De Fässler Seppli

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Peter Eggenberger über den berühmten Appenzeller Zwerg Seppli.

Vor 125 Jahren, im Februar 1898, wurde der kleinwüchsige Appenzeller Seppli Fässler geboren. Gemeinsam mit seinem riesenhaften Schwager war er eine vielbestaunte Attraktion auf Jahrmärkten im In- und Ausland. Als kränkliches Kind litt Seppli Fässler unter Epilepsie und blieb im Wachstum zurück. Als er 1917 zur militärischen Musterung aufgeboten wurde, schickte der Aushebungsoffizier den Kleinen lachend zur Mutter zurück und empfahl, tüchtig Biberli, Hung (Honig) und Schmalz (Butter) zu essen. Seine Körperlänge soll damals 69 Zentimeter betragen haben.

Vom grössten Mann der Welt entdeckt

Als nach dem Ersten Weltkrieg der aus den Niederlanden stammende Riese Jan van Albert Kramer als grösster Mensch der Welt auf dem Herisauer Jahrmarkt gastierte, entdeckte der 269 Zentimeter grosse Mann im Publikum den staunenden Seppli. Schon bald bildeten die beiden ein Künstlerpaar, das in halb Europa umherzog. Zudem heiratete Albert in zweiter Ehe Wilhelmina, die Schwester von Seppli.

Unzählige Wetten gewonnen

Als Duo «Riese und Zwerg» sorgten die beiden auf Märkten, Kilbenen und Volksfesten aller Art für Furore, wobei sich Seppli mit Schuhen ohne Absätze und Albert mit Zylinderhut noch kleiner beziehungsweise grösser machten. Wenn die beiden Marktfahrer von Leuten umringt waren, begann Albert Wetten abzuschliessen und erklärte, dass er Seppli auf dem Handteller zu tragen vermöge. Nach Kommentaren wie «Unmöglich!», «Prahlhans!» und «Wichtigtuer!» kassierte er das Wettgeld und bewies seine Aussage. Kritiker beschwerten sich allerdings, dass er sich mit dem Ellbogen am Körper abstütze. Darauf entgegnete Albert barsch: «Kein Mensch hat vom ausgestreckten Arm gesprochen! Wer das behauptet, der lügt!» Damit brachte er sie zum Schweigen, und ohnehin hätte sich niemand handfest zu wehren getraut.

Der Appenzeller Seppli Fässler und der Niederländer Jan van Albert Kramer wurden als Künstlerpaar im In- und Ausland bestaunt.

Der Bahnhof war sein Lieblingsort

Später kehrte Albert in die Niederlande zurück, wo er 1976 verstarb. Wieder allein, soll Seppli später noch gewachsen und 105 Zentimeter gross geworden sein. Sein Lieblingsort war nun der belebte Herisauer Bahnhof, wo er nie ohne das typische «Lendauerli» (Appenzeller Tabakpfeife) anzutreffen war. Gerne berichtete der leutselige kleine Mann von seiner grossen Zeit mit dem riesenhaften Schwager, und bei solchen Gelegenheiten wurde ihm gerne ein Geldstück oder etwas Süsses in die Hand gedrückt. Als berühmtes Appenzeller Original verstarb Seppli 1966.

Liebling der Damen und Kinder

In einem Inserat vom 26. November 1932 in der Zeitung «Werdenberger Nachrichten» wird der Auftritt des ungleichen Künstlerpaars im Gasthaus Traube in Buchs SG propagiert. «10’000 Franken zahlt van Albert demjenigen, der ihm an Grösse gleichkommt», hiess es da. Und Seppli wurde als Liebling der Damen und Kinder angepriesen, die ein Eintrittsgeld von 25 beziehungsweise 55 Rappen zu entrichten hatten.

Liebe Leserinnen, liebe Leser

In der Rubrik «Post von …» veröffentlicht die Zeitlupe Inhalte, die ihr von den Leserinnen und Lesern zugesandt wurden. Es handelt sich folglich nicht um redaktionelle Texte und die Redaktion übernimmt deshalb auch keine Verantwortung für Inhalt oder Richtigkeit der Zuschriften. Sämtliche Texte müssen mit vollständigem Namen und der Adresse versehen sein. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften zu kürzen, zu bearbeiten oder sie nicht zu veröffentlichen. Sie führt darüber keine Korrespondenz. Danke für Ihr Verständnis.

Haben auch Sie einen Text geschrieben, den Sie gerne veröffentlichen würden? Schreiben Sie an jessica.prinz@zeitlupe.ch

Beitrag vom 16.03.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Post von...

Klassengschpänli Jg. 1941 gesucht

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Oskar Schulthess sucht Mitschüler:innen der ersten Klasse in Wynau BE anno 1948.

Post von...

Kampf gegen die Armut im 19. Jahrhundert

Regelmässig erreichen uns Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Heute: Ein Loblied auf den Gemeinnützigen Verein Wattenwil BE.

Post von...

Ds Eheschtandsgutschli

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Ein Hochzeitsgedicht von M. Gigon.

Post von...

Lyrik zum Frühlingsanfang

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserschaft. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Frühlingsgedichte einer Lyrikerin und eines Lyrikers.