© shutterstock

Tierzucht: Wohlergehen vor Schönheit

Die Zucht von Tieren hatte ursprünglich in erster Linie höhere Produktionsleistungen im Rahmen der Gewinnung von Fleisch, Eiern, Milch oder Wolle zum Zweck. Seit einiger Zeit werden aber auch Heimtierrassen gezielt züchterisch verändert. Dabei wird das Tierwohl infolge zweifelhafter Schönheitsideale immer mehr in den Hintergrund gedrängt. 

Michelle Richner, Tier im Recht
Michelle Richner* © zVg

Unter dem Begriff «Zucht» ist das gezielte Verpaaren von Tieren nach bestimmten Merkmalen zu verstehen. Je nach Verfahren kommt es dabei zur Anwendung künstlicher Reproduktionsmethoden. Mit den Anliegen des Tierschutzes lässt sich das Zuchtwesen allerdings nur vereinbaren, wenn die natürlichen Bedürfnisse der Tiere, ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Würde beachtet werden. So verlangen es die Grundsätze des Tierschutzgesetzes. Die Praxis zeigt jedoch oftmals ein anderes Bild: Vielen Tieren, denen übertriebene Körpermerkmale angezüchtet wurden, ist es kaum möglich, ein artgerechtes Leben zu führen. 

Gesetzliches «Qualzuchtverbot» seit 2006

Treten bei den Elterntieren oder den Nachkommen zuchtbedingte Belastungen wie Schmerzen, Schäden oder Verhaltensstörungen auf, spricht man gemeinhin von Qual-, Extrem- oder Defektzuchten. Das Schweizer Tierschutzrecht untersagt diese seit dem Jahr 2006. Entsprechende Verstösse gelten im rechtlichen Sinne als Tierquälerei und können für den Züchter oder die Züchterin eine Freiheits- oder Geldstrafe zur Folge haben. Allerdings besteht noch immer Klärungsbedarf, was effektiv alles unter den Begriff der Qualzucht fällt. 

In der seit 2015 geltenden Verordnung über den Tierschutz beim Züchten werden immerhin gewisse Belastungskategorien im Detail beschrieben und einige Zuchtformen verboten. Dazu gehören etwa Zierfische mit abnormal grossen Flossen oder Augen (sogenannten Teleskopaugen), was ihr Schwimm-, Fress- und Fortpflanzungsverhalten beeinträchtigt. Strafbar macht sich beispielsweise auch, wer Zwerghunde züchtet, die ausgewachsen weniger als 1500 Gramm wiegen: erhöhte Verletzungsanfälligkeit aufgrund ihrer Feingliedrigkeit, Atemprobleme, Lähmungserscheinungen oder Geburtsschwierigkeiten sind nur einige der Zuchtfolgen.

Untersagt ist ferner auch die Zucht von Rindern der Rasse Blauweisse Belgier, denen aufgrund eines Gendefekts ein natürliches Protein zur Hemmung des Muskelwachstums fehlt, wodurch «extrem mageres Fleisch» entstehen soll. Ihre Deformation hat aber vor allem auch Gelenkentzündungen und Geburtsschwierigkeiten zur Folge. 

Vorsicht beim Kauf von Tieren

Da die Vorschriften zur Zucht teilweise jedoch zu wenig greifen, sind belastete Zuchtformen auch heute noch weit verbreitet. Gezüchtet werden Tiere mit extremen und gesundheitsgefährdenden Körperformen vor allem, weil sich offensichtlich Abnehmerinnen und Abnehmer für sie finden lassen. Wer sich ein Rassetier anschaffen möchte, sollte sich deshalb vorher gut über mögliche Tierschutz- und Gesundheitsprobleme informieren, um nicht unbeabsichtigt eine Zuchtform zu unterstützen, die Tieren Leiden bereitet. 

*Michelle Richner, Dr. iur., rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung für das Tier im Recht (TIR), © zVg


  • Wie gefällt Ihnen dieser Artikel? Schreiben Sie Ihre Meinung dazu doch ins Kommentarfeld. Wir würden uns über einen Eintrag freuen.

Tier im Recht (TIR) – Antworten von Experten

Haben Sie Fragen rund um das Tier im Recht? Kontaktieren Sie uns unter info@tierimrecht.org oder unter der Telefonnummer 043 443 06 43. Weitere Informationen finden Sie unter www.tierimrecht.org.

Beitrag vom 27.12.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Tiere

Vogelfütterung – Was muss man beachten?

Wildtiere sind im Winter grundsätzlich nicht auf die Hilfe des Menschen angewiesen. Oft hat eine Zufütterung sogar negative Auswirkungen. Deshalb ist sie teilweise gesetzlich verboten. Ausgenommen ist ein massvolles Futterangebot für Singvögel im Garten oder auf dem Balkon.

Tiere

«Puppy Yoga» – ein fragwürdiger Trend

Der  Trend, Hundewelpen für Interaktionen mit Teilnehmenden von Yogalektionen einzusetzen, hat einen regelrechten Social-Media-Hype ausgelöst. Derartige Sport- und Unterhaltungstrends mit Tieren sind aber stets kritisch zu hinterfragen.

Tiere

Tiere: Wie viel Lärm ist erlaubt

Nachbarn müssen dafür sorgen, dass ihre Tiere keinen übermässigen Lärm verursachen, der für An- oder Mitbewohner eine unzumutbare Beeinträchtigung ihres Wohlbefindens darstellen. Unsere Expertin erklärt,  wann eine Immission zumutbar ist und wann nicht.

Tiere

Dürfen Hunde kupiert werden?

Was in vielen europäischen Ländern leider noch zur Normalität gehört, ist in der Schweiz glücklicherweise längstens verboten: das Kupieren der Ohren und Ruten bei Hunden.