 verschwand die US-Singer/Songwriterin aus der Öffentlichkeit.

Musik

«Banana boat song (Day-O)» von Harry Belafonte

Harry Belafonte machte den karibischen Calypso-Sound mit seinen Balladen und Volksliedern in den USA und Europa populär. Am 25. April ist er mit 96 Jahren verstorben.

Musik

«Le métèque» von Georges Moustaki

Georges Moustaki war ein Meister der leisen Töne. Als Komponist, Textdichter und Interpret prägte er die Entwicklung des französischen Chansons massgeblich.

Musik

«God only knows» von den Beach Boys

Das Bild Kaliforniens als Sehnsuchtsort mit Surfen, Autos und jungen Girls hat keine Band musikalisch erfolgreicher geprägt als die Beach Boys.

Musik

«Big yellow taxi» von Joni Mitchell

Mit ihren Liedern führte Joni Mitchell Folk, Pop und Jazz auf ein neues Level.

Musik

«Komm grosser schwarzer Vogel» von Ludwig Hirsch

In seinen Songs sezierte der Liedermacher detailverliebt die Brutalität des Alltags.

Musik

«Das Singen ist eine angstfreie Insel»

Vera Kaa feierte kürzlich ihren 60. Geburtstag. Ein Gespräch mit der Luzerner Sängerin über Partys zu Corona-Zeiten, ihre Sehnsucht nach Blumen und warum ihre Mutter ein Vorbild ist.

Musik

«(Sittin' on) the dock of the bay» von Otis Redding

Otis Redding war der King Of Soul der 1960er-Jahre, ein begnadeter Sänger, Songschreiber und Performer, der die Grenzen der Soulmusik sprengte.

Musik

Ein bisschen Spass muss sein

Schlagerstars rocken die Schweizer Bühnen: In den kommenden Monaten besingen Hansi Hinterseer & Co. landesweit die grossen Gefühle. Ein Überblick der wichtigsten Konzerte.

Musik

«Because the night» von Patti Smith

Lyrikerin, Musikerin, Schriftstellerin, Fotografin, Malerin und Aktivistin – Patti Smith begeistert seit den Siebzigern über Generationen hinweg.

Musik

«Ashes to ashes» von David Bowie

Er gehörte zu den erfolg- und einflussreichsten Sängern der Popgeschichte: David Bowie hat sich immer wieder neu erfunden.

Musik

«These boots are made for walking» von Nancy Sinatra

Als eine der ersten Frauen etablierte sich Frank Sinatras älteste Tochter Nancy erfolgreich im Pop-Business.

Musik

Leise knistert die Schellackplatte

Weihnachtslieder mit Grammofon-Knistern? Eine Zürcher Stiftung digitalisiert Schellackplatten – und stellt die Lieder gratis zur Verfügung. Eine Auswahl.

Musik

Ein Lied geht um die Welt

Vor zweihundert Jahren erklang es zum ersten Mal im Mitternachtsgottesdienst in Oberndorf, einem kleinen Ort nördlich von Salzburg. Heute wird «Stille Nacht» von rund zwei Milliarden Menschen gesungen. Sein Zauber ist ungebrochen.

Musik

«You never can tell» von Chuck Berry

Chuck Berry etablierte die E-Gitarre als führendes Instrument. Seine Songs haben auch heute noch Bedeutung.

Musik

«The ballad of Lucy Jordan» von Marianne Faithfull

Sie gehörte zu den It-Girls des Swinging London: Marianne Faithfull. Journalist Urs Musfeld erzählt über das Leben und die Musik der Sängerin und Schauspielerin.

Musik

«Wuthering heights» von Kate Bush

Musik-Journalist Urs Musfeld erzählt über das ikonische Video «Wuthering heights» von Kate Bush.

Musik

«Amsterdam» von Jacques Brel

Musik-Journalist Urs Musfeld erzählt über die Uraufführung von Jacques Brels Song «Amsterdam».