Fotografie © Veronika Studer, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Schnelles Omelett

Das einfachste Omelett der Welt mit nur drei Zutaten, die meist zu Hause vorrätig sind. Dieses Omelett kommt sogar ohne Eier aus, dafür kommt die ebenfalls lecithinhaltige Sojamilch zum Einsatz.

Lecithin gibt dem Omelett die nötige Konsistenz, sodass es auch ohne Ei problemlos seine Form behält. Der Teig kann am Abend vorbereitet werden, sodass das Omelett am nächsten Morgen in 5 Minuten gebacken und mit einem vorbereiteten Aufstrich im Handumdrehen garniert ist. Wichtig ist die Kombination mit einer Eiweiß- und Gemüsequelle (siehe Füllungen), sodass der Blutzucker nicht in die Höhe schießt und vor dem Mittag eine Hungerkrise nach sich zieht.

Zutaten

Für 4 Stück

  • 6 EL Urdinkelmehl (50 g)
  • 100 ml Sojamilch
  • 1/2 TL Salz
  • 2 EL Ghee (geklärte Butter) oder Kokosöl zum Braten

Zubereitung

Die Zutaten für den Teig in einer kleinen Schüssel mit einem Schwingbesen oder einer Gabel verquirlen. In einer Bratpfanne nacheinander in etwas Ghee oder Kokosöl zu dünnen Omeletts braten.

Mögliche Füllungen

  • Mit Rucola, Gemüseaufstrich und Feta füllen.
  • Mit Frühlingszwiebeln, Frischkäse und Parmesan füllen.
  • Mit Cannellini-Hummus und geraspelter Karotte füllen.

Tipp

Kann auch als Fladenbrot zu Ofengemüse oder einem Eintopf serviert werden.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Essen, geniessen, gesund bleiben

Buchcover «Essen, geniessen, gesund bleiben» von Laura KochIn einer Welt voller Ernährungsmythen, Spezialdiäten und immer wieder neu angepriesener Superfoods kann man leicht den Überblick verlieren. Doch gesund essen ist eigentlich ganz einfach. Wer seine Gesundheit in die eigenen Hände nehmen will, greift daher selbst zum Kochlöffel. Dieses Buch bietet eine geballte Ladung ernährungsmedizinisches Wissen auf dem neusten Stand, verpackt in über 70 genussvolle, alltagstaugliche Rezepte. Vom herzfreundlichen Smoothie bis zum knallgrünen, leberfreundlichen Omelett für den Sonntagsbrunch, von der mediterranen Gemüsepfanne bis zu Power-Energiekugeln ist alles dabei, was der Darm begehrt. Denn die Gesundheit beginnt im Darm. Und die wertvollen Darmbakterien hält man am besten mit unverarbeiteten, pflanzlichen Nahrungsmitteln kombiniert mit Kräutern, Gewürzen und hochwertigen Pflanzenölen bei Laune. So wirkt die Ernährung nicht nur darmfreundlich, sondern auch entzündungshemmend und ist eine leckere Investition in die eigene Gesundheit.


«Essen, geniessen, gesund bleiben» AT Verlag, 208 Seiten, ISBN: 978-3-03800-998-6, CHF 29.90, www.at-verlag.ch

Laura Koch

Ernährungsberaterin am NHK Institut für integrative Naturheilkunde in Zürich, spezialisiert in individualisierter Ernährungstherapie (Geno Typing), Dozentin am NHK Campus sowie Kochkursleiterin.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 19.03.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Salat von Ofenranden und Belugalinsen

Randen mag Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen erst, seit sie sie in der im Ofen gerösteten Variante entdeckt hat. Nachahmen lohnt sich!

Essen

Orange Vitaminpillen

Die «Zitrone des Nordens» gilt als eine Vitamin-C-Bombe par excellence. Die kleinen, leuchtend orangefarbenen Beeren des Sanddorns sind Kraftwerke für die Gesundheit.

Essen

Acquasale Pugliese

Ein feiner süditalienischer Salat von Profikoch Surdham Göb, der wie geschaffen ist, um altes, liegen gebliebenes Brot weiterzuverarbeiten.

Essen

Wahre Schönheit trägt Gelb

Klar ist die Mirabelle eine Unterart der Pflaumen, sogar die kleinste aller Pflaumen. Aber sie ist viel mehr: nämlich eine bewundernswerte Schöne. Wie schon ihr Name sagt.