© Getty Images

Vater und Sohn: Gesprächspartner gesucht

Die Zeitlupe-Redaktion möchte die manchmal etwas verkrampfte Beziehung zwischen Vater und Sohn beleuchten. Und sucht Väter oder Söhne, die sich spät, aber dafür umso intensiver gefunden haben – und darüber sprechen.

  • Konnten Sie als Vater erst nach Ihrer Pensionierung eine enge Beziehung mit Ihrem Sohn aufbauen? 
  • Oder als Sohn: Lernten Sie Ihren Vater erst richtig kennen, als Sie älter wurden?

Die Zeitlupe-Redaktion möchte die manchmal etwas verkrampfte Beziehung zwischen Vater und Sohn beleuchten. Wir möchten erörtern, weshalb es manchmal viel zu lange, ja teilweise Jahrzehnte dauert, bis sich Vater und Sohn einander annähern. Und ihre Beziehung eine neue Qualität erhält.

Die Zeitlupe sucht Väter und Söhne, die uns von Ihren Erfahrungen erzählen. Interessierte wenden sich per E-Mail an fabian.rottmeier@zeitlupe.ch oder rufen auf 062 508 79 58. Wir würden uns freuen, Ihre Geschichte(n) zu erfahren.

Beitrag vom 23.12.2024

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Gesellschaft

Vor oder zurück? Das Quiz zur Zeitumstellung – und zur Zeit

Und alle Jahre kommt die Sommerzeit wieder: Am Wochenende müssen die Uhren umgestellt werden. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz zum Thema!

Gesellschaft

Warum sterben wir, Grosi?

Bestatter Eric Wrede hat eine sorgfältiges Buch für Kinder zum Tod verfasst. Es zeigt einfache Wege auf, um über Schwieriges zu sprechen.

Publireportage

Gesellschaft

Freiwillige sanieren eine Trockenmauer – im Einsatz für Schlangen und Hermeline

Auf der Alp Durnan im Naturpark Beverin (GR) erneuern Freiwillige eine 100-jährige Trockenmauer. Sie schützen damit das Landschaftsbild in den Bergen und schaffen gleichzeitig neuen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen.

Publireportage

Gesellschaft

Der Mut der sudanesischen Frauen

Viele Menschen, die vor dem Krieg im Sudan fliehen, suchen im benachbarten Tschad Zuflucht. Die Mehrheit sind Frauen und Kinder. Denn viele Männer wurden getötet, festgenommen oder gelten als vermisst.