Zeitlupe September 2025
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe vom 19.09.2025
Ein Viertel bleibt in der Schweiz nach Pensionierung erwerbstätig. Die meisten aus Freude, und nicht, weil sie auf das Geld angewiesen sind.
An den diesjährigen Fraumünster-Konzerten in Zürich kann das Publikum nach dem Musikgenuss für einen tierisch guten Zweck spenden: für Redog, den Schweizerischen Verein für Such- und Rettungshunde. Die Zeitlupe war beim Training in Winterthur dabei.
Einsamkeitsgefühlen sind wir nicht einfach ausgeliefert. Experte Robert Lauber gibt Tipps, wie wir unsere Lebensgeister wieder wecken.
Regionale Produkte sind sympathisch. Wichtiger für die Ökobilanz ist es aber, auf die Saison zu achten.
Das Gehirn durchläuft im Schlaf Reparaturprozesse. Er spielt auch in der Prävention neurodegenerativer Erkrankungen eine wichtige Rolle.
Fehlende Sinnhaftigkeit, Überforderung im Alltag oder mangelnder Austausch können das seelische Gleichgewicht ins Wanken bringen. Tipps, die Ihr geistiges Wohlbefinden fördern.
ChatGPT & Co.: Über Fluch und Segen von Künstlicher Intelligenz und warum man sich dafür interessieren sollte.
Was tun gegen Erektionsstörungen? Die Sexualmedizinerin Eliane Sarasin beantwortet Ihre Fragen zu Liebe, Partnerschaft und Sexualität – ohne Tabus und falsche Scham.
Ines Follador-Breitenmoser ist Direktorin der Bündner Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez. Wie setzt sie sich gegen renitente Häftlinge durch? Was für ein Leben führen die Insassen in der Altersabteilung? Und darf man im Gefängnis eigentlich auch mit Exit sterben?
In der Rubrik «Ihre Seiten» berichten Zeitlupe-Leserinnen und -Leser von Ihren Erlebnissen, sie suchen vergriffene Bücher, äussern ihre Meinung und bringen Lob oder Kritik an.