© ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Jack Metzger

60 Jahre Seegfrörni, erzählt in Bildern

Im Winter 1962/1963 lagen die Temperaturen so tief, dass nicht nur der Zürichsee, sondern sogar der Bodensee zufror. Eine Bildergalerie mit Fotos aus Zürich erinnert an das seltene Ereignis – Kamele inklusive!

Text: Fabian Rottmeier

Insgesamt an 35 Tagen gab die Zürcher Seepolizei den zugefrorenen Zürichsee im Winter vor 60 Jahren frei. Es war ein gesellschaftliches Ereignis, das unvergessen bleibt. Am 1. Februar 1963 war die Eisschicht in Zürich zwischen 10 und 13 Zentimeter dick, wie aus diesem Bericht eines Seepolizisten hervorgeht. Genug dick, um die Eisfläche freizugeben. Ab 12 Uhr durfte die Bevölkerung den See betreten. Zu den Spitzenzeiten im Februar strömten täglich über 150 000 Menschen auf die Eisfläche.

Die Seepolizei gab folgende Verhaltensregeln vor:

  • 1. Den Anforderungen der Polizei ist unverzüglich Folge zu leisten
  • 2. Rote Fahnen und rote Laternen bezeichnen die Stellen, an denen Rettungsgeräte niedergelegt sind
  • 3. Absperrungen dürfen unter keinen Umständen überschritten oder zerstört werden
  • 4. Die Rettungsleitern dürfen nicht als Sitzgelegenheiten benützt werden
  • 5. Um Notrufe Verunfallter hören zu können, ist das Lärmen auf dem Eis zu unterlassen
  • 6. Grössere Ansammlungen sind zu vermeiden
  • 7. Die Eisfläche ist zur Nachtzeit oder bei Nebel zu verlassen
  • 8. Es dürfen keine Gegenstände auf das Eis geworfen werden, da diese die Benützer der Eisfläche gefährden
  • 9. Ist jemand in das Eis eingebrochen, so soll er sich entweder flach auf das Eis legen oder die Arme seitwärts ausbreiten
  • 10. Bei im Eis Eingesunkenen darf sich nur die Rettungsmannschaft aufhalten, Ansammlungen gefährden jeden Einzelnen.

Folgende Bilder erlauben einen anregenden Einblick in das bunte Treiben auf dem See. Sogar vier Kamele und ein Lama des Circus Knie durften sich auf einen eisigen Spaziergang begeben. Sehr zur Freude der Schaulustigen.


Bildergalerie zur Seegfrörni von 1963


© zVg

«Seegfrörni 1963 am Bodensee: Dieses Ereignis wollten wir uns nicht entgehen lassen»

Das Foto von 1963 zeigt Cécile Bernet-Schwager aus Adligenswil als 18-Jährige beim Schlittschuhlaufen auf dem gefrorenen Bodensee. Wenig später kam es beinahe zur Katastrophe! Lesen Sie hier Ihre Erzählung.

Eine kleine Bildergalerie der Zürcher Seegfrörni von 1929


Eine kleine Bildergalerie der Zürcher Seegfrörni von 1891

Beitrag vom 25.01.2023

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Anno dazumal

Auf dem Dach der Welt

Vor siebzig Jahren, am 29. Mai 1953, gelang Edmund Hillary und Tenzing Norgay die Erstbesteigung des Mount Everest.

Anno dazumal

«Journey of a lifetime»

Nach der Heirat begannen die «Wanderjahre» von Ruth und Albert Rey-Wicki. Sesshaft wurde die Familie schliesslich in Trübbach SG.

Anno dazumal

Achtzigster Geburtstag 1947

1947 konnte Maya Lütolfs Grossmutter ihren achtzigsten Geburtstag feiern – damals ein Alter, das nur wenige erreichten.

Anno dazumal

Rendez-vous am Gemüsestand

Das Hochzeitsfoto ihrer Eltern Marie und Otto Hauenstein-Brandenberger von 1923 hängt bei Ruth Hess in Arbon an der Wand.