© TimsVideoChannel1, Youtube

Der Kluge reist in der Stube

Zu Hause bleiben also. Auf Youtube lässt es sich trotzdem wunderbar reisen, findet Zeitlupe-Redaktor Fabian Rottmeier – mit stundenlangen Zugfahrten aus aller Welt. Sehr entschleunigend.

Ich liebe Zugfahrten. Ich bin von hier aus schon nach Marokko gefahren und nach Lissabon, in fünf Tagen quer durch die USA oder weit in den Norden bis ans Gleisende nach Narvik. Ebenso schätze ich aber die Schweizer Landschaften, durch die sich der Glacier Express oder die Appenzeller Bahnen winden. Nun, es sind dürre Zeiten für solche Reisen auf Schienen. Selbst das GA ist hinterlegt.

Doch es gibt Hoffnung. Schliesslich kann man auch einfach so tun als ob. Nirgends geht das besser als per «Slow TV», ein Begriff, der vor ein paar Jahren in Norwegen aufkam, als man dort begann, wahnsinnig lange Sendungen auszustrahlen – mit Erfolg. Eine siebenstündige Zugfahrt von Oslo nach Bergen etwa. Oder eine 134-stündige Reise an Bord der Hurtigruten, «minutt for minutt».

Und so habe ich recherchiert. Und fand auf Youtube eine reichhaltige Auswahl an Zugreisen, die mit erstaunlich scharfer Bildqualität punkten. Zugegeben: Ein grosser Fernseher hilft.

Ob nah oder fern – Hauptsache stundenlang

Wie wärs mit einer 90-minütigen Fahrt durch eine spektakuläre Schlucht in Colorado? Durch die australische Wüste auf der Ghan-Route oder die erwähnte Reise von Oslo nach Bergen? Oder eine Fahrt durch Montenegro mit 96 Brücken? Gewiss, auch die Schweiz darf in der Auswahl nicht fehlen. Wer seine Pendlerfahrt von Basel nach Bern vermisst, wird ebenso fündig wie jemand, der schon lange mal wieder aufs Brienzer Rothorn oder von St. Moritz nach Tirano fahren wollte. Zum Schnuppern sind auch ein paar kürzere Videos unter einer halben Stunde dabei.

Möglich sind natürlich auch andere Transportwege: Für besonders Ausdauernde gäbe es da eine elfstündige Schifffahrt auf dem norwegischen Telemarkkanal (Schleusen inkl.!) oder eine Fahrt durch die antarktische Meerenge im Lemaire-Kanal. Mit etwas Musse schafft man eine 24-stündige Autoroute durch Island, einen Flug über Grönland, Schottland und die Schweiz, einen Helikopterflug ums Matterhorn (Kotztüte bereithalten) oder auch, ebenfalls sehr entspannend, ein fliegender Spaziergang durch einen Wald im US-Bundesstaat Washington (Sofa-Picknick nicht vergessen!). Und wer es auch dann noch eine Nummer grösser haben will, soll im All in 90 Minuten um die Erde kreisen. Zuhause bleiben? Nicht mit uns.

Zugreisen auf der ganzen Welt

Zugfahrt durchs Royal Gorge in Colorado (1,5 Stunden)

Livestream-Zugfahrt von Oslo nach Bergen

Zugfahrt mit «The Ghan» durch die australische Wüste (3 Stunden)

Zugfahrt durch Montenegro (3,5 Stunden)

Zugfahrt in die norwegische Arktis mit der Nordlandsbanen (10 Stunden)

Zugreisen in der Schweiz

Zugfahrt St. Moritz–Tirano (2 Stunden)

Fahrt aufs Brienzer Rothorn (50 Minuten)

Zugfahrt Basel–Bern (1 Stunde)

Zugfahrt Gotthardpassfahrt Bellinzona–Göschenen–Wassen (1 Stunde)

Zugfahrt Mendrisio–Bellinzona–Olten–Cornaux (5 Stunden)

Zugfahrt Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg (30 Minuten)

Zugfahrt Berner-Oberland-Bahn (20 Minuten)


Oder man spaziert:

Waldspaziergang, Region Snoqualmie, Washington, USA (3 Stunden)


Oder man fährt Auto:

Autofahrt durch Island (24 Stunden)

Autofahrt in Kanada von Lake Louise nach Jasper (2,5 Stunden)


Oder man gleitet:

Schifffahrt durch Norwegens Telemarkkanal (11 Stunden)

Bootsfahrt in London Borough of Hillingdon, England (7,5 Stunden)

Schifffahrt im Lemaire-Kanal in der antarktischen Meerenge (15 Minuten)


Oder man fliegt:

Flug über die Schweiz (10 Stunden)

Flug über Schottland (50 Minuten)

Flug über Norwegen (1 Stunde)

Flug über die Fidschi-Inseln (100 Minuten)

Flug über Grönland (24 Minuten)

Helikopterflug rund ums Matterhorn (20 Minuten)

Weltallflug einmal rund um die Erde (90 Minuten)

Beitrag vom 12.04.2020
Fabian Rottmeier

Zeitlupe-Redaktor

Das könnte sie auch interessieren

Filme

Nachhilfe mit «alten Leuten»? Echt jetzt!?

Auf die deutsche Erfolgskomödie «Enkel für Anfänger» folgt «Enkel für Fortgeschrittene». Die Zeitlupe verlost Kino-Tickets für die Fortsetzung, die mit entwaffnenden Teenagern und schlagfertigen Seniorinnen überzeugt.

Filme

Jaakko wäre gerne immer seltsam

Ein Kinofilm, der «The Blind Man Who Did Not Want To See Titanic» heisst, kann eigentlich nur unkonventionell sein. Und gut.

Filme

Alles freiwillig – oder doch nicht?

Der japanische Spielfilm «Plan 75» liefert eine drastische «Lösung» gegen die Überalterung: ein freiwilliges Seniorensterben.

Filme

Wiedersehen mit der Super-Blondine, die keine war

Zeitlebens wurde Marilyn Monroe auf die Rolle der dummen Blondine reduziert. Doch Norma Jeane Baker, wie sie mit bürgerlichem Namen hiess, hatte einiges mehr zu bieten. Das Zürcher Filmpodium widmet dem missverstandenen Superstar die Filmreihe «Marilyn Monroe Revisited».