© Veronika Studer, AT Verlag / www.at-verlag.ch


Fisch-Brokkoli-Suppe

Fisch als leichte Eiweissquelle zusammen mit regenerierend wirkendem Gemüse ist eine super Kombination fürs Abendessen. Die in diesem Rezept aufgeführten Fische können einmal pro Woche ohne Bedenken konsumiert werden.

Regionaler Fisch findet bei uns viel zu selten den Weg auf den Teller. Gemäss der Umweltorganisation WWF kommen 90 Prozent des verzehrten Fischs aus dem Ausland. Am besten holt man sich den Fisch beim Fischhändler seines Vertrauens oder schnappt sich den WWF-Ratgeber für Fische und Meeresfrüchte.

Was bei diesem Menü auf keinen Fall fehlen darf, ist Dill mit seinen positiven gesundheitlichen Auswirkungen. Außerdem passt das Gewürz Galgant mit seinem leicht senfartigen Geschmack hervorragend zu jedem Fisch. Geröstete Pinienkerne oder Mandelsplitter runden das Ganze mit einer erdig-nussigen Note ab.

Zutaten

Für die Suppe

  • 2 Frühlingszwiebeln oder Schalotten
  • 1 Handvoll Dill oder Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe
  • 250 g Brokkoli
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 TL Galgantpulver
  • 4 Prisen Pfeffer aus der Mühle
  • 2 TL Kräutersalz
  • 200 g Eglifilet (Flussbarsch), Dorsch, Felchen, Saibling, Regenbogenforelle, Dorade, europäischer Karpfen (aus nachhaltiger Fischerei bzw. Bioqualität)
  • 100 ml Weisswein

Zum Garnieren

  • 2–3 EL Pinienkerne oder Mandelsplitter
  • etwas Dill oder Petersilie

Zubereitung

  1. Die Frühlingszwiebeln oder Schalotten und die Kräuter klein schneiden, den Knoblauch durchpressen. Den Brokkoli in mundgerechte Röschen zerteilen.
  2. Einen Topf erhitzen. Das Olivenöl in den Topf geben und darin Zwiebeln und Knoblauch mit Galgant, Pfeffer und Salz leicht andünsten. Den Fisch in mundgerechte Stücke schneiden, dazugeben und leicht anbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und mit 600 ml Wasser auffüllen. Dann den Brokkoli dazugeben und alles 30 Minuten kochen lassen. Abschmecken und eventuell mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  3. Die Pinienkerne oder Mandelsplitter nach Wunsch in einem Topf ohne Öl leicht anrösten und gemeinsam mit Dill oder Petersilie als Garnitur verwenden.

Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Essen, geniessen, gesund bleiben

Buchcover «Essen, geniessen, gesund bleiben» von Laura KochIn einer Welt voller Ernährungsmythen, Spezialdiäten und immer wieder neu angepriesener Superfoods kann man leicht den Überblick verlieren. Doch gesund essen ist eigentlich ganz einfach. Wer seine Gesundheit in die eigenen Hände nehmen will, greift daher selbst zum Kochlöffel. Dieses Buch bietet eine geballte Ladung ernährungsmedizinisches Wissen auf dem neusten Stand, verpackt in über 70 genussvolle, alltagstaugliche Rezepte. Vom herzfreundlichen Smoothie bis zum knallgrünen, leberfreundlichen Omelett für den Sonntagsbrunch, von der mediterranen Gemüsepfanne bis zu Power-Energiekugeln ist alles dabei, was der Darm begehrt. Denn die Gesundheit beginnt im Darm. Und die wertvollen Darmbakterien hält man am besten mit unverarbeiteten, pflanzlichen Nahrungsmitteln kombiniert mit Kräutern, Gewürzen und hochwertigen Pflanzenölen bei Laune. So wirkt die Ernährung nicht nur darmfreundlich, sondern auch entzündungshemmend und ist eine leckere Investition in die eigene Gesundheit.


«Essen, geniessen, gesund bleiben» AT Verlag, 208 Seiten, ISBN: 978-3-03800-998-6, CHF 29.90, www.at-verlag.ch

Laura Koch

Ernährungsberaterin am NHK Institut für integrative Naturheilkunde in Zürich, spezialisiert in individualisierter Ernährungstherapie (Geno Typing), Dozentin am NHK Campus sowie Kochkursleiterin.

Beitrag vom 18.09.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Spaghetti al tonno

Spaghetti mit Thunfisch gehört zu den süditalienischen Pasta-Klassikern. Mit dem Rezept von Kochbuchautor Claudio del Principe sind sie schnell zubereitet und munden erst noch köstlich.

Essen

Polenta-Gnocchi mit Zucchetti an Peperonirahm

Bei uns sind vor allem die aus hellem Weizengries zubereiteten Griessschnitten beliebt, die in Italien auch Gnoccho alla romana heissen. Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen zeigt, wie man Gnocchi auch mit feinem Maisgriess zubereitet.

Essen

Reissuppe mit Miso und viel Gemüse

Diese Suppe nach dem Rezept von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann eignet sich wunderbar, um Restgemüse zu verwerten. Funktioniert mit ziemlich allem, z.B. auch mit Spinat oder Federkohl.

Essen

Spaghetti mit Spinat an erfrischender Zitronenrahmsauce

Mit dieser unkomplizierten, vegetarischen Pasta-Variante von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann wird Kochen schon fast kinderleicht. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich.