Kategorie-Archiv für Editorial

Editorial

Editorial Mai 2020

Die neue Zeitlupe bietet wiederum vielfältige Lektüre und wichtige Hinweise zu Dienstleistungen, die Im Corona-Alltag weiterhelfen. Der Schwerpunkt ist diesmal dem Thema «Wohnen im Alter gewidmet», und im Interview steht der Kabarettist Lorenz Keiser Red und Antwort.

Editorial

Editorial April 2020

Die April-Ausgabe der Zeitlupe bietet vielfältigen Lesestoff, der Sie im Corona-Alltag unterstützen, aber auch auf andere Gedanken bringen soll. Der Themenmix reicht von Hinweisen auf Dienstleistungen über den Schwerpunkt zum Thema «Verwitwung» bis hin zum Interview mit Autorin Eveline Hasler.

Editorial

Herzschmerz und Seelenfrieden

In der neuen Ausgabe lesen Sie unter anderem, was Hansi-Hinterseer-Fans am Schlagerfestival im Hallenstadion Zürich erlebt haben, weshalb sich Lotti Latrous für aidskranke Menschen engagiert und wann das erste Zeitlupe-Jass-Schiff in den Zugersee sticht.

Editorial

Editorial: Ein Jahrhundert Leben

Einen Einblick in das lange Leben von vier Hundertjährigen, einen Erlebnisbericht über die Zeitlupe-Sprachreise nach Chester und ein Interview mit der Unternehmerin Bea Petri: Das und viel mehr finden Sie im neuen Magazin für Menschen mit Lebenserfahrung.

Editorial

Nun weihnachtet es wieder

Eine Weihnachtsreise von St. Niklas bis St. Silvester, ein Interview mit Ländlerkönig Carlo Brunner, eine Reportage über den Italienischkurs von Pro Senectute Ticino e Moesano sowie ein Bericht über Biokosmetik: Das alles und vieles mehr in der November-Ausgabe der Zeitlupe.

Editorial

Spielen, bauen und reisen

Weshalb Videospiele gut fürs Gehirn sind, warum die 73-Jährige Architektin Tilla Theus immer noch elf Stunden am Tag arbeitet und wieso man die Leserreise nach Porto nicht verpassen sollte: Das alles und mehr bietet die neue Ausgabe der Zeitlupe.

Editorial

Beschwingt auf Kreuzfahrt

Spannendes über Emil Steinberger und das Älterwerden bei Tieren, aber auch über Gesundheit, Ernährung und Reisen lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.

Editorial

Von Hollywood bis ins «Ländle»

Wie kann man Einsamkeit vorbeugen? Warum steht die Schweizer Schauspielerin Marthe Keller nicht gern im Mittelpunkt? Was ist ein Podcast und wer steckt sich hinter der Zeitlupe-Stimme? Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen finden Sie in der aktuellen Ausgabe.

Editorial

Beschwingt in die Ferien

Wie verbrachte man in den 50er- und 60er-Jahren seine Ferien? Warum ist der einstige Schwingerkönig Ernst Schläpfer überzeugt, dass es mit der Solidarität in unserer Gesellschaft bachab geht? Weshalb ist Seniorenklettern ideal für ältere Menschen? Das und andere spannende Themen finden Sie in der neuen Zeitlupe.

Editorial

Auf Rosamundes Spuren wandeln

Das Eidgenössische Turnfest ist der grösste Sportanlass der Schweiz. Zeitlupe-Redaktor Fabian Rottmeier ist in dessen 187-jährige Geschichte eingetaucht und hat sich von einer Geräteturn-Pionierin, einem ehemaligen Oberturner und dem ehemaligen Zentralpräsidenten von der Faszination und Entwicklung dieses Events erzählen lassen.

Editorial

Beschwingtes Altern

Laufen, Lernen, Lieben, Lachen. Wer diese «4 L» pflegt, tut sich etwas Gutes und hat beste Chancen, zufrieden alt zu werden. Zeitlupe-Redaktor Fabian Rottmeier hat die «vier L» unter die Lupe genommen und schildert im Schwerpunkt, was damit genau gemeint ist und weshalb auch hier gilt: Übung macht die Meisterin bzw. den Meister.

Editorial

Erholung, Politik und neue Ohren

Warum ist der Wald ein Kraftort für Körper und Seele? Was hat die SP-Ständerätin Anita Fetz nach dem Ende ihrer Politkarriere vor? Weshalb ist Romanesco so gesund, was versteht man unter Hate Speech und wie beugt man Dornwarzen vor? Das alles und viel mehr lesen Sie in der Juni-Ausgabe der Zeitlupe.

Editorial

Der Arzt, der Koch und ein Gimpel

Die Allgemeinpraktiker und -praktikerinnen kommen langsam ins Alter. Im Schwerpunkt berichten eine Hausärztin aus Zürich und ein Hausarzt aus dem Bündnerland, wie es bei ihnen mit einer Nachfolge aussieht. Philippe Luchsinger, Präsident Hausärzte Schweiz, erklärt ausserdem, weshalb er glaubt, dass es auch künftig genug medizinische Grundversorger geben wird.

 Leseprobe

Editorial

Rollenwechsel und Begegnungen

Wenn die Eltern alt und die erwachsenen Kinder älter werden, beginnt die letzte Phase in dieser lebenslangen Beziehung: Eltern müssen (oder dürfen) Unterstützung annehmen, Kinder Verantwortung übernehmen.