Zeitlupe

Für Menschen mit Lebenserfahrung

Auf der Suche nach dem Winter

Zeitlupe November 2025

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe vom 21.11.2025

Ratgeber

Brandverhütung: Kein Spiel mit dem Feuer

Im Alter steigt die Wahrscheinlichkeit markant, bei einem Gebäudebrand zu sterben. So sorgen Sie für mehr Sicherheit zu Hause.

Ratgeber Digital

Apple Watch & Co.: Wie sicher sind meine Gesundheitsdaten?

Mit Fitness-Trackern lassen sich Training und Gesundheit überwachen. Aber was passiert mit den Daten? Ein neuer Schweizer Ratgeber hilft.

Ratgeber Natur und Umwelt

Wie wird mein Kaffeekonsum umweltfreundlicher?

Dünger, Pestizide, Wasserverbrauch – der Kaffee­anbau setzt der Umwelt zu. Kleine ­Veränderungen im Konsum machen jedoch ­einen Unterschied.

Ratgeber Gehirn

Wie Atmung und Geruchssinn unser Gehirn formen

Mit jedem Atemzug gelangen unsichtbare Partikel, Moleküle und Duftstoffe in unseren Körper. Manche davon stärken unser Gehirn, andere belasten es.

Ihre Seiten

Ihre Seiten November 2025

In der Rubrik «Ihre Seiten» berichten Zeitlupe-Leserinnen und -Leser von Ihren Erlebnissen, sie suchen vergriffene Bücher, äussern ihre Meinung und bringen Lob oder Kritik an.

Interview

Helge Timmerberg: «Ich war dem Tod schon näher»

Helge Timmerberg verdiente sein Geld mit Abenteuern: Er meditierte im ­Himalaja, ­wanderte durch den ­Amazonas, probierte Drogen und schrieb darüber. Heute ist der Journalist und Autor über siebzig. Ein Gespräch über das ­Alter, die Reue und Ritter-Sport-Schokolade.

Service

Kleine Aufmerksamkeiten mit grosser Wirkung

Sich selbst verwöhnen oder anderen eine Freude bereiten: Unsere Geschenkideen machen Weihnachten zu etwas Besonderem. Von Wellness bis zu kulinarischen Genüssen – es ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei.

Essen

Haselnüsse: Wissenswertes und Rezepte

Haselnüsse tun unserem Herzen gut: speziell als Dreierpack im Weihnachtsmärchen – und in Massen genossen das ganze Jahr über.

Gesundheit

Unterschätztes Netzwerk

20 bis 30 Prozent aller Menschen über 70 Jahren konsumieren täglich mehr als vier oder fünf Arzneimittel. Warum viele Medikamente nicht immer viel Gesundheit bedeuten, erklärt Stefan Neuner-Jehle vom Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich.

Generationen

Drei Generationen im Klassenzimmer

Genial, Gewinn, Gold wert: So begeistert sind die Rückmeldungen zum Projekt «Senioren im Klassen­zimmer», das Pro Senectute in verschiedenen ­Kan­tonen begleitet. Im freiburgischen Giffers zeigt sich: Das Angebot ist eine Win-win-win-Situation für Kinder, Lehrpersonen und Freiwillige.

1 2 3