© arisverlag

Strategien gegen die Einsamkeit

Wie lernt man, sich selbst eine gute Gefährtin zu sein? Verena Steiner musste nach dem Tod ihres Mannes plötzlich allein klarkommen. Sie fand Mittel und Wege, um zu einer glücklichen «Solistin» zu werden.

Text: Claudia Senn

So hatte sich Verena Steiner ihr Alter nicht vorgestellt. Jahrzehntelang war die Biochemikerin und Buchautorin Teil eines innig verbundenen Paares gewesen. Dann verunglückte ihr Mann in den Bergen, und die damals 65-Jährige fand sich plötzlich als Witwe wieder. Wie weitermachen, wenn das gewohnte Wir zu einem Ich geschrumpft ist? Auch nachdem die Trauer abgeklungen war, fühlte Steiner sich innerlich leer, nicht mehr wirklich lebendig, abgeschnitten vom Rest der Welt.

In ihrem neuen Buch «Solo» beschreibt die heute 76-Jährige, wie sie Schritt für Schritt aus diesem Zustand herausfand und sich ein neues Leben als glückliche «Solistin» erarbeitete. Nicht das Alleinsein sei das Problem gewesen, so Steiner, sondern die Einsamkeit, der Mangel an Verbundenheit mit der Welt und anderen Menschen, die zu eng gewordene Komfortzone, die ihr nicht erlaubte, Dinge alleine zu tun, die sie zusammen mit ihrem Partner stets gern getan hatte. Um ihre Möglichkeiten zu erweitern, begann sie deshalb, sich kleine «Mutprojekte» vorzunehmen: allein durch den Wald zu joggen, allein im Restaurant zu essen oder in die Oper zu gehen, ein paar Solo-Ferientage in Lyon oder eine Velotour ohne Begleitung. Verena Steiner fand heraus: Auch wenn es anfangs Überwindung kostet – man kann diese Dinge üben.

«Es geht nicht darum, die innere Leere zu füllen.»

Autorin Verena Steiner
Autorin Verena Steiner © Rownak Bose

Den zufälligen Kontakt mit Wildfremden trainierte sie ebenfalls wie eine neue Sprache. Ein nettes Lächeln im Tram, ein Kompliment für den schönen Schal einer Unbekannten, ein kurzer Schwatz mit der Kassiererin an der Migros-Kasse: Solche Mini-Kontakte sind für sie mehr als nur oberflächlicher Smalltalk. «Sie nähren unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit», sagt Verena Steiner. Manchmal nahm sie sich vor, beim Einkaufen mit mindestens drei Leuten zu sprechen oder selbst dem bärbeissigsten Kondukteur im Zug noch ein paar Sätze zu entlocken. Diese kurzen Begegnungen halfen ihr, sich wieder verbunden zu fühlen mit der Welt und am Ende auch mit sich selbst.

Ihr Buch ist nicht nur für frisch Verwitwete inspirierend, sondern für alle, die ihr Alleine-Leben besser meistern möchten. «Es geht nicht darum, die innere Leere zu füllen», sagt Steiner. Sondern darum, sich selbst eine gute Gefährtin zu sein, Glücksmomente im Alltag bewusster wahrzunehmen, das Leben zu geniessen – auch allein.


Buchcover Solo

Verena Steiner: Solo – Alleinsein als Chance. Arisverlag 2025, 250 Seiten, ca. Fr. 28.90.

Verena Steiner gibt zu den Themen ihres Buches auch Kurse an der Volkshochschule Zürich.

Beitrag vom 08.05.2025

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte sie auch interessieren

Literatur

Harry stirbt am Ende

Für Harry Rowohlt war eine Zukunft als Verlags-Chef vorgesehen. Doch er wurde Übersetzer, Kolumnist und Vorleser. Über ein Leben, frei von Erwartung und Konvention.

Literatur

Von Gestern sein und darüber schreiben

Maria Galizia-Fischer ist 91 Jahre alt und Jungautorin. Ihr Erstling «Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?» erschien im April beim Limmat Verlag. Darin entführt sie in eine Schweiz, die so nur noch wenige kennen.

Literatur

Wie gut kennen Sie Peter Bichsel? Machen Sie das Quiz!

Am 15. März 2025 starb Peter Bichsel kurz vor seinem 90. Geburtstag. Er war ein Meister der kurzen Sätze, ein kritischer Beobachter des Alltags und ein begnadeter Geschichtenerzähler. Wie gut kennen Sie den Schriftsteller und Kolumnisten, der als einer der bedeutendsten Autoren der Schweiz gilt?

Literatur

Zwei Schritte vorwärts, einer zurück

Was hat die feministische Bewegung in den letzten 200 Jahren erreicht – und was nicht? Yvonne-Denise Köchli liefert in «Eine kurze Geschichte der Frauen» eine Standortbestimmung auf dem Weg zur Gleichstellung.