© Jules Moser, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Merenguierte Tarte mit Johannis- und Himbeeren

Diese Tarte gehört für Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen zu den Höhepunkten des Beerensommers: Eine luftige, süsse Eischneemasse wird mit säuerlichen Johannis- und Himbeeren gemischt und auf einem knusprigen Mürbeteigboden gebacken.

Annemarie Wildeisen mag diese Tarte besonders gerne, wenn sie nach dem Auskühlen noch eine Weile kaltgestellt wird – und dies nicht nur im Hochsommer!

Ergibt 12 Stück

Teig

  • 125 g kalte Butter
  • 250 gMehl
  • ½ Teelöffel Salz
  • 75 gZucker
  • ½ Teelöffel Vanillepulver 1 Ei
  • 1-2 Esslöffel kaltes Wasser

Belag

  • 250 g rote Johannisbeeren
  • 250 g Himbeeren
  • 30 g Zwieback
  • 5 Eiweiss
  • 175 g Zucker

Zubereitung

  1. Die Butter kurz ins Tiefkühlfach stellen. Inzwischen in einer Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Vanille mischen. Die kalte Butter an der Röstiraffel dazureiben. Dann alles mit den Fingern zu einer bröseligen Masse krümeln. Das Ei und das Wasser gut verrühren und beifügen. Alles rasch zu einem glatten Teig zusammenkneten. In Folie gewickelt mindestens 30 Minuten kühl stellen.
  2. Den Boden und den Rand einer Springform von 26 cm Durch­ messer getrennt bebuttern und kurz kühl stellen. Dann leicht bemehlen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  3. Knapp 2/3 des Teigs als Kugel auf den Boden der Form geben. Eine Klarsichtfolie oder ein Backpapier darüberlegen und den Teig in der Grösse der Form auswallen. Den Rand der Springform aufsetzen. Aus dem restlichen Teig eine lange Rolle formen und als Rand auf den Teigboden legen. Mit den Fingern rundherum flach andrücken und glattstreichen. Den Teigboden mit einer Gabel regelmässig einstechen. Den Teig in der Form vor dem Backen nochmals 30 Minuten kühl stellen.
  4. Den Teigboden im vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 15 Minuten hellbraun backen.
  5. In der Zwischenzeit die Johannisbeeren kalt abspülen und von den Zweigen abstreifen. Die Himbeeren verlesen, wenn möglich nicht abspülen, weil dies ihr Aroma beeinträchtigt.
  6. Den Zwieback in einen Plastikbeutel geben und mit dem Wallholz fein zerbröseln.
  7. Die Eiweisse knapp steif schlagen. Dann nach und nach 75 g Zucker löffelweise einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis eine schneeweisse, glänzende, feinporige Masse entstanden ist. Zuletzt mit einem Gummispachtel den restlichen Zucker (100 g) sowie die Beeren sorgfältig unterziehen.
  8. Die Zwiebackbrösel auf den noch heissen Tortenboden streuen. Dann die Beerenmasse leicht kuppelartig einfüllen. Die Tarte sofort weiterhin bei 220 Grad auf der zweituntersten Rille nochmals etwa 15 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.

Vorbereiten
Die Tarte kann ½ Tag im Voraus zubereitet werden.

Weniger/ mehr Gäste
Die insgesamt 12 Stück Kuchen reichen auch für eine grössere Gästerunde.


«Gemeinsam am Tisch»

Kochbuchcover "Gemeinsam am Tisch* von Annemarie Wildeisen

Erwarten Sie Gäste, die es lieber fleischlos mögen? Oder sind Sie selbst Vegetarierin oder Flexitarier? Eine originelle Idee und eine Handvoll Zutaten, die es auf jedem Wochenmarkt oder im Laden um die Ecke gibt – und schon steht das vegetarische Menü. Endlich präsentiert Annemarie Wildeisen ihre vegetarischen Lieblingsklassiker und Neuheiten. Sie zeigt, dass vegetarische Gerichte nicht nur den Alltag bereichern, sondern auch Gourmets begeistern. Ob schnelle Feierabend-Küche für die Familie oder Mehrgänger für das Fest mit Freunden: Mit diesen Rezepten wird niemand das Fleisch vermissen. Sie lassen sich bestens vorbereiten und zu kleinen und grossen Menüs zusammenpuzzeln. So entstehen immer wieder neue Variationen – fantasievoll, bunt, köstlich.


«Gemeinsam am Tisch», Vegetarisch kochen für Gäste, Alltag und Familie – das grosse Annemarie-Wildeisen-Kochbuch, 130 Rezepte für gemeinsame Genussmomente. Mit Tipps für die Menüplanung und Vorbereitung, AT Verlag, 1. Auflage, 2021, gebunden, 336 Seiten, CHF 44.–., ISBN: 978-3-03902-137-6.

Annemarie Wildeisen

ist Journalistin, Kochlehrerin und Hausfrau. Sie ist Chefredaktorin der Kochzeitschrift »Kochen« und leitet eine private Kochschule in Bern. Im AT Verlag sind derzeit 18 Buchtitel von ihr lieferbar. Viele ihrer Kochbücher sind Bestseller.

Sie besitzen noch kein Abonnement der Zeitlupe?

Abonnieren Sie die Zeitlupe und lesen Sie alle unsere Artikel auch online.

Ich möchte die Zeitlupe abonnieren
Beitrag vom 12.07.2023

Das könnte sie auch interessieren

Essen

Cremige Polenta mit Pilz-Ragout

Wohlfühlküche ganz einfach: Diese cremige Polenta verschmilzt mit Raclette-Käse zu einer samtigen Basis und wird mit einem aromatischen Pilz-Ragout serviert. Schnell gemacht, einfach und sättigend.

Essen

Perlcouscous-Salat mit Trauben und Halloumi

Frisch, herzhaft und wunderbar vielseitig: Perlcouscous wird mit Trauben, Ingwer und gebratenem Halloumi kombiniert. Ein Salat, der satt macht, aber trotzdem leicht bleibt.

Essen

Apfelrosen-Tarte

Ein Dessert wie ein kleines Kunstwerk: Fein geschnittene Apfelscheiben werden zu Rosen gedreht und auf cremiger Mandelmasse im Blätterteig gebacken. Die Apfelrosen-Tarte schmeckt nicht nur köstlich, sondern sorgt auch für staunende Blicke am Tisch.

Essen

Gefüllte Kürbisse mit Gerste

Sie haben schöne Kürbisse gekauft und möchten nicht schon wieder Suppe daraus kochen? Probieren Sie stattdessen Kürbisse aus dem Backofen, gefüllt mit Gerste, Pilzen und Nüssen. Übrigens: Je intensiver die Farbe eines Kürbisses, desto vitaminreicher und aromatischer ist er.