Pastetchen mit Geflügel und Apfel © Patrick Zemp, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Pastetchen mit Geflügel und Apfel

Pastetchen sind bei Gross und Klein beliebt, und mit dieser Füllung werden sie zum absoluten Favoriten. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Pastetchen frisch beim Bäcker zu kaufen.

Zubereitung: 30 Minuten
Aufbacken: 10 Minuten

Zutaten für 4 Personen

  • 4–8 Pastetchen (je nach Grösse)
  • 1/2 EL Thymianblättchen
  • 1 Zwiebel
  • 600 g Truthahnbrust
  • 2 rotschalige Äpfel
  • 1 EL Bratcreme oder Bratbutter (Butterschmalz)
  • 150 ml Apfelsaft
  • 150 ml Gemüsebouillon
  • 2 EL Calvados
  • 200 ml Saucenhalbrahm oder Rahm
  • 2 EL Mehl
  • 60 g Rosinen
  • ½ TL Zimtpulver

Zubereitung

  1. Von den Pastetchen den Deckel herauslösen. Beides auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    Backen: Die Pastetchen etwa 10 Minuten in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens aufbacken.
  2. Für die Füllung Thymian und Zwiebel fein hacken. Die Truthahnbrust in etwa 1 1/2 cm grosse Würfel schneiden. Die Äpfel entkernen, sechsteln und in Scheibchen schneiden.
  3. Die Bratcreme in einer Bratpfanne erhitzen. Das Fleisch darin rundherum etwa 4 Minuten bei grosser Hitze goldbraun anbraten. Thymian und Zwiebel dazugeben und kurz andünsten. Mit Apfelsaft, Bouillon und Calvados ablöschen, aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 4 Minuten köcheln lassen. Den Rahm mit dem Mehl verrühren und dazugeben. Erneut aufkochen, dann Apfelscheibchen, Rosinen und Zimt beigeben. Noch etwa 2 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen.

Servieren: Die Füllung in die Pastetchen füllen und sofort servieren. Dazu passt: Gemüse und Wildreis-Mix.

Vegi-Tipp: Fleisch durch vegetarisches Geschnetzeltes oder Kürbiswürfel (z. B. Butternut) ersetzen.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Kochen für Gäste will gut vorbereitet sein

Buchcover «Kochen für Freunde» von Ursula Furrer-Heim. Eine schmutzige Tischdecke mit einer Schüssel Kürbissuppe.Bei einem gemeinsamen Essen geht es in erster Linie darum, Zeit mit seinen Freunden zu verbringen, die entspannte Atmosphäre und das Essen zu geniessen. Dieses Kochbuch soll es erleichtern, schmackhafte Menüs für Gäste in Ruhe vorzubereiten, damit Sie den Besuch Ihrer Freunde in vollen Zügen geniessen können, anstatt sich bereits bei deren Eintreffen erschöpft zu fühlen, weil Sie sich im Vorfeld bereits voll verausgabt haben.


«Kochen für Freunde» AT Verlag, 208 Seiten, ISBN: 978-3-03800-071-6, CHF 29.90, www.at-verlag.ch

Ursula Furrer-Heim

lebt mit ihrer Familie im Freiamt, Kanton Aargau, und arbeitet als Rezeptredaktorin und kulinarische Beraterin. Frische und gut erhältliche Zutaten sind ihr sehr wichtig. Sie liebt es, mit dem Gemüse und den Beeren aus ihrem Nutzgarten neue Rezepte zu kreieren. Oft helfen dabei ihre drei Kinder in der Küche tatkräftig mit. Ihr erstes Buch «Cake – genial einfach und schnell» war äusserst erfolgreich und wurde von der Gastronomischen Akademie Deutschlands mit einer Medaille ausgezeichnet.

Patrick Zemp

visualisiert Konzepte und Ideen für Werbung, Industrie, Buch- und Zeitungsverlage.

Beitrag vom 03.02.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Salat von Ofenranden und Belugalinsen

Randen mag Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen erst, seit sie sie in der im Ofen gerösteten Variante entdeckt hat. Nachahmen lohnt sich!

Essen

Orange Vitaminpillen

Die «Zitrone des Nordens» gilt als eine Vitamin-C-Bombe par excellence. Die kleinen, leuchtend orangefarbenen Beeren des Sanddorns sind Kraftwerke für die Gesundheit.

Essen

Acquasale Pugliese

Ein feiner süditalienischer Salat von Profikoch Surdham Göb, der wie geschaffen ist, um altes, liegen gebliebenes Brot weiterzuverarbeiten.

Essen

Wahre Schönheit trägt Gelb

Klar ist die Mirabelle eine Unterart der Pflaumen, sogar die kleinste aller Pflaumen. Aber sie ist viel mehr: nämlich eine bewundernswerte Schöne. Wie schon ihr Name sagt.