© shutterstock

Essen Sie sich gesund

Eine Broschüre des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV zeigt auf, wie sich Menschen über 65 richtig ernähren. Sie ist kostenlos, obwohl sie alle wichtigen Fragen zum Thema erörtert. Entstanden ist das Werk in Zusammenarbeit mit Pro Senectute.

Wir haben darüber schon hundert Mal gelesen und die Fakten ebenso oft wieder vergessen: Wieviel Flüssigkeit sollte ein Mensch über 65 trinken (1,5 Liter)? Weshalb ist die tägliche Ration Eiweiss im Alter besonders wichtig und wieviel davon brauchen wir, um fit zu bleiben (1 Gramm pro Kilo Körpergewicht)? Diese und andere Ernährungsfragen werden in der kostenlosen Broschüre «Gesund essen – fit bleiben» einprägsam beantwortet. Ihr grosser Benefit: Das Werk richtet sich explizit an Menschen über 65. Herausgeberin ist das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Entstanden ist er in Zusammenarbeit mit Pro Senectute.

Auf 30 Seiten führen Expertinnen und Experten kompetent durch die wichtigsten Kapitel einer ausgewogenen Ernährung im Alter. Sie erklären, welche Vorräte sich ältere Menschen anlegen sollten, welche Veränderungen im Alltag das Wohlbefinden steigern oder wie man sich trotz wenig Appetit umfassend ernähren kann. Sie listen Vitamine und Mineralstoffe auf, die im Alter besonders wichtig sind und welche Lebensmittel entsprechende Vitalstoffe enthalten. In einer übersichtlichen Tabelle werden unter anderem auch die wichtigsten Eisweisslieferanten beschrieben, welche mithelfen, die Muskelkraft zu erhalten. 

Jede(r) Zweite ist übergewichtig

Die Autorinnen und Autoren richten ihren Blick aber über den Tellerrand hinaus. Sie erklären unter anderem auch anatomische Regeln oder zeigen auf, wie wir aktiv bleiben und welche Ansprüche die Hygiene in der Küche an uns stellt. Ein umfassendes Werk also – knapp, aber dennoch lehrreich geschrieben. Zudem ist es hübsch illustriert, schliesslich isst das Auge mit.

Aufklärung tut Not. Denn gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist jede zweite Pensionärin, jeder zweite Pensionär übergewichtig und riskiert damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese stellen in der Schweiz noch immer die häufigste Todesursache dar. Viele ältere Menschen bewegen sich überdies zu wenig und setzen folglich dem natürlichen Muskelschwund nichts entgegen. Beeindruckend: Ohne Sport büsst ein Mensch bis zum 80. Lebensjahr bis zu 40 Prozent seiner Muskelmasse ein. 

Deshalb sollten wir uns nach der Lektüre der vielen Tricks und Tipps, welche die Broschüre enthält, sogleich vom Stuhl erheben und spazieren gehen.

«Gesund essen – fit bleiben. Ernährung ab 65»:
Die Broschüre liegt sowohl in gedruckter Form als auch als Download vor und kann kostenlos auf der BLV-Webseite bestellt, bzw. heruntergeladen werden.
Mehr Infos: www.blv.admin.ch

Beitrag vom 05.08.2020
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Bananen-Passionsfrucht-Trifle

Wenn Annemarie Wildeisen als Kind krank war, hat ihre Mutter für sie immer eine Bananencreme zubereite, für die sie nur zu gerne einen Tag länger krank war. Hier erfahren Sie, wie die Kochbuchautorin das Dessert heute zubereitet.

Essen

Ein gefährlich gutes Gewürz

Zimt ist in Coca-Cola und im Glühwein, und die alten Römer haben damit ihre sauren Weine in etwas Trinkbares verwandelt. Ein eigenartiges Gewürz, diese Baumrinde.

Essen

Ossobucco di Vitello

Ossobucco di Vitello ist wunderbarer Klassiker aus der italienischen Küche – ganz ohne Zwiebeln. Kochbuchautor Claudio Del Principe ist überzeugt, dass Zwiebeln den Geschmack verfälschen.

Essen

Quinoa: Die Kraft im Korn

Quinoa ist ein pflanzlicher Kraftprotz: Es enthält massiv mehr Eiweiss als die gängigen Getreidearten.