© Veronika Studer, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Geschäumte Kürbiscremesuppe

In der TV-Serie «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» kochte auch Christa Strub aus Attenwil um den Sieg mit. Die Bäuerin mit einer Ausbildung in der Gastronomie brachte ihre Gäste mit einer aufgeschäumten Kürbiscremesuppe und Crostini mit Speck vom Wollschwein zum Schwärmen.

Vorspeise für 4 Personen

Zutaten

Kürbiscremesuppe

  • 20 g Butter
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1/2 kg Kürbis, gerüstet gewogen, in Stücke geschnitten
  • 1 Karotte, in Scheiben geschnitten
  • 1 1/2 dl suure Most
  • 1 1/2 dl Gemüsebouillon
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 1/2 dl Rahm
  • 7 Salbeiblätter, in feine Streifen geschnitten
  • 6 gedörrte Apfelringe, in feine Streifen geschnitten

Crostini

  • 4 Scheiben dunkles Dinkelbrot
  • 1/2 dl Rapsöl
  • 4–8 Tranchen Speck vom Wollschwein

Zubereitung

  1. In einer Pfanne 10 g Butter erwärmen. Die Zwiebel darin kurz dämpfen, dann den Kürbis und die Karottenscheiben zugeben und alles glasig dämpfen. Mit dem Most und der Gemüsebouillon ablöschen. Aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen, bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten köcheln. Mit dem Mixstab pürieren. Den Rahm zugeben. Je nach Konsistenz mit Wasser verdünnen. Abschmecken.
  2. In einer Pfanne die restliche Butter erwärmen und die Salbei- und Apfelstreifen darin kurz dämpfen.
  3. Für die Crostini den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Brotscheiben auf das Backpapier legen und mit dem Rapsöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten rösten. Aus dem Backofen nehmen und mit den Specktranchen belegen.

Anrichten

Zwei Drittel der Suppe in vorgewärmten Suppentassen anrichten. Die restliche Suppe in den Rahmbläser füllen, eine Patrone einsetzen, verschliessen, schütteln und den Schaum auf die Suppe dressieren. Mit der Salbei-Apfel-Mischung ausgarnieren. Die Crostini dazu servieren.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

SRF bi de Lüt – Landfrauenküche

Cover: LandfrauenkücheLängst zählt sie zu den beliebtesten Sendereihen des Schweizer Fernsehens und ist aus dem Herbstprogramm nicht mehr wegzudenken – die »Landfrauenküche« von »SRF bi de Lüt«. Seit 2007 stellt sie jedes Jahr sieben Landfrauen aus verschiedenen Regionen der Schweiz vor, gibt Einblick in ihren abwechslungsreichen, meist vollgepackten Alltag mit Haus, Hof und Familie und präsentiert ihre Küche. Jede von ihnen kocht im Rahmen eines Kochwettbewerbs ein Menü aus drei Gängen mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, die dann von den anderen Beteiligten gekostet und bewertet werden. Dieses Buch enthält die Porträts und Rezepte der einundzwanzig Landfrauen aus den Sendungen der Jahre 2016 bis 2018. Ein abwechslungsreiches Bild der ländlichen Schweiz und 63 Rezepte, die Tradition mit Moderne verbinden, aber immer im Hiesigen und Lokalen verwurzelt bleiben. Währschaft, klar und authentisch.


«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» AT Verlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-03902-025-6, CHF 36.00, www.at-verlag.ch

Beitrag vom 02.10.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Polenta-Gnocchi mit Zucchetti an Peperonirahm

Bei uns sind vor allem die aus hellem Weizengries zubereiteten Griessschnitten beliebt, die in Italien auch Gnoccho alla romana heissen. Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen zeigt, wie man Gnocchi auch mit feinem Maisgriess zubereitet.

Essen

Reissuppe mit Miso und viel Gemüse

Diese Suppe nach dem Rezept von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann eignet sich wunderbar, um Restgemüse zu verwerten. Funktioniert mit ziemlich allem, z.B. auch mit Spinat oder Federkohl.

Essen

Spaghetti mit Spinat an erfrischender Zitronenrahmsauce

Mit dieser unkomplizierten, vegetarischen Pasta-Variante von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann wird Kochen schon fast kinderleicht. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich.

Essen

Pesce spada alla siciliana

Kochbuchautor Claudio Del Principe lockt mit einem speziellen Rezept aus der italienischen Küche: Diesmal verrät er, wie Schwertfisch nach sizilianischer Art zubereitet wird.