© Jules Moser, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Die beste Zitronencreme

Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen mag Desserts, die im Handumdrehen zubereitet sind, denn oft gerät sie beim Kochen für Gäste etwas in Verzug und dann bleibt für das Dessert nicht mehr viel Zeit. Eines ihrer liebsten Rezepte ist in solchen Fällen diese Zitronencreme.

Die eigentliche Zubereitung dieser Zitronencreme dauert knapp 10 Minuten. Ohne Kaltstellen, versteht sich, aber dies geschieht ja von alleine im Kühlschrank. Zur Beruhigung des Gewissens kombiniert Annemarie Wildeisen dazu meistens frische Beeren oder eine kleine Fruchtsauce, denn so sündhaft gut die Creme schmeckt, an ein paar Kalorien fehlt es ihr leider auch nicht.

Zutaten

Für 4 Personen

  • 1 Blatt Gelatine
  • 375 g Doppelrahm
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 50 g Zucker
  • 1 unbehandelte Zitrone

Zubereitung

  1. Die Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen.
  2. Den Doppelrahm mit dem Vanillezucker und dem Zucker in einen kleinen Topf geben. Unter Rühren aufkochen und 1 Minute leise kochen lassen. Dann sofort in eine Schüssel umgiessen. Die gelbe Schale von 1/2 Zitrone fein dazureiben. 3 Esslöffel Saft auspressen und beifügen. Zuletzt die eingeweichte Gelatine gut ausdrücken und unter Rühren im noch warmen Rahm auflösen.
  3. Die Schüssel in eine etwas grössere Schüssel mit eiskaltem Wasser stellen und die Creme unter Rühren abkühlen lassen. Dies ist wichtig, damit sich keine Haut auf der Creme bildet. Dann in 4 Gläser füllen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Seelenwärmer

Cover des Kochbuch "Selenwärmer" von Annemarie WildeisenEs gibt Rezepte, die einen ein Leben lang begleiten und glücklich machen, auch wenn man sie schon hundert Mal gekocht hat. In der Regel sind sie bestechend einfach und unkompliziert, ganz nach dem Motto »Weniger ist mehr«. Viele davon wurden in der Familie der Autorin schon immer so oder ähnlich gekocht und liessen alle glücklich vom Tisch aufstehen. Denn Essen sollte mehr sein als reine Sättigung, es sollte auch die Seele glücklich machen. Zusätzlich sind aber auch Rezepte in diesem Buch, die aus dem Bedürfnis entstanden sind, im hektischen Alltag einen Moment innezuhalten und zu geniessen, auch wenn nicht viel Zeit zum Einkaufen und Kochen bleibt. Von Rezepten für jeden Tag über Gerichte für spezielle »grüne« Tage, Genuss-, Back- und »süsse« Tage bis hin zu Rezepten für einen schönen Küchensommer mit Picknick auf dem Balkon oder im Garten, findet man hier Ideen für das ganze genussvolle Jahr.


«Seelenwärmer. Lustvoll kochen und geniessen», Annemarie Wildeisen, AT Verlag, 2. Auflage, 2020, gebunden, 336 Seiten, CH 39.90.
ISBN: 978-3-03902-094-2

Annemarie Wildeisen

ist Journalistin, Kochlehrerin und Hausfrau. Sie ist Chefredaktorin der Kochzeitschrift »Kochen« und leitet eine private Kochschule in Bern. Im AT Verlag sind derzeit 18 Buchtitel von ihr lieferbar. Viele ihrer Kochbücher sind Bestseller.

Beitrag vom 30.03.2021

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Cremige Polenta mit Pilz-Ragout

Wohlfühlküche ganz einfach: Diese cremige Polenta verschmilzt mit Raclette-Käse zu einer samtigen Basis und wird mit einem aromatischen Pilz-Ragout serviert. Schnell gemacht, einfach und sättigend.

Essen

Perlcouscous-Salat mit Trauben und Halloumi

Frisch, herzhaft und wunderbar vielseitig: Perlcouscous wird mit Trauben, Ingwer und gebratenem Halloumi kombiniert. Ein Salat, der satt macht, aber trotzdem leicht bleibt.

Essen

Apfelrosen-Tarte

Ein Dessert wie ein kleines Kunstwerk: Fein geschnittene Apfelscheiben werden zu Rosen gedreht und auf cremiger Mandelmasse im Blätterteig gebacken. Die Apfelrosen-Tarte schmeckt nicht nur köstlich, sondern sorgt auch für staunende Blicke am Tisch.

Essen

Gefüllte Kürbisse mit Gerste

Sie haben schöne Kürbisse gekauft und möchten nicht schon wieder Suppe daraus kochen? Probieren Sie stattdessen Kürbisse aus dem Backofen, gefüllt mit Gerste, Pilzen und Nüssen. Übrigens: Je intensiver die Farbe eines Kürbisses, desto vitaminreicher und aromatischer ist er.