Grosser Feuerfalter aus der Familie der Bläulinge.© shutterstock

Vielflieger auf zarten Schwingen

Schmetterlinge sind die farbenprächtigsten Sommergäste. Die Tagfalter besuchen Blüten und trinken Nektar. Viele Arten sind aber durch den Verlust der natürlichen ­Lebensräume mit einer reichen heimischen ­Pflanzenwelt heute akut gefährdet.

Text: Esther Wullschleger Schättin

Ob Sommervogel, Schmetterling, Flattermann, Pfi­falter oder im Appenzel­lischen Flickflauder – die kleinen Sommerboten mit den farbenprächtigen Flügeln sind unter vielen Namen bekannt. Auch von «Molkendieb» war schon die Rede. Der Ausdruck geht auf die Beobachtung früherer Bauersleute zurück, dass manche Falter von Rahm angezogen werden, der in offenen Gefässen herumsteht. Sie setzten sich am Rand solcher Gefässe nieder und tranken mit ihrem Saugrüssel von der nahrhaften Flüssigkeit. Als Schmetten wurde früher Schmand oder Rahm bezeichnet, und davon leitet sich der heute gebräuchliche Name Schmetterling ab.

Schmetterlinge: Ein Tagpfauenauge sitzt auf einem Stein.
Das Tagpfauenauge erschreckt mögliche Angreifer mit seinen Augenflecken.© shutterstock
Makro-Aufnahme eines Nahaufnahme eines Schwalbenschwanzes: Die Schuppen des Flügels sind zu sehen.
Flügel eines Schwalbenschwanzes unter dem Mikroskop. © shutterstock

Warum sind diese zarten Fluginsekten oft so bunt und auffällig, ohne von allerlei Beutegreifern gefressen zu werden? Ihre Flügel sind mit unzähligen, win­zigen Schuppen versehen, die bei manchen Arten eher unscheinbar, bei anderen aber mit kräftigen Farben versehen sind. Manche Farben kommen durch die Einlagerung von Pigmenten zustande, andere wie Blautöne und schillernder Glanz werden durch Lichtbrechung an winzigen Strukturen in den Flügelschuppen verursacht.

Viele Schmetterlinge wie der Schwalbenschwanz oder der Kaisermantel ­tragen markante Muster auf den Flügeln. Einige Arten signalisieren mit auffallenden Farben ihre Ungeniessbarkeit, die sie durch eingelagerte Giftstoffe erlangen. Andere ahmen dies nach, ohne tatsächlich giftig zu sein, und werden dann von hungrigen Vögeln ebenfalls verschont. Wieder andere wie das Tagpfauenauge erschrecken mögliche Angreifer mit ­grossen, auf den ersten Blick wie Augen wirkenden Flecken, die zum Vorschein kommen, wenn der Schmetterling seine Flügel aufklappt.

Gemächlich von Blüte zu Blüte

Schmetterlinge fliegen nicht besonders schnell, sondern gaukeln mit ihren ­grossen Flügeln recht gemächlich von Blüte zu Blüte, wo sie Nektar trinken und dabei wie die Bienen als wichtige Bestäuber wirken. So ist es nur schwer vorstellbar, dass manche dieser zerbrechlich wirkenden Geschöpfe über ­riesige Distanzen in klimatisch günstige Gebiete wandern. Aus dem Mittelmeerraum treffen jeden Frühling Distelfalter in Mitteleuropa ein, wobei sie problemlos die Alpen überqueren. Englische Forscher untersuchten das Wanderverhalten von Schmetterlingen, die zu Millionen die Britischen Inseln verlassen, um im Süden zu überwintern. Dabei stellte sich heraus, dass sich die Falter nicht nur passiv vom Wind tragen lassen, sondern ihre Wanderrichtung durch Kopfbewegungen korrigieren.

Die meisten Schmetterlingsarten legen ihre Eier auf ausgewählten Pflanzen ab, denn ihre Raupen ernähren sich mehr oder weniger spezifisch von einer oder nur wenigen Pflanzenarten. Das Tagpfauenauge legt um hundert Eier auf die Blattunterseite einer Brennnessel. Dabei achtet das Falterweibchen darauf, dass die betreffende Pflanze nicht schon mit Eigelegen «besetzt» ist. So finden die Raupen nach ihrem Schlupf genügend Blätter zum Verzehren. Wenn die Pflanze kahl gefressen ist, wandern sie auf eine benachbarte Brennnesselpflanze.

Schmetterlingsraupen haben Spinndrüsen und können dadurch einen Spinnfaden produzieren. Die Tiere sondern Flüssigkeit ab, die an der Luft zu einem Faden erstarrt. Einige Raupen nutzen diese Fähigkeit zur Herstellung be­eindruckender Gespinste, die im Extremfall ganze Büsche einhüllen. Sie leben dann gesellig und einigermassen geschützt in diesen Gespinsten.

Schmetterlinge: Nest vom Eichen-Prozessionsspinner.
Nest eines Eichen-Prozessionsspinners. © shutterstock

Prozessionsspinner zum Beispiel sind bekannt für ihre riesigen Gebilde, in denen Tausende von Raupen leben können. In Einerkolonne wandern die Raupen der Prozessionsspinner jeweils aus ihrem Gespinst heraus, um Nahrung zu suchen. Es ist ratsam, diesen Tieren und auch ihren Gespinsten fernzubleiben, denn die Prozessionsspinner-Raupen sind mit nesselnden Brennhaaren versehen, die starke Hautreizungen hervorrufen.

Beeindruckender Appetit

Nicht alle Schmetterlingsraupen leben jedoch gesellig, und nicht alle bilden Gespinste. Bei manchen dient der Seiden­faden als «Sicherungsseil»: Wenn die Raupe bedroht wird, lässt sie sich an ihrem Faden hängend fallen. Später kann sie sich wieder daran emporhangeln. Der Seidenspinner ist besonders bekannt für seine Spinnfäden, bilden sie doch seit Jahrtausenden die wertvolle Seide, zu deren Herstellung das Tier gezüchtet wird.

Beeindruckend ist der Appetit der Schmetterlingsraupen. Sie brauchen viel Energie, um zu einem reifen, für die ­Verpuppung bereiten Stadium heran­zuwachsen. Im verpuppten Insekt findet eine extreme Umwandlung statt, sodass das erwachsene Tier mit der einstigen Raupe kaum mehr etwas gemeinsam hat. An die Stelle der beissenden Mundwerkzeuge tritt beim ausgewachsenen Falter ein langer Saugrüssel, der ein­gerollt werden kann. Flügel, Augen und Beine entwickeln sich neu. Die Spinndrüsen des Raupenstadiums braucht der Falter nicht mehr, die Verdauungsorgane werden wegen der geänderten Ernährung umgebaut.

Einige Arten der Bläulinge (solche, die in Ameisennestern leben: Gattung Maculinea) haben eine äusserst interessante Lebensweise entwickelt. Ihre Raupen sondern eine süsse Flüssigkeit ab, die bestimmte Ameisen anlockt. Die Ameisen saugen diese Flüssigkeit auf und tragen am Ende die Raupe in ihr Nest. Da diese auch den arttypischen «Ameisengeruch» aussondert, wird sie dort nicht als Eindringling wahrgenommen. Sie frisst an der Ameisenbrut oder lässt sich selber von den Ameisen füttern. Zwar sondert die Raupe weiterhin ihre zuckerhaltige Flüssigkeit ab, doch profitiert sie sicher stärker von den Ameisen als ­umgekehrt. Diese aussergewöhnlichen Bläulinge sind wegen ihrer hoch spe­zialisierten Lebensweise stark gefährdet. Verschwindet die passende Ameisenart aus seinem Lebensraum, so kann auch der Bläuling dort nicht weiterexistieren.

Gefährdete Arten

Schmetterlinge und ihre Raupen sind von ihren Nahrungspflanzen abhängig. Viele Arten sind gefährdet, da natür­liche, artenreiche Lebensräume wie zum Beispiel Trockenwiesen durch intensivere Landnutzung verschwinden. Einige Schmetterlinge lassen sich im natur­nahen Garten fördern, indem man dort eine Vielfalt einheimischer Pflanzen setzt oder wachsen lässt. Ausgerechnet die wenig geliebte Brennnessel ist eine gute «Schmetterlingspflanze», von der gleich mehrere Arten wie das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs, C-Falter und Admiral im Raupenstadium leben können. Natürlich sind auch Blüten und Blumen wichtig, damit die Falter Nektar finden.

Raupe eines Tagpfauenauge auf einer Brennessel.
Raupe eines Tagpfauenauge auf einer Brennessel. © shutterstock

Die Tagfalter sind die bekanntesten und auffallendsten Schmetterlinge. Sie wurden schon früher gerne und intensiv beobachtet, weshalb sich ein Rückgang bedrohter Arten relativ gut feststellen lässt. Die nachtaktiven, meist unscheinbar gefärbten Nachtfalter sind teils ebenfalls stark gefährdet. Als dritte Gruppe werden die Kleinschmetterlinge unterschieden, zu welchen unter anderem die Motten zählen.           

Beitrag vom 25.07.2023
  • Eberle Josef sagt:

    Kann ich gut gebrauchen, um mit meinem Grosskind die Schmetterlinge, das sie im Moment in der Klasse
    durchnehmen, noch in einer anderen Form zu präsentieren!! und die Möglichkeit, was sie als nächste Generation beitragen kann, was wir in unserer Generation vieles vernachlässigt haben!!
    Danke für den Beitrag

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Tiere

Tiere: Wie viel Lärm ist erlaubt

Nachbarn müssen dafür sorgen, dass ihre Tiere keinen übermässigen Lärm verursachen, der für An- oder Mitbewohner eine unzumutbare Beeinträchtigung ihres Wohlbefindens darstellen. Unsere Expertin erklärt,  wann eine Immission zumutbar ist und wann nicht.

Tiere

Dürfen Hunde kupiert werden?

Was in vielen europäischen Ländern leider noch zur Normalität gehört, ist in der Schweiz glücklicherweise längstens verboten: das Kupieren der Ohren und Ruten bei Hunden.

Tiere

Tierschutzrecht: Wie müssen Katzen gehalten werden?

Laut Tierschutzgesetzgebung sind Tierhaltende verpflichtet, den Bedürfnissen ihrer Tiere in bestmöglicher Weise gerecht zu werden und für deren Wohlergehen zu sorgen. Bei Büsi gilt es zusätzlich katzenspezifische Tierschutzvorschriften einzuhalten.

Tiere

Schädlingsbekämpfung: Was ist erlaubt?

In der Schweiz werden jedes Jahr Millionen von sogenannten Schädlingen (Mäuse, Wespen, Schaben, Ameisen etc.) systematisch bekämpft und getötet. Das Tierschutzgesetz verbietet zwar, dass sie qualvoll oder mutwillig umgebracht werden. Dies gilt jedoch (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nur für Wirbeltiere..