© Unsplash

Fachtagung zur Betreuung von Angehörigen

Die Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung IGAB lädt am 1. Juni online zur kostenlosen Tagung zum Thema «Der Status des betreuenden Angehörigen».

Der zweieinhalbstündige Workshop zwischen 15 und 17.30 Uhr richtet sich an «Spezialistinnen und Spezialisten sowie Fachleute, die sich mit der Unterstützung von pflegenden Angehörigen in der Schweiz beschäftigen». Die IGAB schreibt dazu weiter, das Ziel der Tagung sei, eine Bestandsaufnahme des Bundes- und Kantonsrechts in der Schweiz zu machen. Man berücksichtige dabei die Entwicklungen in diesem Bereich mit dem Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes zur Unterstützung pflegender Angehöriger im Jahr 2021. Man wolle die «aktuellen Lücken und Bedürfnisse» analysieren und mögliche Wege aufzeigen.

Die in Deutsch und Französisch gehaltenen Reden sind am 1. Juni online auf cipa-igab.ch zu sehen und werden simultan übersetzt. Es referieren:

  • Benoît Rey, Präsident IGAB
  • Jean-Christophe Schwab, alt Nationalrat, Gemeinderat
  • Prof. Dr. Iren Bischofberger, Careum Hoschschule Gesundheit, Zürich
  • Prof. Anne-Sylvie Dupont, Université de Neuchâtel, Institut du droit de la santé
  • Salomé von Greyerz, Leiterin Abteilung Gesundheitsstrategien, Bundesamt für Gesundheit (BAG)
  • Melania Rudin, Bureau BASS, Bern
  • Céline Feuillat, Responsable Questions politique ASBL (Belgique)
  • Dr. Anna Sarah Richter, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Wer ist die IGAB?

Der Dachverband «Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung» IGAB wurde am 29. Mai 2019 vom Schweizerischen Roten Kreuz, der Krebsliga, pro infirmis, Pro Senectute und Travail.Suisse gegründet, um den betreuenden Angehörigen in der Schweiz eine Stimme zu geben, ihre Anliegen der Politik zu vermitteln und ihre Interessen auf nationaler Ebene zu vertreten. Die IGAB hat Dutzende von kollektiven Mitgliedern. Mehr Informationen unter cipa-igab.ch

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 05.05.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Altersfragen

Wohnen ü76

Eine neue Studie der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO beleuchtet die Wohnsituation und Mobilität älterer Menschen in der Schweiz.

Altersfragen

Lieber im Gefängnis als einsam

In Japan greift ein kurioses Phänomen um sich: Immer mehr Seniorinnen begehen vorsätzlich Straftaten – weil sie das Gefängnis als Ausweg aus Altersarmut und Einsamkeit betrachten.

Altersfragen

Hilfe und Hoffnung per Telefon

Seit zwanzig Jahren können sich Betroffene, Fachleute und Ratsuchende ans nationale Alzheimer-Telefon wenden und erhalten niederschwellig, anonym und kostenlos Unterstützung. Das Angebot ist heute gefragter denn je.

Altersfragen

Gemeinsam gegen Einsamkeit

Noch bis am 26. Oktober findet die Herbstsammlung von Pro Senectute statt. In vielen Kantonen gehen die Spendensammelnden von Tür zu Tür.