Entrecôte double mit Orangenkäuterbutter auf Orangen-Linsen © Patrick Zemp, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Entrecôte double mit Orangenkräuterbutter auf Orangen-Linsen

Eine Komposition von Zutaten, die perfekt harmonieren. Die Linsen mit Orangenfilets sind auch ohne Fleisch ein vorzügliches unkompliziertes Gericht.

Vor- und Zubereitungszeit

Marinieren: 1 Tag im Voraus
Fleisch etwa 2 Stunden vor dem Garen aus dem Kühlschrank nehmen
Zubereitung: 50 Minuten
Niedertemperaturgaren: 75 Minuten

Zutaten für 4 Personen

Für das Entrecôte double

  • Je ½ Bund Majoran, Thymian und Rosmarin, Blättchen bzw. Nadeln abgezupft
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL milder Senf
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Entrecôtes doubles (je ca. 350 g und 4 cm dick)
  • Salz
  • Bratcreme oder Bratbutter (Butterschmalz)

Für die Orangenkräuterbutter

  • 60 g weiche Butter
  • 1 unbehandelte Orange
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • je 1 EL Majoran-, Thymianblättchen und Rosmarinnadeln
  • 1 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Orangen-Linsen

  • 2 Orangen
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 300 g rote Linsen
  • 250 ml Orangensaft
  • 300 ml Gemüsebouillon
  • 2 TL Currypulver
  • 1 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

1. Für die Marinade die Kräuter fein hacken und mit Öl, Senf und wenig Pfeffer verrühren. Das Fleisch damit bestreichen und etwa 1 Tag zugedeckt kühl aufbewahren.

2. Das Fleisch mindestens 2 Stunden vor dem Garen aus dem Kühlschrank nehmen, salzen. In einer Bratpfanne Bratcreme heiss werden lassen und das Fleisch darin rundherum insgesamt 3 Minuten heiss anbraten. Das Fleischthermometer an der dicksten Stelle des Fleisches einstechen.

Niedertemperaturgaren im Ofen: Den Backofen auf 80 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Das Blech in der untersten Schiene des Ofens einschieben, den Gitterrost darübersetzen. Das Fleisch auf das Gitter legen und im vorgeheizten Ofen etwa 70 Minuten garen. Zum Ende hin die Temperatur auf 220 Grad Unter-und Oberhitze erhöhen und das Fleisch etwa 5 Minuten fertig garen, bis die Kerntemperatur 56 Grad beträgt. Herausnehmen und zugedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Das Fleisch kann anschliessend bei 60 Grad Unter- und Oberhitze bis zu 1 Stunde warm gehalten werden.

3. Für die Orangenkräuterbutter die Butter mit den Schneebesen des Handrührgeräts schaumig rühren. Die Orangenschale abreiben, den Knoblauch pressen, die Kräuter fein hacken. Alles zur Butter geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, gut verrühren und bis zur Verwendung kühl stellen.

4. Für die Linsen die Orangen filetieren, die Zwiebel fein schneiden. Kurz vor dem Essen die Butter in einem Topf schmelzen und die Zwiebel darin andünsten. Die Linsen beifügen, mit Orangensaft und Bouillon ablöschen und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten weich köcheln. Mit Currypulver, Salz und Pfeffer abschmecken.

Servieren: Die Linsen auf vorgewärmten Tellern anrichten, die Orangenfilets darauf verteilen. Das Fleisch quer zur Faser in Scheiben schneiden und darauf verteilen. Die Orangenkräuterbutter darübergeben.

Vegi-Tipp: Die Entrecôtes durch gebratenen Radicchio Trevisano ersetzen. Mit Salz, Pfeffer und wenig Crema di Balsamico abschmecken.


Dieses Rezept als PDF herunterladen und drucken

Kochen für Gäste will gut vorbereitet sein

Bei einem gemeinsamen Essen geht es in erster Linie darum, Zeit mit seinen Freunden zu verbringen, die entspannte Atmosphäre und das Essen zu geniessen. Dieses Kochbuch soll es erleichtern, schmackhafte Menüs für Gäste in Ruhe vorzubereiten, damit Sie den Besuch Ihrer Freunde in vollen Zügen geniessen können, anstatt sich bereits bei deren Eintreffen erschöpft zu fühlen, weil Sie sich im Vorfeld bereits voll verausgabt haben.


«Kochen für Freunde» AT Verlag, 208 Seiten, ISBN: 978-3-03800-071-6, CHF 29.90, www.at-verlag.ch

Ursula Furrer-Heim

lebt mit ihrer Familie im Freiamt, Kanton Aargau, und arbeitet als Rezeptredaktorin und kulinarische Beraterin. Frische und gut erhältliche Zutaten sind ihr sehr wichtig. Sie liebt es, mit dem Gemüse und den Beeren aus ihrem Nutzgarten neue Rezepte zu kreieren. Oft helfen dabei ihre drei Kinder in der Küche tatkräftig mit. Ihr erstes Buch «Cake – genial einfach und schnell» war äusserst erfolgreich und wurde von der Gastronomischen Akademie Deutschlands mit einer Medaille ausgezeichnet.

Patrick Zemp

visualisiert Konzepte und Ideen für Werbung, Industrie, Buch- und Zeitungsverlage.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 13.12.2019
Das könnte sie auch interessieren

Essen

Spaghetti al tonno

Spaghetti mit Thunfisch gehört zu den süditalienischen Pasta-Klassikern. Mit dem Rezept von Kochbuchautor Claudio del Principe sind sie schnell zubereitet und munden erst noch köstlich.

Essen

Polenta-Gnocchi mit Zucchetti an Peperonirahm

Bei uns sind vor allem die aus hellem Weizengries zubereiteten Griessschnitten beliebt, die in Italien auch Gnoccho alla romana heissen. Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen zeigt, wie man Gnocchi auch mit feinem Maisgriess zubereitet.

Essen

Reissuppe mit Miso und viel Gemüse

Diese Suppe nach dem Rezept von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann eignet sich wunderbar, um Restgemüse zu verwerten. Funktioniert mit ziemlich allem, z.B. auch mit Spinat oder Federkohl.

Essen

Spaghetti mit Spinat an erfrischender Zitronenrahmsauce

Mit dieser unkomplizierten, vegetarischen Pasta-Variante von Kochbuchautorin Nadja Zimmermann wird Kochen schon fast kinderleicht. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich.