Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

© shutterstock

Suche

Suchresultate für: Katze

Tiere

Was ist zu tun, wenn man die Katze in fremde Hände gibt?

Wer seine Katze etwa aus gesundheitlichen Gründen temporär von anderen betreuen lassen muss, dem stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In jedem Fall sollte man aber die wichtigsten Punkte in einem Beherbergungsvertrag schriftlich regeln.

Ratgeber Tiere

Was tun bei Katzenallergie?

Wer ein Büsi besitzt und plötzlich an Augen- und Nasenbeschwerden oder Asthma leidet, könnte von einer Katzenallergie betroffen sein. Es gibt jedoch Verhaltensweisen, mit denen die Allergene reduziert werden können.

Ratgeber Tiere

Katzen – die cleveren Jägerinnen

Katzen töten pro Jahr unzählige Vögel und Kleinsäuger. Mit welchen Methoden man den Jagdtrieb der Büsi abschwächen kann, weiss Tierärztin Mirjam Kündig.

Ratgeber Tiere

Was tun gegen Katzenflöhe?

Wenn Sie entdecken, dass Ihr Büsi Flöhe hat, dann haben sich die winzigen Hüpfer wahrscheinlich bereits in Ihrer Wohnung eingenistet. Um den Parasitenbefall effektiv zu bekämpfen, muss man sowohl beim Tier als auch in der Umgebung ansetzen.

Tiere

Kippfenster – tödliche Falle für Katzen

Obwohl längst klar sein sollte, dass Kippfenster für Büsi sehr gefährlich sein können, kommt es immer wieder zu schlimmen Unfällen, die bleibende gesundheitliche Schäden verursachen oder gar zum Tod führen können.

 

Tiere

Darf man fremde Katzen füttern?

Das gelegentliche Füttern fremder Tiere, beispielsweise der Nachbarskatze, ist weder durch das Tierschutzrecht noch durch das Strafgesetzbuch generell verboten. Passiert dies aber regelmässig oder mit Absicht, kann es durchaus rechtliche Folgen haben.

 

Tiere

Muss man Wohnungskatzen entwurmen?

Frei laufende Katzen stecken sich am häufigsten mit Spul-, Haken- oder Bandwürmern an. Wohnungsbüsi infizieren sich selten damit. Trotzdem sollten auch «Stubentiger» regelmässig entwurmt werden.

Uschs Notizen

Tränen um die Katze

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom kleinen Prinzen und der Katzenseele im grossen Ganzen.

 

Uschs Notizen

Kinderglaube und Katzengeduld

Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder (69) erzählt seit Beginn der Corona-Krise jede Woche aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von zwei- und vierbeinigen Mäusejägerinnen.

Tiere

Wohnungskatzen: Was muss man wissen?

Viele Büsi werden ohne Auslauf ins Freie gehalten. Das ist zwar gesetzlich gestattet, entspricht aber nicht immer den Bedürfnissen der Tiere.

Tiere

Was muss ich tun, wenn meine Katze verschwindet?

Wenn eine Katze während Tagen nicht nach Hause zurückkehrt, sind deren Halter verpflichtet, nach ihr zu suchen. Sonst machen sie sich strafbar.

Tiere

Plötzlich trinkt die Katze viel

Die Vorfahren unserer Hauskatzen stammen ursprünglich aus der Wüste. Deshalb sind sich unsere Stubentiger gewohnt, mit wenig Wasser auszukommen. Trinkt das Büsi aber plötzlich übermässig, kann dies auf eine Krankheit hinweisen.

Ratgeber Tiere

Epilepsie bei Hund und Katze

Dossier Hund: Wenn ein Haustier einen epileptischen Anfall erleidet, ist das ein belastendes Ereignis. Denn die Anfälle können sich sehr heftig äussern. Die Erkrankung kann jedoch mit Medikamenten kontrolliert werden.

Tiere

Wenn Katzen leiden

Auch ältere Katzen haben oft Arthrose. Aber sie reagieren auf die chronischen Schmerzen ganz anders: Sie miauen nicht; im Gegenteil, sie werden stiller.

Fortsetzungsroman

36. Waffenstillstand 

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 36: Waffenstillstand.

Tiere

Schau mir in die Augen, Löwe!

Der deutsche Fotograf Lars Beusker porträtiert Löwen, Elefanten und andere Wildtiere wie kein zweiter. Nun werden seine Aufnahmen erstmals in einem Bildband vereint.

Fortsetzungsroman

35. Die Schlinge um den Hals

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 35: Die Schlinge um den Hals.

Fortsetzungsroman

34. Frankreich kapituliert

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 34: Frankreich kapituliert.

Fortsetzungsroman

33. Englische Bomben, deutsche Bombenleger

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 33: Englische Bomben, deutsche Bombenleger.

Fortsetzungsroman

32. Luftgefechte über dem Jura

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 32: Luftgefechte über dem Jura.

Fortsetzungsroman

31. Debakel

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 31: Debakel.

 

Tiere

Todesfalle Schwimmbecken

Immer wieder ertrinken Katzen und kleinere Wildtiere wie Marder, Eichhörnchen oder Igel auf tragische Weise in privaten Schwimmbecken. Denn die Tiere könne sich im Dunkeln mangels Ausstiegshilfen nicht mehr selber aus dem Becken retten.

Fortsetzungsroman

30. Verschnaufpause

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 30: Verschnaufpause.

Fortsetzungsroman

29. «Fall Gelb»

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 29: «Fall Gelb».

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 31/2023

Schwerpunkt «total digital»: Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Uschs Notizen

Aktivferien

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Tieren und Gärten früher und heute.

Fortsetzungsroman

28. Sturm nach der Stille

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 28: Sturm nach der Stille.

Fortsetzungsroman

27. Ribbentrop droht

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 27: Ribbentrop droht.

Fortsetzungsroman

26. Fingerspitzengefühl

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 26: Fingerspitzengefühl

Fortsetzungsroman

25. Aprilwetter

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 25: Aprilwetter.

Fortsetzungsroman

24. Abkommen mit den Alliierten

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 24: Abkommen mit den Alliierten.

Fortsetzungsroman

23. Weckruf

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 23: Weckruf.

Fortsetzungsroman

22. «Euse General»

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 22: «Euse General».

Fortsetzungsroman

21. Wieder vollzählig

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 21: Wieder vollzählig.

Fortsetzungsroman

20. Erste Tage als Aussenminister

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 20: Erste Tage als Aussenminister.

Altersfragen

Ein Revoluzzer im Pflegeheim

Der Holländer Teun Toebes zog mit 21 Jahren in die Demenzabteilung eines Pflegeheims, um herauszufinden, wie man die Betreuung verbessern könnte. Er gewann Freunde fürs Leben.

Fortsetzungsroman

19. Umschiffte Klippen 

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 19: Umschiffte Klippen.

Fortsetzungsroman

18. Drôle de guerre 

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 18: Drôle de guerre.

Sexualität

«Sex kennt kein Verfallsdatum»

Mit fortschreitendem Alter schleicht sich oft die Sexualität aus dem Leben der Menschen. Psychotherapeutin und Sexologin Dania Schiftan erklärt, wie es dazu kommt und wie Frauen und Männer zu einer erfüllteren Liebe zurückfinden.

Fortsetzungsroman

17. Abschied von einem Grossen

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 17: Abschied von einem Grossen.

Fortsetzungsroman

16. Gäste aus West

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 16: Gäste aus West.

Tiere

Mähmaschinen bedrohen Rehkitze

Obwohl längst bekannt sein sollte, dass Rehe ihre Jungtiere während der Mahd gebären und diese im hohen Gras Schutz suchen, sterben in der Schweiz jährlich mehrere tausend Rehkitze während der Grasernte. Ein solches Verhalten ist strafbar.

Fortsetzungsroman

15. In den Fettnapf getreten

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. 15. In den Fettnapf getreten.

Fortsetzungsroman

14. Durchzogene Festtage

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. 14. Durchzogene Festtage.

Fortsetzungsroman

13. Zum zweiten Mal Bundespräsident

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 13: Zum zweiten Mal Bundespräsident.

Fortsetzungsroman

12. Der Nationalrat muckt auf

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 12: Der Nationalrat muckt auf.

Fortsetzungsroman

11. Ein Elefant im Porzellanladen

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 11: Ein Elefant im Porzellanladen.

Fortsetzungsroman

10. Alltag

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 10: Alltag.

Fortsetzungsroman

9. Der Novemberalarm

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 9: Der Novemberalarm.

Fortsetzungsroman

8. Nachrichten aus dem Reich

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 8: Nachrichten aus dem Reich.