© Maurice K. Grünig, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Ofenguck

Währschaft soll es sein und unkompliziert? Der Ofenguck nach dem Rezept von Bäuerin Brigitte Meier erfüllt beides. Wer kein Fleisch mag, ersetzt die Speckwürfelchen einfach mit klein geschnittenen getrockneten Tomaten.

Zutaten

Für 4 Personen

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • Salz
  • 2 dl Milch
  • 40 g Butter
  • geriebene Muskatnuss
  • 100 g Speckwürfel
  • 50 g Käse, gerieben       

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser weich kochen. Das Wasser abgiessen, Milch und Butter hinzufügen und alles zu einem Kartoffelstock verrühren. Mit Muskat abschmecken.
  2. Den Kartoffelstock in eine gebutterte Auflaufform füllen und glatt streichen. Mit einem Löffel mehrere Vertiefungen eindrücken und die Speckwürfel darin verteilen. Mit Käse bestreuen.
  3. Im Backofen bei 220 Grad 15–20 Minuten überbacken.

Tipp

Für eine vegetarische Variante die Speckwürfelchen durch klein geschnittene getrocknete Tomaten ersetzen.


Kochbuch «Hofchuchi»

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Einkauf und in der Küche bewusst für Lebensmittel aus einheimischer Produktion. Dieses Kochbuch porträtiert drei Bauernfamilien in ihrem Hofalltag, die erzählen, was es bedeutet, heutzutage von der Landwirtschaft zu leben.

Die Bäuerinnen und Bauern laden uns in ihre Küchen ein und präsentieren 80 Rezepte: Klassiker und Familienrezepte, überraschende Kreationen und regionale Spezialitäten ergeben ein buntes Panorama der Koch- und Esskultur der ländlichen Schweiz. Als Zugabe ist zu jedem Rezept ein Küchentipp aufgeführt. Vieles lässt sich selbst herstellen, Abfälle werden vermieden, und der Arbeitsaufwand wird durch praktische Tricks erleichtert.

Ein unverstellter, wertschätzender Blick auf die Schweizer Landwirtschaft und ihre Erzeugnisse, die wir alle lieben.


«Hofchuchi», Lieblingsrezepte von Schweizer Bäuerinnen und Bauern, AT Verlag, 1. Auflage, 2023, CHF 38.–, ISBN: 978-3-03902-195-6

Beitrag vom 02.04.2024
  • Ursula Küng sagt:

    Liebe Redaktion,
    zum Rezept Ofenguck: Ich habe ein ganz anderes gleichnamiges Rezept von meiner Grossmutter überliefert bekommen:
    Ofegugg

    100 gr Butter oder Margarine flocken
    7.5 dl. Milch
    3 Eier
    1 Tl Salz
    4 geh. Esslöffel Mehl
    Grosse Form
    Backzeit 1,5 h, unterste Rille,
    Ofen vorheizen 180 Grad

    Meine Grosseltern wohnten in Buchs SG und hielten immer Hühner. Da mussten doch die Eier verwertet werden.

    Herzliche Grüsse
    Ursula Küng

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Schneetännchen

Süsser Winterzauber für die Weihnachtszeit: Schneetännchen aus Mandelteig mit Orangeat sehen aus wie kleine verschneite Tannen und machen sich besonders hübsch auf dem Guetzliteller. In einer Blechdose sind sie bis zu drei Wochen haltbar – und lassen sich auch problemlos einfrieren.

Essen

Granatapfel-Schichtdessert

Samtig, fruchtig & raffiniert: Dieses Granatapfel-Schichtdessert vereint eine lockere Skyr-Crème mit süssem Granatapfelsaft, knusprigen Biskuit und knackigen Granatapfelkernen – ein passender Abschluss für jedes Menu.

Essen

Geröstete Rüebli mit Kräuter-Dip

Geröstete Rüebli sind eine unkomplizierte und geschmackvolle Beilage oder leichte Hauptmahlzeit. Die kräftigen Farben der Rüebli passen nicht nur gut in den Herbst, sie stehen auch für reichlich Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe – ideal, wenn man sich gesund ernähren möchte.

Essen

Ebly-Gemüse-Salat mit Orange und Granatapfel

Dieser farbenfrohe Ebly-Gemüse-Salat mit Orange und Granatapfel steckt voller Vitamine und Ballaststoffe. Die Kombination aus Getreide, Gemüse und Früchten sorgt für eine ausgewogene, leichte Mahlzeit – für alle, die sich gesund und genussvoll ernähren möchten.