© MKB

Weisse Weihnachten in Basel

Die Weihnachtsausstellung im Museum der Kulturen Basel ist eine Hommage an den Schnee.

Bald rieselt er vielleicht wieder leise: Der Schnee! Dann scheint die Welt stillzustehen und auch Erwachsene werden wieder zu Kindern. Schnee weckt Emotionen bei Gross und Klein. Die weisse Pracht begeistert, Schlitteln oder Schneeballschlachten und der Tanz der Flocken machen glücklich.

Schnee hat aber auch dunklere Seiten: Er behindert und kann gefährlich sein. Die Menschen müssen sich anpassen, sich warm einpacken und vorsichtig fortbewegen, den Schnee wegräumen und sich vor Lawinen schützen.

Das Museum der Kulturen in Basel widmet dem Schnee und seinen ganz verschiedenen Facetten seine Weihnachtsausstellung. Rund 180 Objekte zeigen, wie der Schnee uns seit jeher fasziniert und wie wir mit ihm im Alltag umgehen.

Schlittenhang in der Ausstellung "Schnee" im Museum der Kulturen in Basel.
Auf einem Schlitten einen Hang hinabgleiten weckt Glücksgefühle. © MKB

Im Zentrum der Ausstellung steht ein Schlittenhang mit über zwanzig Prachtexemplaren aus aller Welt aus der grossen Schlittensammlung des Museums. Schweizer Gemälde und Werbeplakate zeigen verklärte Schneeromantik. Guckkästen, Stereoskope oder eine Laterna magica machten den Bilderbuchwinter früher auch für diejenigen erlebbar, die nicht verreisen konnten.

Holzpuzzle «Kinderlust» aus Ravensburg, 1979
Holzpuzzle «Kinderlust» aus Ravensburg, 1979© MKB

Stickereien aus Afrika, Holzschnitte aus Asien sowie Schneekugeln aus Europa zelebrieren die weisse Pracht. Gezeigt werden auch Kinderbücher, Scherenschnitte und Schnee aus der Konserve, der in Zeiten mit immer weniger Schnee aktuell wird. Man erfährt Interessantes zu Schaufeln, Pflügen, Rechen und Kratzern, also zu Hilfsmitteln, die den Schnee beseitigen. Es gibt Schutzkleidung aus der Arktis zu sehen oder einzelne Schneeflocken unter dem Mikroskop. Und nicht zuletzt kann man feststellen, dass auch Schneemänner – oder besser: Schneefiguren – mit der Zeit gehen.

Ausstellung «Schnee» im Museum der Kulturen Basel noch bis zum 9. Januar 2022. Museumsbesuch mit Covid-Zertifikat.

Ausflüge in den echten Schnee? Tipps finden Sie hier.

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung

Öffentliche Führungen am Sonntag, 28. November und 26. Dezember, jeweils von 11 bis 12 Uhr:

Schneeflocken verwandeln die Welt. Wie passen sich die Menschen an? Wie bewegen sie sich auf Schnee? Wie schützen sie Körper und Haus? Und was tun, wenn der Schnee selbst Schutz bedarf und weisse Weihnachten selten werden?

«Musikalische Schneeflocken» am Mittwoch, 1. Dezember, 18 bis 19:30

Schnee und Musik haben eines gemeinsam: Sie lassen uns nicht kalt. Wir hören in der Ausstellung Musik verschiedener Stilrichtungen zum Thema Schnee und wecken mit Blick auf Schlitten und Schneemann Erinnerungen an Wintererlebnisse.

Alle Führungen auf Anmeldung!

Beitrag vom 26.11.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Kultur

Mehr als der alltägliche Wahnsinn

Nach der Erfolgserie «Ted Lasso» trumpfen deren Macher mit einer weiteren Comedy-Serie auf. Anstelle der Welt des Fussballs nehmen sie in «Shrinking» den schrägen Alltag von Psychologinnen und Therapeuten aufs Korn.

Kultur

Das Ende der Konsumgesellschaft

Reparieren statt konsumieren – die Ausstellung «Repair Revolution!» zeigt, dass der Nachhaltigkeit die Zukunft gehört, und in «Game Design Today» blickt man hinter die digitalen Kulissen der Videospiele. Beides zu sehen im Museum für Gestaltung in Zürich.

Kultur

Peter-Alexander-Fans, aufgepasst!

Die Zeitlupe verlost 5 x 2 Eintrittskarten für das Musical «Servus Peter» mit vielen Hits von Peter Alexander und weiteren Grössen aus den Fünfziger und Sechzigern.

Kultur

Happy End

In Eine Ausstellung im Vögele Kulturzentrum in Pfäffikon SZ regt auf vielfältige Weise dazu an, sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen. Alles andere als «tötelig»!