© Fotomuseum Winterthur / Carol Baumgartner

Aufgeweckte Foto-Geschichten

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen spinnen im Workshop im Fotomuseum Winterthur gemeinsam kreative Geschichten.

Die Fantasie kennt kein Richtig oder Falsch. Im Workshop «Aufgeweckte Foto-Geschichten» erfinden Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen anhand mehrdeutiger Bilder spannende Stories. Dabei können oft verloren geglaubte Fähigkeiten wieder sicht- und hörbar werden. Die Kommunikation zwischen Betroffenen und Angehörigen verbessert sich, Gedächtnisschwierigkeiten und Wortfindungsstörungen werden kreativ genutzt. Der Workshop will Abwechslung in den Alltag bringen, die Fantasie beleben, Erinnerungen wecken und neue Ressourcen ins Zentrum stellen. Die gemeinsame Aktivität schafft neue Berührungspunkte für Angehörige und Betreuende. Freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützen vor Ort.

Beim anschliessenden Zusammensitzen bei Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag aus und die Beteiligten haben die Möglichkeit, sich auszutauschen.

Aufgeweckte Foto-Geschichten: Informationen und Anmeldung

  • Wo: Fotomuseum Winterthur oder Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 44+45, 8400 Winterthur, www.fotozentrum.ch
  • Wann: Neue Terminreihe am 3. und 10. Dezember 2021, 14. und 21. Januar 2022 – vier Freitagnachmittage jeweils 14:30 bis 16:30 Uhr.
  • Leitung: Marceline Ingenhoest (Kunsthistorikerin) und Mariann Ganther (Gerontologin)
  • Kosten: CHF 60.– für eine/n Teilnehmer/in plus Begleitperson für vier Nachmittage inklusive Imbiss für zwei Personen.
  • Gruppengrösse: Mindestens drei, maximal fünf Teilnehmende plus Begleitpersonen
  • Informationen und Anmeldung: Mail vermittlung@fotozentrum.ch, Telefon 052 234 10 72

Eine Anmeldung ist erforderlich, die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Teilnahme mit Covid-Zertifikat.

Beitrag vom 28.11.2021

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Altersfragen

«Ich gehe mit meiner Frau unter den Zug»

Feminizide im Alter sind oft Verzweiflungstaten. Als Partnerin des Präventionsprojekts «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» der feministischen Friedensorganisation cfd, geht die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA dieser besonderen Dynamik nach.

Altersfragen

«Ein Leben ist im Alter nicht weniger wert»

Gewalt in Beziehungen hört nicht mit der Pensionierung auf. Auch Frauen über sechzig werden Opfer eines Feminizids. Die promovierte Psychologin und Dozentin Delphine Roulet Schwab forscht zu Themen rund um Gewalt im Alter.

Altersfragen

Ein Podcast zum Lebensende

In ihrem neuen Podcast«MY LAST GOODBYE – wie ich einmal gehen will» lässt Franziska von Grünigen Menschen allen Alters erzählen, wie sie sich den Tod vorstellen.

Altersfragen

Scheidung in Grau

Schwerpunkt «Liebe ist…»: Scheidungen nach langjährigen Ehen nehmen zu. Warum zerbrechen so viele Partnerschaften nach dreissig, vierzig oder mehr gemeinsamen Jahren?  Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello ist den Gründen nachgegangen.